Unser TSI.PROFESSIONAL Training vermittelt Ihnen Grundlagen der Planung, des Baus und des Betriebes von Rechenzentren, unter Berücksichtigung von Aspekten der physischen Sicherheit, Verfügbarkeit und Energieeffizienz. Im Rahmen des Trainings erhalten Sie einen vertieften Einblick in unsere erfolgreiche Trusted Site Infrastructure (TSI) Methodik zur Evaluierung und Zertifizierung von Rechenzentren aller Art: Enterprise DCs, Colocation DCs, Cloud DCs.
TSI ist ein seit 2002 etabliertes und bewährtes Verfahren zur Prüfung und Zertifizierung von versorgungskritischen Infrastrukturen in Rechenzentren. Die Basis dafür bildet der Kriterienkatalog TSI.STANDARD. Dieser orientiert sich an den Maßnahmenempfehlungen der IT-Grundschutz-Kataloge des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und berücksichtigt die einschlägigen EN- und DIN-Normen - insbesondere die DIN EN 50600 – aber auch VDE Vorschriften und VdS-Publikationen. Seit der neuesten Version (V4.5) werden auch die veröffentlichten Normenteile der ISO/IEC 22237 inhaltlich abgedeckt. Der TSI.STANDARD wird seither kontinuierlich weiterentwickelt, mit der Maßgabe stets den Stand der Technik und Normung abzubilden. Zudem trägt er den Erkenntnissen aus dem Praxisalltag von über 1.800 Projekten im Sinne von „Best Practices“ Rechnung.
Im Zuge unseres TSI.PROFESSIONAL Trainings bekommen Sie einen tieferen Einblick in die aktuell verfügbaren TSI Kriterienkataloge sowie die damit einhergehenden Anforderungen und Prozesse. Der Aufbau, die Anwendung und die Unterschiede werden erläutert. Dabei haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zu stellen.
RZ-Kenntnisse und Vorkenntnisse zum TSI Prüf- und Zertifizierungsprogramm, sei es durch Eigenstudium oder durch Begleitung von Zertifizierungsprojekten, werden empfohlen, sind aber keine zwingende Voraussetzung.
Theoretische Inhalte
Praktische Inhalte
TÜV NORD vergibt einen TSI.PROFESSIONAL-Status, sofern der/die Auftraggeber:in bzw. Schulungsteilnehmer:in folgende Voraussetzungen erfüllt:
Das Training vermittelt Ihnen praxisrelevantes Fachwissen, das Sie direkt bei der Planung, dem Betrieb oder der Bewertung von Rechenzentren anwenden können.
Ja – insbesondere Unternehmen, die eigene Rechenzentrums-Infrastrukturen betreiben oder als Dienstleister tätig sind, profitieren von fundiertem Wissen zu aktuellen Standards, Systemen und Bewertungskriterien.
Neben den offenen Trainings bieten wir auch maßgeschneiderte Weiterbildungen an – direkt abgestimmt auf Ihre Projekte und Rahmenbedingungen.
Technisches Vorwissen ist hilfreich, aber keine Voraussetzung. Die Schulung richtet sich sowohl an technische Expert:innen als auch an Personen aus Unternehmen, die mit Planung, Sicherheit oder Compliance befasst sind.
Wir bieten ergänzende 1-Tages-Module (TSI.INTENSIVE Training) zu den Themen [ACV] (Kälteversorgung), [POW] (Energieversorgung), [EN/ISO] (EN 50600 & ISO/IEC 22237) und [SEC/FIR] (Sicherheitssysteme und -organisationen/ Brandmelde- und Löschtechnik) an. Diese Module sind als Vertiefung und Ergänzung zum Basis-Training zu verstehen, können aber auch einzeln in Anspruch genommen werden.
Die Intensiv-Module beinhalten eine tiefgehende Bearbeitung der einzelnen Kriterien/Anforderungen, Versorgungskonzepte in Abhängigkeit des Levels und der Verfügbarkeitsklasse zur Umsetzung in der Praxis.
Der Status "TSI.PROFESSIONAL" hat eine Gültigkeit von 24 Monaten und kann im Rahmen eines eintägigen TSI.PROFESSIONAL Update Trainings um weitere 24 Monate verlängert werden. Das Update-Training findet an zwei Terminen pro Jahr statt.
Die Inhalte des jeweiligen Update-Trainings werden immer individuell geplant und erarbeitet. Dabei wird bestmöglich der Kenntnisstand der Teilnehmenden (aus dem letzten TSI.PROFESSIONAL (Update) Training) berücksichtigt.