Gerade im Zeitalter von Cloud-Dienstleistungen und Co-Location-Angeboten entscheiden sich zunehmend Unternehmen, ihre Rechenzentren aufgrund der damit verbundenen Kosten für die Auslagerung ihrer IT-Installationen. Dabei stellt sich die Frage nach Qualitätsgarantien. Mit anerkannten Standards wie TSI, EN 50600 und ISO/IEC 22237 und den entsprechenden Kriterienkatalogen wie TSI.STANDARD oder TSI.EN50600, die von TÜV NORD entwickelt wurden, stehen Werkzeuge zur Verfügung, die es den Unternehmen ermöglichen, Anforderungen, Richtlinien und Erwartungen an den Colocation-Anbieter im Detail zu spezifizieren bzw. Nachweise durch neutrale Dritte zu verlangen.
Nicht nur die Stromversorgung und das Kälte-, Klima- und Lüftungssystem spielen eine Rolle, wenn es darum geht, die physische Sicherheit und Verfügbarkeit eines Rechenzentrums zu gewährleisten. TSI bietet Ihnen einen umfassenden und etablierten Ansatz mit Anforderungsdefinitionen auf den Gebieten Umfeld, Baukonstruktion, Brandmelde- und Löschsysteme, Sicherheitssysteme und Organisation, Verkabelung, Stromversorgung, Lüftungs- und Klimaanlagen, Organisation und Dokumentation. TSI deckt alle potenziellen Risiken und Schwächen eines Rechenzentrums systematisch auf. Es gewährleistet Ihnen Verfügbarkeit, physische Sicherheit und Konformität, wenn Sie es zu Ihrem Vorteil sinnvoll nutzen.
Unsere Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen richten sich an Unternehmen und Organisationen, die ihre Rechenzentren auf höchste Sicherheits- und Verfügbarkeitsstandards bringen möchten.
Unsere Zielgruppe
Wir führen Konformitätsbewertungen auch auf Basis Ihrer hauseigenen, unternehmensinternen Anforderungen durch oder entwickeln einen passenden Kriterienkatalog gemeinsam mit Ihnen. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Durch unsere langjährige Erfahrung und das Fachwissen unserer Expert:innen sind wir in der Lage, eine Vielzahl von Risiken und Schwächen in Ihrem Rechenzentrum zu identifizieren. Dazu gehören insbesondere Schwachstellen in der Versorgung, wie unzureichende Redundanzen, die die Verfügbarkeit gefährden könnten. Darüber hinaus decken wir auch Mängel in der physischen Sicherheit auf, etwa unzureichende Schutzmaßnahmen gegen Einbruch oder Sabotage. Unsere umfassende Bewertung hilft Ihnen, diese Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihres Rechenzentrums zu ergreifen.
Ja, wir können unternehmensinterne Anforderungen bei der Prüfung umfassend berücksichtigen. Dank unserer langjährigen Erfahrung und der Zusammenarbeit mit großen und renommierten Kunden sind wir bestens darauf vorbereitet, maßgeschneiderte Kriterienkataloge zu entwickeln und kontinuierlich zu aktualisieren. Diese Kataloge werden bei der Prüfung durch Dritte verwendet, um sicherzustellen, dass alle spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens berücksichtigt werden. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um Ihre bestehenden Standards und Vorgaben in den Bewertungsprozess zu integrieren, sodass die Prüfung optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die Nutzung eines neutralen Dritten wie TÜV NORD für die Bewertung Ihres Rechenzentrums bietet mehrere Vorteile. Sie erhalten eine objektive und unabhängige Einschätzung der physischen Sicherheit und Verfügbarkeit Ihrer Infrastruktur oder die ihres IT-Dienstleisters bzw. Colocation-Anbieters, ohne sich auf interne Ressourcen oder Betreiberaussagen verlassen zu müssen. Dies kann Entscheidungen erleichtern und die Glaubwürdigkeit der Bewertung erhöhen. Zudem profitieren Sie von dem umfassenden technischen Fachwissen und der Erfahrung eines Marktführers, der seit über 20 Jahren in der Branche tätig und bei allen großen Betreibern anerkannt ist.
Ja, die Methodik eignet sich gleichermaßen für neue wie bestehende Infrastrukturen. Bestehende Rechenzentren profitieren besonders von der Identifikation versteckter Risiken und Verbesserungspotenziale.
Nach Abschluss der Bewertung erhalten Sie einen detaillierten Bericht mit Hinweisen zur Einhaltung von Standards, zur strukturellen Konformität sowie zu möglichen Schwächen in Systemen, Prozessen oder Dokumentationen.
Eine regelmäßige Bewertung – z. B. im Abstand von zwei Jahren – wird empfohlen, um neue Risiken zu erkennen, veränderte Rahmenbedingungen abzubilden und die Konformität fortlaufend zu überprüfen.