In Form einer Konformitätsbewertung, auch GAP-Analyse oder Lückenanalyse genannt, decken wir ggf. bestehende Risiken, Schwachstellen und Verbesserungspotenziale Ihrer Alarmempfangsstelle oder technischen Leitstelle auf. Auf diese Weise erhalten Sie eine professionelle Momentaufnahme des aktuellen Sicherheitsniveaus, sind handlungsfähig und bereiten sich optimal auf eine anstehende Zertifizierung nach EN 50518 oder TSA auf Basis des TSA.STANDARD vor.
Der TÜV NORD Kriterienkatalog TSA.STANDARD bietet ein umfassendes Regelwerk zur Sicherstellung der physischen Sicherheit und Zuverlässigkeit von Alarmempfangsstellen und Technischen Leitstellen. Er erfüllt alle Anforderungen der DIN EN 50518 und ergänzt diese durch zusätzliche Merkmale für eine Funktionssicherung auf höchstem Niveau. Mit kontinuierlichen Updates ermöglicht er eine effektive Zertifizierung und Konformitätsbewertung, basierend auf über 20 Jahren Erfahrung.
Unsere Experten sind darauf spezialisiert, Risiken und Schwächen in Ihrer Alarmempfangsstelle oder Technischen Leitstelle zu identifizieren. Dazu gehören insbesondere Schwachstellen in der Infrastruktur, wie unzureichende Redundanzen, fehlende Rückfallebenen oder nicht ausreichend gesicherte Kontrollräume, die die Zuverlässigkeit gefährden könnten. Darüber hinaus decken wir Mängel in der physischen Sicherheit auf, etwa unzureichende Schutzmaßnahmen gegen Einbruch oder Sabotage. Unsere umfassende Bewertung hilft Ihnen, diese Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Einrichtung zu ergreifen.
Die Nutzung eines neutralen Dritten wie TÜV NORD für die Konformitätsbewertung Ihrer Alarmempfangsstelle oder Technischen Leitstelle bietet mehrere Vorteile. Sie erhalten eine objektive und unabhängige Einschätzung der physischen Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Infrastruktur, ohne sich auf interne Ressourcen oder Betreiberaussagen verlassen zu müssen. Dies kann Entscheidungen erleichtern und die Glaubwürdigkeit der Bewertung erhöhen. Zudem profitieren Sie von dem umfassenden technischen Fachwissen und der Erfahrung eines Marktführers, der seit über 20 Jahren in der Branche tätig und bei Konformitätsbewertungsstellen sowie Betreibern bundesweit anerkannt ist.
Das hängt vom Umfang der Einrichtung und der verfügbaren Dokumentation ab. In der Regel ist mit einem Zeitraum von 8 bis 18 Wochen zu rechnen – vom Kick-Off bis zum fertigen Bericht.
Ja, um ein realistisches Bild der Sicherheitsinfrastruktur und Betriebsabläufe zu erhalten, ist die Begehung wesentlicher Teil des Verfahrens. Dabei werden unter anderem der Kontrollraum, die Zutrittssicherung und die technische Redundanz geprüft.
Ja, die Methodik eignet sich sowohl für neue als auch für bestehende Einrichtungen. Bei Bestandsobjekten lassen sich besonders gut Risiken und Verbesserungspotenziale identifizieren.
Untersucht werden unter anderem: Stromversorgung, Kommunikationsverbindungen, Notstromkonzepte, Klimatisierung, baulicher Schutz, IT-Infrastruktur, Überfall- und Einbruchmeldetechnik (ÜEA) sowie organisatorische Abläufe.
Für Betreiber von Alarmempfangsstellen, technische Leitstellen, Sicherheitsdienste, KRITIS-nahe Einrichtungen oder Behörden, die eine objektive Einschätzung ihrer Sicherheitslage und Funktionsfähigkeit wünschen.