Bereits in der Planungsphase spielt die physische Sicherheit und Verfügbarkeit der zukünftigen Alarmempfangsstelle eine entscheidende Rolle. Wir unterstützen Unternehmen, Betreiber und Planer dabei, die technischen, betrieblichen und organisatorischen Anforderungen der EN 50518 von Anfang an zu berücksichtigen und erfolgreich umzusetzen. Dadurch können zeit- und kostenintensive Umplanungen und eventuelle spätere Nachbesserungen proaktiv vermieden werden.
Der TÜV NORD Kriterienkatalog TSA.STANDARD bietet ein umfassendes Regelwerk zur Sicherstellung der physischen Sicherheit und Zuverlässigkeit von Alarmempfangsstellen und Technischen Leitstellen. Er erfüllt alle Anforderungen der DIN EN 50518 und ergänzt diese durch zusätzliche Merkmale für eine Funktionssicherung auf höchstem Niveau. Mit kontinuierlichen Updates ermöglicht er eine effektive Zertifizierung und Konformitätsbewertung, basierend auf über 20 Jahren Erfahrung.
Die Planungsbewertung von TÜV NORD unterstützt Betreiber und Planer von Alarmempfangsstellen und Technischen Leitstellen dabei, die Konformität ihrer Einrichtungen zu anerkannten Standards wie DIN EN 50518 sicherzustellen. Durch die Prüfung der Entwurfsplanung, Schemata und Konzeptbeschreibung auf Normenanforderungen können Abweichungen frühzeitig identifiziert und durch Planungsänderungen korrigiert werden. Dies gewährleistet eine sichere Planung und vermeidet zeitaufwändige Umplanungen in der Umsetzungsphase, wodurch eine reibungslose Zertifizierung ermöglicht wird.
Die Planungsbewertung bietet mehrere Vorteile für die Ausschreibung neuer Alarmempfangsstellen und Technischer Leitstellen. Sie stellt sicher, dass die geforderten Sicherheitskategorien und Standards erreicht werden, was häufig in Ausschreibungen verlangt wird. Durch die frühzeitige Bewertung und Korrektur der Planung wird eine kosteneffiziente Vorgehensweise ermöglicht, die zeitaufwändige Umplanungen und Nachbesserungen in der Umsetzungsphase vermeidet. Zudem bietet sie mehr Planungssicherheit für Betreiber und Planer und schafft optimale Voraussetzungen für eine reibungslose Zertifizierung.
Die Bewertung sollte möglichst frühzeitig im Planungsprozess erfolgen. Idealerweise innerhalb der Leistungsphase 3 oder 4 nach HOAI. So lassen sich strukturelle Fehler und zusätzliche Kosten durch spätere Änderungen vermeiden.
Ja, auch bei der Umnutzung oder Modernisierung bestehender Gebäude kann eine Planungsbewertung helfen, Anforderungen an Sicherheit, Struktur und Technik zu prüfen und gezielt anzupassen.
In der Regel genügen Entwurfspläne, schematische Darstellungen, bauliche Konzepte sowie erste Angaben zu Energieversorgung, Zutritt, Übertragungstechnik und Betriebsorganisation.
Der Bericht enthält eine nachvollziehbare Einschätzung auf Basis des TSA.STANDARD, inklusive konkreter Hinweise zu Risiken, und Abweichungen.