Zum Inhalt springen

Funk & EMV-Labor Köln

Funk & EMV-Prüflabor in Köln

Wir sind spezialisiert auf die Prüfung von elektrischen und elektronischen Geräten in den Bereichen Funk, EMV und elektrische Sicherheit. Wir unterstützen Sie dabei, welche Vorschriften und Normen auf Ihr Gerät zutreffen und übernehmen für Sie die komplette Abwicklung der von Ihnen gewünschten Dienstleistungen. Damit sichern Sie sich einen rechtskonformen Markzugang. Weltweit stehen wir  Ihnen zur Seite bei der Prüfung und internationalen Zertifizierung von Geräten, die Funkmodule  bzw. Funkdienste verwenden. Dazu zählen beispielsweise Anwendungen mit RFID, Bluetooth und  Wireless LAN oder auch Radarapplikationen der Frequenzen 24 GHz, 77 GHz und 122 GHz. Messtechnisch  decken wir den Bereich bis 325 GHz ab. Aber natürlich prüfen wir auch elektronische Geräte ohne  Funkmodule in den Bereichen EMV und Elektrische Sicherheit. Unser Testlabor ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.  

Weitere Informationen zu Funkprüfungen (RED), Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektrische Sicherheit

Im Fokus: Erweiterung der Konformitätsprüfungen - Messungen von 5G

Weltweit befinden sich 5G-Netze im Aufbau und Mobilfunkgeräte, die Unterstützung für 5G bieten, sind bereits seit einiger Zeit im Handel. Im privaten Alltag soll 5G die Sicherheit und den Komfort steigern, etwa durch intelligente Häuser (Smart Home) oder Entertainment, das auf Virtual Reality basiert. In unserem Labor können wir nun mit Hilfe unserer hochmodernen Geräte, darunter einer simulierten 5G-Basisstation, reale Anwendungsfälle schaffen und normkonforme Funk- und EMV-Prüfungen durchführen. 

Unsere Dienstleisungen im Einzelnen: 

  • Konformitätsbewertung
  • 5G-Messung unter Einhaltung von Grenzwerten
  • Typprüfung und Störfestigkeit von 5G-fähigen Geräten
  • Bewertung von vorzertifizierten Modulen 

Weitere Messmethoden: 

  • überprüfende Messungen für bereits zertifizierte/konforme Funkmodule die in Endgeräten verbaut sind
  • LTE Prüfungen (4G) von Handys oder anderen mobilen Geräten
  • aber auch 1G, 2G und 3G-Messungen möglich

Sie wollen mehr zum Thema EMV erfahren? Melden Sie sich.

Ausstattung unseres Funk & EMV-Labors in Köln

Ungeschirmter Laborbereich

  • ca. 23 m² Fläche für Gerätesicherheitsprüfungen
  • ca. 30 m² Fläche für Funk- Prüfungen (Messungen unter Extrembedingungen)
  • ca. 20 m² Fläche für EMV- Prüfungen
  • ca. 400 m² Fläche für Vorprüfungen, Vergleichs-Tests etc.

Absorberhalle

  • Störaussendungsmessung bis 3 m Messentfernung im Frequenzbereich bis 325 GHz
  • EMV Störfestigkeitsprüfung (gestrahlt) im Frequenzbereich 80 MHz – 6 GHz bis zu 10 V/m
  • Verfügbarer Raum : Länge: 8.550 m; Breite: 5.550 m; Höhe: 5.325 m
  • Maximales Prüfvolumen: Φ 2,00 m * 2,00m  
  • Hallentor: 1,20 m * 2,30 m
  • Bodenbelastbarkeit (inkl. Drehteller): 1000 kg 

Unsere Leistungen

Radar-Systeme (z.B. Straßenverkehrs- und Verkehrstelematik 24 GHz und 76/77 GHz) 

Drahtlose Telekommunikation 

Short Range Devices:

