Zum Inhalt springen

Standortbewertung von Rechenzentren

Person in Sicherheitsweste arbeitet an Bauplänen auf einem Tisch mit Bauhelm und Werkzeugen.

Gewährleistung einer optimalen Ausgangslage für das zu planende Rechenzentrum

Das Gebäude schützt die Einrichtungen eines Rechenzentrums. Für den Eigenschutz spielt die Lage des Gebäudes im Hinblick auf die umliegenden Gefährdungspotenziale, ebenso wie die Positionierung des Sicherheitsbereichs innerhalb des Gebäudes eine wichtige Rolle. 

Werden diese Einflussfaktoren frühzeitig identifiziert und vermieden oder baulich wie technisch mitigiert, können potenzielle ​Risiken und Bedrohungen ​​     ​ durch Wasser, Explosion, Gebäudeeinsturz und -trümmer, Erschütterung und gefährliche Stoffe beherrscht werden. Ebenso sollten Verkehrswege mit häufigen Gefahrguttransporten gemieden werden, um mögliche direkte oder indirekte Auswirkungen, wie z.B. versperrte Zufahrten, zu umgehen. 

 Die Auswahl eines geeigneten Standorts ist einer der ersten Schritte bei der Entscheidung über den Bau eines sicheren Rechenzentrums. Das erreichbare Sicherheitsniveau hängt somit letztlich auch vom Standort und möglicherweise ​von der Beherrschung unternehmensrelevanter Umfeldrisiken ab. ​​     ​ 

​​Vorteile einer Standortbewertung

  • Gewährleistung einer idealen Basis für das geplante Rechenzentrum durch sorgfältige Standortbewertung. 
  • Sicherstellung der Konformität nach TSI.STANDARD, EN 50600 und ISO/IEC 22237 
  • Sicherstellung, dass das Gebäude die Einrichtungen des Rechenzentrums effektiv schützt, unter Berücksichtigung der Lage und der Positionierung des Sicherheitsbereichs. 
  • Identifizierung und Vermeidung oder bauliche und technische Minderung von Gefährdungspotenzialen wie Wasser, Explosionen, Gebäudeeinsturz, Erschütterungen und gefährlichen Stoffen. 
  • Vermeidung von Standorten in der Nähe von Verkehrswegen mit häufigen Gefahrguttransporten, um direkte oder indirekte Auswirkungen wie versperrte Zufahrten zu umgehen. 
  • ​​Das erreichbare Sicherheitsniveau hängt entscheidend vom Standort und der Beherrschung von Umfeldrisiken ab, was die Auswahl eines geeigneten Standorts zu einem der ersten Schritte beim Bau eines sicheren Rechenzentrums macht.​​​ 

​​Unsere Leistung

TÜV NORD bietet in diesem Zusammenhang Standortbewertungen an, um eine optimale Ausgangslage für das zu planende Rechenzentrum zu gewährleisten. 

Die Dienstleistung besteht aus: 

  • Bewertung der Standortwahl anhand der einzureichenden Unterlagen (wenn möglich: Umgebungskarte (2,0 km Radius) mit Angabe des geplanten Rechenzentrumsstandortes, Lageplan, Kurzexposé, Leitungstrassen, Kundenrisikoanalyse des Umfeldes, gewerbliche Mieterbelegung in unmittelbarer Nähe des Standortes etc.)  
  • Besichtigung des geplanten Standortes durch einen TÜV NORD-Auditor (max. 1 Tag, inkl. An- und Rückreise),  
  • Bewertung der grundsätzlichen Eignung des Standortes und der Übereinstimmung mit dem geplanten TSI-Level, 
  • Sensibilisierung für potenzielle Standortrisiken,  
  • Liste der offensichtlichen Gewerbemieter mit Risikoeinschätzung in einem Umkreis von 500 m  
  • Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Bewertungsbericht.

Standards im Überblick

Innenansicht eines modernen Serverraums mit beleuchteten Server-Racks.

TSI.STANDARD

Trusted Site Infrastructure (TSI) stellt eine seit 2001 etablierte Methodik zur Prüfung und Zertifizierung der physischen Sicherheit und Verfügbarkeit von Rechenzentren dar. Sie ist zum Maßstab in der Rechenzentrumsindustrie geworden. Grundlage bildet der TÜV NORD-eigene Kriterienkatalog TSI.STANDARD.
TSI.STANDARD
Blick in einen modernen Serverraum mit mehreren Reihen von Server-Racks und heller Beleuchtung.

