Die Grundlage für eine Konformitäts- und Planungsbewertung sowie für die Zertifizierung selbst bildet der eigene Kriterienkatalog TSA.STANDARD des TÜV NORD. Mit diesem Katalog geben wir Ihnen ein effektives und ausgereiftes Werkzeug an die Hand, mit dem Sie die physische Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer AES oder Technischen Leitstelle wirksam sicherstellen können. Da der TSA.STANDARD Kriterienkatalog kontinuierlich weiterentwickelt wird, belegen Sie zudem, dass Ihre AES bzw. Technische Leitstelle dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
Das TÜV NORD-eigene Regelwerk beinhaltet alle Anforderungen der DIN EN 50518, ergänzt diese aber zusätzlich noch durch weitere sinnvolle Merkmale, die zu einer Funktionssicherung von AES auf dem Niveau der Kategorie 1 und 2 beitragen. Zudem enthält der Katalog mit der Kategorie T weitere Kriterien für Technische Leitstellen. Die Version 2.1 vom 28.03.2023 berücksichtigt dabei bereits die geänderten Anforderungen der DIN EN 50518, überführt diese in prüfbare Kriterien und macht sie somit zertifizierbar .
TSA steht für "Trusted Site Alarm Receiving Center" und ist damit ein Synonym für eine etablierte Verfahrensweise, die TÜV NORD bereits seit mehr als 20 Jahren im Rechenzentrumsumfeld erfolgreich mit der TSI-Zertifizierung (DUMMY) anwendet.
Der TSA.STANDARD ist ein umfassendes Regelwerk, das die Anforderungen der DIN EN 50518 für Alarmempfangszentralen (AES) zusammenfasst und strukturiert. Diese Norm bildet die Grundlage für die Zertifizierung, Konformitäts- und Planungsbewertung von Sicherheitszentralen. Der Kriterienkatalog des TSA.STANDARD umfasst alle relevanten Anforderungen und ist in verschiedene Kategorien unterteilt, darunter Umwelt, Baukonstruktion, Sicherheitssysteme, Stromversorgung und Organisation.
Ziele des Kriterienkatalogs:
Die Norm EN 50518 beschreibt spezifische Anforderungen, die für eine erfolgreiche Zertifizierung erfüllt sein müssen. Dazu gehören unter anderem die Sicherung der AES durch Einbruch- und Überfallmeldeanlagen gemäß EN 50131-1, Sicherheitsgrad 3, sowie die Platzierung der Steuer- und Anzeigegeräte innerhalb der AES-Außenhaut.
Der TSA.STANDARD deckt verschiedene Anwendungsbereiche ab, darunter Einbruch- und Überfallmeldeanlagen, Zutrittskontrollanlagen, Videoüberwachungsanlagen für Sicherungsanwendungen, sowie Anlagen für Personenüberwachung und Objektverfolgungssysteme. Auch nicht sicherheitsrelevante Anwendungen wie Verkehrsflussüberwachung sind enthalten.
Der TSA.STANDARD ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Planung, Implementierung und Zertifizierung von Sicherheitszentralen, das durch seine umfassende und strukturierte Herangehensweise eine hohe Konformität mit internationalen Sicherheitsstandards gewährleistet.
Unsere Zertifizierungsdienstleistungen richten sich an Unternehmen und Organisationen, die ihre AES und technischen Leitstellen auf höchste Sicherheits- und Verfügbarkeitsstandards bringen möchten.
Unsere Zielgruppe
Der TSA.STANDARD Version 2.1 umfasst 37 Kriterienbereiche mit spezifischen Anforderungen in den folgenden Kategorien:
Der TSA.STANDARD umfasst spezifische Kategorien, die unterschiedliche Sicherheitsanforderungen und Anwendungsbereiche für Alarmempfangsstellen und Technische Leitstellen abdecken:
Kategorie l
Anwendungsbereiche: Einbruchmeldeanlagen (EMA), Überfallmeldeanlagen (ÜMA), Zutrittskontrollanlagen, Videoüberwachungsanlagen (VSS) für Sicherungsanwendungen.