  • Funkmodule zur Datenübertragung
  • Drahtlose Mikrofone
  • Lautsprecher und andere Breitband-Audio- und Videoanwendungen
  • Transpondersysteme und RFIDs
  • Überwachungssysteme, Alarm- und Notfallsysteme
  • Alarme, Identifikationssysteme, Funkbestimmung, Telekommunikation, Telemetrie usw.
  • Induktive Anwendungen
  • Erkennungs-, Bewegungs- und Alarmanwendungen usw.
  • Smart Metering Wireless Access
  • Drahtloses Laden

Breitbandübertragungssystem 

PMR-, PAMR- und Trunked-Radio

CB- und Amateurfunkgeräte

Gestrahlte Emissionen 

Emissionen auf Leitungen 

Störfestigkeit gegen eingestrahlte Felder 

  • HF-Einstrahlung
  • Störfestigkeit gegen leitungsgebundene Störungen
  • Burst-Impulse und Surge-Impulse
  • HF-Ströme
  • Prüfimpulse für Kfz-Elektronik

Simulation von Spannungsschwankungen und Kurzzeit-Netzunterbrechungen

Elektrostatische Entladung (ESD)

  • Luftentladung bis 30kV
  • Kontaktentladung bis 25kV

Netzqualität

  • Oberschwingungsanalyse, Flicker, Netzausfallsimulation

EN 62368-1 ist beispielsweise der risikobasierte Sicherheitsstandard, der für Funkmodule, Telekommunikation- und IT-Elektronik anwendbar ist. Dieser Standard definiert unter anderem folgende Prüfungen:

  • Messung des Schutzleiterwiderstands
  • Messung des Ableitstroms und des Berührungsstroms
  • Hochspannungstests
  • Temperaturprüfungen
  • Leistungsmessungen zur mechanischen Festigkeit
  • Überprüfung der Bedienungsanleitung
  • Überprüfung der Labelangaben

Sie möchten ein unverbindliches Angebot erhalten? Melden Sie sich.

Praxisnahe Schulungen zum Thema EMV und Funk

Qualifiziertes Wissen ist eine wichtige Grundlage für fachgerechte Arbeit und den Erfolg eines Unternehmens. Unsere Schulungen zum Thema EMV und Funk werden mit einer Partnergesellschaft von TÜV NORD durchgeführt. Weitere Informationen zu den einzelnen Schulungen und die jeweiligen Schwerpunkte finden Sie im Dropdownbereich rechts. 

Am Ende der Fortbildung erhalten Sie ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat.

Überblick Schulungen EMV und Funk

  • Für die fachgerechte Messung und Bewertung von EMF notwendiges Basiswissen: Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (Physik der Felder, biologische Wirkungen, Grenzwerte).
  • EMF-V (bzw. 2013/35/EU): Einführung, Vorgehensweisen, Grenzwerte, Konsequenzen für die Messtechnik.
  • Gefährdungsbeurteilung: Grundsätzliche Vorgehensweise
  • Spezialfall: Gefährdungsbeurteilung für Implantatträger
  • Immissionsmessung und -bewertung nach 26. BImSchV
  • Messung niederfrequenter elektrischer und magnetischer Felder im Bereich der elektrischen Energieerzeugung und -verteilung sowie an elektrischen Anlagen und Geräten mit dem ELT-400 bzw. dem EHP-50.
  • Optional: Bewertung von Mobilfunkbasisstationen
  • Optional: Bewertung von Radaranlagen

  • Einführung Radio Equipment Directive (RED)
  • Zulassungsprozesse für Produkte mit Funktechnologien unter der RED
  • Combined Equipment unter der RED
  • Häufig gestellte Fragen 

  • Einführung in 5G (Protokoll, Funktechnik)
  • Netzbetreiberzulassung
  • Regulatorische Zulassung für 5G Produkte  in EU und USA
  • Europa – Radio Equipment Directive (RED)
  • USA – FCC Zertifizierung
  • Regulatorische Anforderungen anderer Märkte

