Zum Inhalt springen

Photovoltaik

Das Bild zeigt eine Photovoltaikanlage, die von der Sonne angestrahlt wird.

Starke Argumente für die Vermarktung von Photovoltaikanlagen


Wenn die Kraft der Sonne zur Stromerzeugung genutzt wird, steht die Sicherheit obenan:

Zahlreiche Normen regeln, welche Ansprüche Photovoltaik-Erzeugnisse erfüllen müssen. Das Zeichen „TÜV NORD Baumuster-geprüft“ gibt Sicherheit und garantiert, dass die Forderungen der jeweiligen Produktnorm und die anerkannten Regeln der Technik befolgt sind.

Prüfzeichen von TÜV NORD CERT sind in Europa und in vielen weiteren Ländern der Erde als Zeichen für Qualität und Sicherheit bekannt und anerkannt. Das Zeichen signalisiert, dass Aussagen des Herstellers und Produktanforderungen von neutralen Experten überprüft wurden.

So unterstützt das Zeichen die Glaubwürdigkeit von Produktinformationen; im Wettbewerb mit nicht zertifizierten Produkten ergibt sich daraus ein Vorteil bei der Vermarktung. Für Hersteller ist die Zertifizierung darüber hinaus ein wirkungsvoller Beitrag zur Begrenzung des Produkthaftungsrisikos.

Full-Service für Hersteller, Importeure und Komplettanbieter

TÜV NORD CERT bietet die Baumusterprüfung und Zertifizierung von Photovoltaik-Modulen sowie Leistungsumrichtern zur Anwendung in photovoltaischen Energiesystemen nach EN 61730-1, EN 61730-2, EN 61215 und prEN 62109-1 für Hersteller und Importeure von Photovoltaik-Modulen und Leistungsumrichtern sowie Komplettsystemanbieter.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Erstbesichtigung der Fertigungsstätte
  • Zertifizierung von Photovoltaik-Modulen
  • Zertifizierung Netzanschluss
  • Kontrollmaßnahmen zur Überwachung der Herstellung
TÜV NORD ist eine von der DAkkS akkreditierte dritte Partei. Wir bieten Prüfungen und Zertifizierungen für alle PV-Produkte an sowie eine Reihe von hochwertigen Dienstleistungen im Bereich der PV-Systeme

Angella Xu

Head of Global Photovoltaik Business

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Das Bild zeigt mehrere Windenergieanlagen, die in einer hügeligen Landschaft stehen.

Windenergie

Die Nutzung der Windkraft zur Energiegewinnung ist eine seit dem Altertum bekannte und angewandte Technik. Die aktuell eingesetzte Technik erstreckt sich überwiegend auf die bekannten Windkraftanlagen mit ihren dreiflügeligen Rotoren im Onshore- und Offshore-Betrieb.
Das Bild zeigt Rohleitungen einer Biogasanlage.

Biogas

Als Partner für Hersteller, Anlagenbauer und Betreiber sowie Investoren bieten wir in allen Bereichen der erneuerbaren Energien übergreifendes Fachwissen und bedarfsgerechte Lösungen zur Sicherheit, Verfügbarkeit und Optimierung der Wirtschaftlichkeit.
Das Bild zeigt einen TÜV-Mitarbeiter, der mit einer Taschenlampe ein Bauteil eines BHKW begutachtet.

Blockheizkraftwerke

Blockheizkraftwerke (BHKW) werden vielfach dort eingesetzt, wo sowohl Strom als auch Wärme benötigt wird, aber auch als Spitzenlastkraftwerke. Da Blockheizkraftwerke bei der Nutzung von Wärme hohe Wirkungsgrade aufweisen, wird ihr Betrieb durch Förderungen über das Kraft - Wärme Kopplungsgesetz (KWKG) unterstützt.