Zum Inhalt springen

Sedex Members Ethical Trade Audit (SMETA) Verifizierung

Das Smeta sedex aac Logo

SMETA Audit: Soziale Verantwortung und ethisches Verhalten dokumentieren

Während sich Rohstoffe, handwerkliche Produkte oder Lebensmittel in der Vergangenheit überwiegend über die Qualität oder den Preis verkauft haben, hat sich das Verhalten der Konsumenten gewandelt.

Verbraucher erwarten heutzutage, dass Menschen und Umwelt bei der Förderung, Produktion oder Herstellung in den jeweiligen Herkunftsländern berücksichtigt und geschont werden. In Folge dessen wählen die meisten Markenhersteller oder Handelsunternehmen ihre Lieferanten explizit anhand einer Verifizierung im Bereich Social Compliance aus.

Soziale Verantwortung gewinnt zunehmend an Bedeutung und entscheidet somit über den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens.

Hier können Sie ein unverbindliches Angebot für SEDEX SMETA anfordern

Unsere Zielgruppe der SEDEX-Auditierung nach SMETA

Die SMETA Zertifizierung (Verifizierung) eignet sich für Unternehmen oder Organisation des produzierenden Gewerbes, die Lieferant eines SEDEX-Mitglieds sind. Größe, geografischer Standort oder die Branche spielen keine Rolle.

SMETA ist optimal für Lieferanten, die ein Audit für mehrere Kunden vornehmen möchten, denn über die SEDEX Datenbank werden die Audits mit mehreren Teilnehmern verlinkt, so dass das Ergebnis von unterschiedlichen Kunden eingesehen werden kann. Dadurch werden zeit- und kostenintensive Doppelungen bei den ethischen Audits vermieden.

Ihr Nutzen der SEDEX-Auditierung nach SMETA

  • Nachweis von fairen Arbeitsbedingungen
  • Kontinuierliche Verbesserung Ihres Managementsystems
  • Imageverbesserung Ihres Unternehmens
  • Unterstützung Ihres Risikomanagements durch Transparenz in der Lieferkette
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt

Der Auditablauf einer SMETA Zertifizierung (Verifizierung)

1

01

Angebotserstellung durch TÜV NORD CERT

2

02

Beauftragung von TÜV NORD CERT

3

03

Online-Selbstbewertung anhand des SEDEX-Fragebogens

4

04

Vor-Ort-Audit durch TÜV NORD CERT anhand folgender Methoden: Dokumentenprüfung, Standortbewertung und Befragungen der Mitarbeiter

5

05

Erstellung des SMETA Corrective Action Plan Reports (CAPR)

6

06

Evtl. Vereinbarung von Korrekturmaßnahmen

7

07

Fertigstellung des Auditberichts und Einreichung in die SEDEX-Plattform

8

08

Überprüfung der Korrekturmaßnahmen durch Desktop-Review oder Follow-up-Adudit

Das SMETA Audit im Überblick

Es kann zwischen zwei Arten von SMETA Audits ausgewählt werden 

2-Säulen-Audit beinhaltet die Themen:

  • Arbeitsstandards
  • Gesundheit und Sicherheit

Das 4-Säulen-Audit beinhaltet zusätzlich die Themenbereiche:

  • Umweltprüfung
  • Geschäftsethik 

GUT ZU WISSEN: Zertifizierung oder Verifizierung?

Sedex SMETA ist keine Zertifizierung, sondern eine Verifizierung. Im Gegensatz zu einer (erfolgreichen) Zertifizierung garantiert eine Verifizierung nicht, dass der Auditierte die Anforderungen vollständig einhält.

Eine Verifizierung nach SMETA bewertet lediglich den Grad, in dem der Auditierte die Anforderungen erfüllt.

Häufig gestellte Fragen

FAQ zum Sedex / SMETA Audit

Social Compliance Audits können nach den Kriterien des SMETA Standards (SEDEX  Members Ethical Trade Audit ) durchgeführt werden. Dieser wurde von SEDEX, einer gemeinnützigen Mitgliederorganisation, entwickelt.

Mit diesem Standard wird Käufern und Lieferanten weitreichende Optimierungen rund um verantwortungsvolle und ethische Geschäftspraktiken in globalen Lieferketten ermöglicht.

SMETA basiert auf den Kriterien des Ethical Trading Initiative Base Code und den jeweiligen lokalen Gesetzen.

Nach Anmeldung bei SEDEX Advance sollten Lieferanten den SEDEX-Fragebogen zur Selbstbewertung (SAQ) ausfüllen.

Durch den Abgleich der Informationen zwischen Lieferant und Kunde(n) lassen sich bereits im Vorfeld potenzielle Problembereiche ermitteln, die vor Durchführung des Audits eliminiert werden können. So können Audits effizienter, zielgerichteter und kostengünstiger durchgeführt werden.

Folgende Kriterien werden überprüft:

  1. Universelle Rechte nach den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
  2. Managementsysteme und Umsetzung der Leitprinzipien
  3. Das Arbeitsverhältnis wird frei gewählt
  4. Die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Tarifverhandlungen werden respektiert
  5. Die Arbeitsbedingungen sind sicher und hygienisch
  6. Es wird keine Kinderarbeit eingesetzt
  7. Mindestlöhne werden bezahlt
  8. Die Arbeitszeit ist nicht überhöht
  9. Diskriminierung wird nicht praktiziert
  10. Es besteht ein geregeltes Arbeitsverhältnis
  11. Untervergabe und Arbeiten von zu Hause
  12. Unmenschliche oder brutale Behandlung ist nicht erlaubt
  13. Recht auf Arbeit und Einwanderung
  14. Einhaltung von Umweltauflagen
  15. Unternehmensethik

Kontakt

Sie wollen mehr über ein bestimmtes Thema erfahren? Melden Sie sich!