Zum Inhalt springen

TÜV NORD-H2-Carbon-Capture-Siegel

TÜV NORD Prüfzeichen für unser TÜV NORD-H2-Carbon-Capture-Siegel

TÜV NORD-H2-Carbon-Capture-Siegel: Zertifizierung von Wasserstoff unter Berücksichtigung von CCS und CCU

Wasserstoff und seine Derivate wie Ammoniak oder Methanol spielen eine wichtige Rolle für die zukünftige globale und umweltfreundliche Energieversorgung. Sektoren wie etwa die Chemie- oder Stahlindustrie wollen ihre Dekarbonisierung durch den Einsatz von Wasserstoff vorantreiben. Denn er lässt sich als Energiespeicher nutzen, wobei der Einsatzbereich vielfältig ist: Wasserstoff und seine Derivate können als Brennstoff, Kraftstoff oder Rohstoff verwendet werden.

Aus erneuerbaren Quellen Wasserstoff zu gewinnen, wie es die Europäische Union zum Ziel hat, ist jedoch noch nicht im großen Maße möglich. Um der Industrie dennoch eine zügige Umstellung auf das klimafreundliche Schlüsselelement zu ermöglichen, sollen die Zwischentechnologien CCS (Carbon Capture and Storage) und CCU (Carbon Capture and Utilization) dafür sorgen, Wasserstoff in ausreichenden Mengen herzustellen.

Mit den Zwischentechnologien CCS (Carbon Capture and Storage) und CCU (Carbon Capture and Utilization) wird Wasserstoff aus fossilen Quellen gewonnen – insbesondere aus Erdgas. Das in diesem Prozess entstehende CO2 wird dabei gespeichert (CCS) oder in weiteren Prozessen als Rohstoff verwendet (CCU). Hierzu hat die EU mit der Richtlinie 2009/31/EG über die geologische Speicherung von Kohlendioxid und die Bundesregierung mit dem Gesetz zur Demonstration der dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid (Kohlendioxid-Speicherungsgesetz - KSpG) die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen.

TÜV NORD CERT hat in diesem Zusammenhang einen Kriterienkatalog entwickelt und ermöglicht mit dem darauf basierenden TÜV NORD-H2-Carbon-Capture-Siegel eine objektive Nachweiserbringung. 

Hier können Sie ein unverbindliches Angebot für das TÜV NORD-H2-Carbon-Capture-Siegel anfordern

Unsere Zielgruppe des TÜV NORD-H2-Carbon-Capture-Siegel

Unsere Dienstleistung richtet sich an Unternehmen der Chemie- und Stahlindustrie sowie Wasserstoffproduzenten, die durch Carbon Capture-Technologien (CCS & CCU) ihre Dekarbonisierung vorantreiben. Auch Investoren und Regulierungsbehörden profitieren von einer transparenten Zertifizierung nachhaltiger Wasserstoffproduktion.

Ihr Nutzen des TÜV NORD-H2-Carbon-Capture-Siegel

  • Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie einen Prüfbericht und ein Zertifikat. Zudem können Sie das Prüfzeichen im Anwendungsbereich führen
  • Das Zertifikat und Prüfbericht liefern ihnen einen objektiven Nachweis gegenüber interessierten Gruppen
  • Sie steigern Ihre Glaubwürdigkeit
  • Die Zertifizierung bieten Ihnen einen Konkurrenzvorteil gegenüber Marktteilnehmern ohne Zertifikat
  • Die Zertifizierung baut auf der Dienstleistung „Verifizierung des C02-Fußabdrucks“ auf und kann mit dieser kombiniert werden
  • Sie stärken Ihre Kundenbindung
Arbeiter in Schutzanzügen und Helmen überprüfen das Inventar eines Warenlagers

Anwendungsbereich des TÜV NORD-H2-Carbon-Capture-Siegels

TÜV NORD-H2-Carbon-Capture-Siegel: Zertifizierung für Energieunternehmen und Hersteller

Hersteller von Wasserstoff, Wasserstoffderivaten und Industriegasen ebenso wie Energieversorger, Netzbetreiber, Transportdienstleister, Importeure und Exporteure von Energie, die auf die Zwischentechnologien CCS und CCU setzen und die Energiewende somit fördern, haben mit dem TÜV NORD-H2-Carbon-Capture-Siegel die Chance, dies entsprechend zu belegen. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig und wird jährlich überwacht.

TÜV NORD-H2-Carbon-Capture-Siegel: Zertifizierung für Wasserstoff und Industriegase

Das TÜV NORD-H2-Carbon-Capture-Siegel kann für Wasserstoff oder für Wasserstoffderivate angestrebt werden. Ebenso gilt es für Industriegase, die bei der Produktion von Wasserstoff anfallen oder die benötigt werden, um Wasserstoffderivate herzustellen. Hinsichtlich des Anwendungsbereichs können Sie wählen, ob nur die Erzeugung oder auch Transport und Speicherung zertifiziert werden sollen. Zudem können mehrere Umwandlungsschritte von Produkten berücksichtigt werden.

Der Auditablauf einer Zertifizierung nach dem TÜV NORD-H2-Carbon-Capture-Siegel

1

01

Anfrage & Angebotserstellung durch TÜV NORD CERT

2

02

Beauftragung von TÜV NORD & Auftragsbestätigung

3

03

Einreichen der erforderlichen Unterlagen

4

04

Prüfung durch TÜV NORD CERT

5

05

Bei Positivem Ergebnis der Prüfung: Erstellung des Berichts und Ausstellung des Zertifikats durch TÜV NORD CERT

6

06

Jährliche Überwachung des Zertifikats innerhalb seiner Gültigkeit von drei Jahren

Kontakt

Sie wollen mehr über ein bestimmtes Thema erfahren? Melden Sie sich!
Kompetent, international, TÜV NORD CERT

TÜV NORD CERT GmbH

TÜV NORD ist ein international anerkannter Prüf- und Zertifizierungsdienstleister. Weltweit bewerten und bescheinigen wir die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und freiwilliger Standards. Unsere Prüfer:innen sind Expert:innen in ihrem Fachgebiet und arbeiten mit einer einheitlichen Methodik. Hierdurch garantieren wir Ihnen Neutralität, Unabhängigkeit und eine kontinuierliche Begleitung.