  • Generelle Einführung und Theorie (Theoretische Typen, Wellenlänge, VSWR…)
  • Antennenperformance
  • Antennentypen in der Praxis
  • Antennendiagramme
  • Messungen und Auslegung
  • Antennenanpassung

  • Einführung
  • Koppelmechanismen
  • Massesystem
  • Energieversorgung und Entkopplung
  • Handling kritischer Signale
  • Software und sonstige Konfigurationen
  • Umgehen mit offenen Eingängen
  • Wie mit Oszillatoren umgehen?
  • Filter Design Beispiel

  • Einführung
  • Warum eine EMV-Prüfung?
  • Was ist eine EMV-Prüfung bzw. welche gibt es?
  • Funk-EMV
  • Definition und Grenzwerte
  • Wichtige Punkte, die vom Hersteller zu beachten sind
  • Erfolgreiche EMV-Bewertung

  • Einführung
  • Warum eine Funk-Prüfung?
  • Was ist eine Funk-Prüfung bzw. welche gibt es?
  • SAR
  • Radio EMV-Prüfungen
  • Wichtige Punkte, die vom Hersteller zu beachten sind
  • Erfolgreiche Funk-Bewertung

  • Allgemeine Punkte der Elektrischen Sicherheit
  • Niederspannungsrichtlinie, die wesentlichen Punkte
  • CE Konformität
  • Zusammenhang Niederspannungsrichtlinie und RED
  • Übergang von DIN EN 60950 zu DIN EN 62368-1
  • DIN EN 62368
  • Wichtige Daten / Testprozedur

  • Einführung „weltweite“ Zulassung für IoT Geräte
  • Neueste Anforderungen an Geräte in Europa. (ETSI EN 300-220-x, EC decisions, future, etc.)
  • ETSI EN 300 220-2: Marktzugang für SRD-Produkte
  • EMV-Prüfungen für SRD-Produkte gemäß ETSI EN 301 489-3
  • Safety Prüfingen nach DIN EN 62368
  • Ausblick für SRD-Produkte, was wird sich ändern
  • Marktzugang in USA/Kanada

Downloads

Akkreditierungen

Akkreditierungsurkunde D-PL-12053-01-01 Telekommunikation/ EMV (Elektromagentische Verträglichkeit)/ Elektr. Sicherheit
PDF
509 . 19 KB
Download
Akkreditierungsurkunde D-PL-12053-01-03 FCC CAB
PDF
525 . 48 KB
Download
Akkreditierungsurkunde D-PL-12053-01-02 ISED CAB (Canada)
PDF
463 . 02 KB
Download
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12053-01-01 Telekommunikation/ EMV (Elektromagentische Verträglichkeit)/ Elektr. Sicherheit
PDF
328 . 71 KB
Download
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12053-01-03 FCC CAB (USA)
PDF
190 . 94 KB
Download
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12053-01-02 ISED CAB (Canada)
PDF
220 . 70 KB
Download
Liste der Prüfverfahren im flex. Akkred.-Bereich DAkkS
PDF
515 . 52 KB
Download
Liste der Prüfverfahren im flex. Akkred.-Bereich DAkkS (Canada)
PDF
346 . 46 KB
Download

Downloads

Bitte fügen Sie diesen ausgefüllten Fragebogen in das Kontaktformular oder Angebotsformular ein.

Fragebogen zur Angebotserstellung für technische Prüfungen (Labor Köln)
DOCX
54 . 20 KB
Download

Ihr Weg zu uns

TÜV NORD Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG

LESKANPARK, Gebäude 10
Waltherstr. 49-51
51069 Köln

Sie finden TÜV NORD Hochfrequenztechnik im LESKANPARK, einem Gewerbepark im Stadtteil Dellbrück mit insgesamt 43 Gebäuden. Sie finden uns in Halle 10.

Unsere Servicezeiten:

Montag08:00 - 18:00 Uhr
Dienstag08:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch08:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag08:00 - 18:00 Uhr
Freitag08:00 - 18:00 Uhr

Haben Sie Fragen?

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!