Zertifizierungsanforderungen: Diese Kategorie fokussiert sich auf die grundlegenden Anforderungen für Alarmempfangszentralen (AES) und ist speziell auf Sicherungsanwendungen ausgerichtet.
Kategorie ll
Anwendungsbereiche: Zusätzlich zu den Systemen der Kategorie I umfasst Kategorie II auch Anlagen für Personenüberwachung, Nachverfolgung von Alleinarbeitern und Objektverfolgungssysteme für Sicherungsanwendungen.
Zertifizierungsanforderungen: Diese Kategorie behandelt Alarmmeldungen, die von AES der Kategorie II bearbeitet werden, und umfasst Kombinationen aus den zuvor genannten Systemen.
Kategorie T
Risikobeurteilung: Entspricht der Risikobeurteilung der Kategorien I und II.
Umfang der Einbruchmeldeanlage: Entspricht dem Umfang der Kategorie I.
Zusätzliche Anforderungen: Berücksichtigung der abgesetzten Technik- und Versorgungsräume der Leitstelle. Es gibt eine neue Anforderung, die den Einbruchschutz RC 2 auf Türen und Fenster gegenüber Kategorie II erweitert.
Anwendungsbereiche: Diese Kategorie umfasst objektbezogene Leitstellen mit fester Zuordnung, wie z.B. Leitstellen mit Zuständigkeit innerhalb eines Geländes, Campus oder einer Firma.
Diese Kategorie umfasst objektbezogene Leitstellen mit fester Zuordnung, wie z.B. Leitstellen mit Zuständigkeit innerhalb eines Geländes, Campus oder einer Firma.
Diese Kategorien sind so strukturiert, dass sie die unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen und Anwendungsbereiche abdecken, wobei Kategorie T eine Erweiterung der Anforderungen darstellt, insbesondere im Bereich der physischen Sicherheit und der Berücksichtigung zusätzlicher technischer Räume.
Der TSA.STANDARD ist ein umfassendes Regelwerk, das die Anforderungen der DIN EN 50518 für Alarmempfangszentralen (AES) und Technische Leitstellen zusammenfasst. Er wird verwendet, um die Konformität dieser Einrichtungen mit internationalen Sicherheitsstandards zu gewährleisten und bietet eine strukturierte Grundlage für die Zertifizierung, Konformitäts- und Planungsbewertung.
Der TSA.STANDARD umfasst die Kategorien I, II und T, die unterschiedliche Sicherheitsanforderungen und Anwendungsbereiche abdecken. Kategorie I fokussiert sich auf grundlegende Sicherungsanwendungen, Kategorie II erweitert dies um Personenüberwachung und Objektverfolgungssysteme, und Kategorie T umfasst objektbezogene Leitstellen mit zusätzlichen Anforderungen an die physische Sicherheit und technische Räume.
Die Zertifizierung nach TSA.STANDARD bietet mehrere Vorteile, darunter die eindeutige Identifizierung und kompakte Zusammenfassung der Normanforderungen, strukturierte und interpretierte Anforderungen für bessere Übersichtlichkeit, sowie die Möglichkeit zur Erweiterung des Prüfumfangs. Dies erleichtert die Verwaltung und Erfüllung der Anforderungen der DIN EN 50518 und trägt zur Sicherstellung der physischen Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Einrichtung bei.
Der TSA.STANDARD bietet eine strukturierte Grundlage zur Bewertung und Umsetzung aller relevanten Anforderungen an technische Infrastruktur, Organisation und Sicherheitsmaßnahmen. So können Planer frühzeitig Schwachstellen erkennen und gezielte Maßnahmen zur Einhaltung nationaler und internationaler Normen ergreifen.
Durch den modularen Aufbau und die klare Struktur hilft der TSA.STANDARD dabei, bestehende Einrichtungen systematisch zu analysieren. Er bietet praxisorientierte Anhaltspunkte zur Optimierung von Sicherheitssystemen, Aufbauorganisation, Technik und Überwachungsprozessen – auch im laufenden Betrieb.