EN 50600

Die europäische Rechenzentrumsnorm DIN EN 50600 macht mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorgaben für die Planung, den Neubau sowie den Betrieb von Rechenzentren.
EN 50600
Person steht in einem großen, beleuchteten Serverraum und blickt auf die Reihen von Servern.

ISO/IEC 22237

Als internationales Pendant zur EN 50600 schafft die ISO/IEC 22237 die grundlegende Voraussetzung dafür, dass Rechenzentren weltweit nach den gleichen Grundsätzen geplant, errichtet und betrieben werden können.
ISO/IEC 22237

Häufig gestellte Fragen

FAQ zu Workshops für Rechenzentren

Die Bewertung erfolgt auf Basis öffentlicher Quellen, der Besichtigung vor Ort durch eine:n Expert:in anhand der Kriterien an das Rechenzentrumsumfeld gemäß TSI.STANDARD, EN 50600 oder ISO/IEC 22237. In den ​​Kriterienkatalogen ​​​​     ​​ ist das im Wesentlichen durch den Bereich „ENV“ abgedeckt.

​​​​Die Umgebung kann erheblich zur Gefährdung der Rechenzentrumsinfrastruktur beitragen. Risiken wie nahegelegene Industrieanlagen, Hochwassergebiete, Erdbebenzonen oder Verkehrswege mit Gefahrguttransporten müssen identifiziert und bewertet werden. Eine geeignete Lage trägt entscheidend zur Betriebssicherheit und Resilienz bei.​​​ 

​​​​Während interne Bewertungen oft nur bekannte Risiken berücksichtigen, erfolgt die Standortbewertung durch TÜV NORD anhand strukturierter Kriterien, neutraler Quellen und Erfahrungswissen aus zahlreichen Projekten. So werden auch weniger offensichtliche Bedrohungen oder systemische Schwächen frühzeitig erkannt.​​​ 

​​​​Auch bei festgelegtem Standort lassen sich durch gezielte bauliche und technische Maßnahmen viele Risiken mitigieren – etwa durch Abschirmungen, bauliche Trennung sensibler Systeme oder Notfallkonzepte.​​​ 

​​​​Neben physischen Einwirkungen wie Erschütterung, Wasser oder Explosionen sind auch indirekte Bedrohungen zu berücksichtigen, etwa durch angrenzende Infrastruktur mit potenziellem Einfluss auf Strom- oder Netzverfügbarkeit. Auch die Zugänglichkeit für Einsatzkräfte spielt eine Rolle für die Resilienz.​​​​​ 

Weitere Dienstleistungen für Ihr Rechenzentrum

Gruppe von Menschen bei einer Besprechung in einem modernen Büro mit großen Fenstern.

Workshops für Rechenzentren

Wissenswertes zur Prüfung, Bewertung und Zertifizierung von Rechenzentrums-Infrastrukturen
Mehr erfahren
Blick in einen modernen Serverraum mit langen Reihen von Server-Racks und einem Techniker, der die Systeme überprüft.

Planungsbewertung

Unterstützende Begleitung bei der Planung & Konzeptionierung Ihres Rechenzentrums.
Mehr erfahren
Drei Bauingenieure in Sicherheitswesten und Helmen stehen auf einer Baustelle und betrachten gemeinsam einen Laptop und Baupläne.

Quality Gates (Baubegleitung)

Begleitung während der Bauphase mit regelmäßigen Prüfungen vor Ort zur Sicherstellung der Anforderungen.
Mehr erfahren
Techniker im Sicherheitshelm und Warnweste überprüft elektrische Schalttafeln in einem Kontrollraum.

Begleitung der Inbetriebsetzung

Begleitung der Inbetriebnahme Ihres Rechenzentrums & der Durchführung von Integrationstests zur Qualitätssicherung.
Mehr erfahren
Person steht mit verschränkten Armen in einem Serverraum zwischen zwei Reihen von Server-Racks.

Konformitätsbewertung / GAP-Analyse

Systematische Ermittlung aller potenziellen Risiken und Schwächen Ihres Rechenzentrums oder Ihres IT-Dienstleisters.
Mehr erfahren
Ein modernes Rechenzentrum mit mehreren Reihen von Server-Racks in einem hellen Raum.

Zertifizierung

Durchführung der Zertifizierung nach Trusted Site Infrastructure (TSI), EN 50600 oder ISO/IEC 22237.
Mehr erfahren

Kontakt Deutschland

Mario Lukas

Lead Sales & Business Development

Contact International