Der erfolgreiche Aufbau eines hochverfügbaren Rechenzentrums beginnt mit der Planung. TÜV NORD unterstützt in diesem Stadium Betreiber und Planer von IT-Infrastrukturen, Serverräumen und RZ-Anlagen. Anerkannte Standards wie der TSI.STANDARD, die EN 50600 oder ISO/IEC 22237 dienen nicht nur der Prüfung von Rechenzentren, sondern bilden auch die Grundlage für die Rechenzentrumsplanung und Konzeptionierung. Häufig enthalten Ausschreibungen neuer Rechenzentren die Forderung, einen bestimmten TSI-Level oder EN 50600 Verfügbarkeitsklasse zu erreichen. TÜV NORD bietet daher an, die Planung – üblicherweise die Entwurfsplanung – von Rechenzentren auf ihre Konformität zu den Normenanforderungen zu prüfen. Werden dabei Abweichungen festgestellt, lassen sich diese durch entsprechende Planungsänderungen noch vor der Umsetzung korrigieren - etwa bei der Auswahl kritischer Komponenten, baulichen Maßnahmen oder Versorgungskonzepten
Unsere Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen richten sich an Unternehmen und Organisationen, die ihre Rechenzentren auf höchste Sicherheits- und Verfügbarkeitsstandards bringen möchten.
Unsere Zielgruppe
Die Planungsbewertung von TÜV NORD unterstützt Betreiber und Planer von IT-Infrastrukturen dabei, die Konformität ihres Rechenzentrums zu anerkannten Standards wie TSI.STANDARD, EN 50600 oder ISO/IEC 22237 sicherzustellen. Durch die Prüfung der Entwurfsplanung, Schemata und Konzeptbeschreibung auf Normenanforderungen können Abweichungen frühzeitig identifiziert und durch Planungsänderungen korrigiert werden. Dies gewährleistet eine sichere Planung und vermeidet zeitaufwändige Umplanungen in der Umsetzungsphase, wodurch eine reibungslose Zertifizierung ermöglicht wird.
Die Planungsbewertung bietet mehrere Vorteile für die Ausschreibung neuer Rechenzentren. Sie stellt sicher, dass die geforderten TSI-Level oder EN 50600 Verfügbarkeitsklassen erreicht werden, was häufig in Ausschreibungen verlangt wird. Durch die frühzeitige Bewertung und Korrektur der Planung wird eine kosteneffiziente Vorgehensweise ermöglicht, die zeitaufwändige Umplanungen und Nachbesserungen in der Umsetzungsphase vermeidet. Zudem bietet sie mehr Planungssicherheit für IT-Betreiber und Planer und schafft optimale Voraussetzungen für eine reibungslose Zertifizierung.
Idealerweise erfolgt die Bewertung in der Leistungsphase 3 oder 4 nach HOAI. So können kritische Punkte in Infrastruktur, Energieversorgung oder Raumplanung früh erkannt und angepasst werden – bevor Kosten und Zeitaufwand durch spätere Änderungen steigen.
Benötigt werden Entwurfspläne, technische Konzepte, Schemata, Angaben zur Energieversorgung, Klimatisierung, Brandschutz, Sicherheitssystemen und IT-Struktur.
Ja, es ist möglich, einzelne Themen wie Stromversorgung, Kühlung, Brandschutz, IT-Infrastruktur oder bauliche Struktur des Rechenzentrums gezielt zu analysieren.
Wir berücksichtigen nicht nur externe Normen, sondern auch interne Sicherheitsrichtlinien oder bauliche Vorgaben Ihres Unternehmens. Auf Wunsch integrieren wir diese vollständig in die Bewertungsstruktur.
Ja, wir beziehen auf Wunsch auch beteiligte Architekturbüros, Fachplaner oder IT-Dienstleister mit ein – zum Beispiel im Rahmen gemeinsamer Abstimmungsgespräche oder durch gezielte Rückfragen im Bewertungsprozess.
Sie erhalten einen strukturierten Bericht mit einer Einschätzung zu allen geprüften Bereichen – inklusive konkreter Formulierungen, wo und wie Anpassungen in Planung oder Komponenten notwendig sind.