Zum Inhalt springen

VDA 6.1, 6.2, 6.4

Mitarbeiter steuert über Tablet einen Industrieroboter in der Automobilproduktion – Digitalisierung und Qualitätsmanagement nach VDA-Standards

Für hochwertige Produkte und ganzheitliches Dienstleistungsmanagement in der Automobilindustrie

Für die Produktion eines Fahrzeugs sind sehr viele Prozesse nötig. Sie betreffen unter anderem die Entwicklung, die Bereitstellung anforderungsgerechter Betriebsmittel, die Fertigung von Komponenten und Baugruppen, die Montage der Fahrzeuge, das Design und die logistischen Abläufe.

Um bei all den verschiedenen Anforderungen größtmögliche Qualität zu sichern, hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) die VDA 6.X-Regelwerke erarbeitet. Sie sollen sowohl für hochwertige Produkte als auch für ganzheitliches Dienstleistungsmanagement in der Automobilzulieferkette sorgen.

Die Automobilindustrie erwartet durch die Erfüllung ihrer Forderungen den Nachweis der Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems. Mit der Ausrichtung auf diese Forderungen erreichen Sie als Zulieferer eine höhere Akzeptanz und intern einen besseren Wirkungsgrad Ihrer Geschäfts- und Produktionsprozesse.

Ihr VDA Angebot anfordern

Zielgruppe

Diese Dienstleistung richtet sich an Zulieferer der Automobilindustrie, die ihre Produktions- und Geschäftsprozesse gemäß den VDA 6.X-Regelwerken optimieren müssen. Diese Zulieferer profitieren von der Erfüllung der Qualitätsanforderungen, um die Wirksamkeit ihres Qualitätsmanagementsystems nachzuweisen und eine höhere Akzeptanz in der Automobilzulieferkette zu erreichen.

VDA-Bände: Zielgruppen und Vorteile

Der VDA-Band 6.1 richtet sich an Zulieferer von Fahrzeugteilen. Unter bestimmten Bedingungen stellt die Norm eine mögliche Zertifizierungsalternative zur IATF 16949 dar. Für viele Unternehmen ist eine Zertifizierung nach VDA 6.1 Voraussetzung, um als Zulieferer im Automobilbereich zugelassen zu werden. So erkennt die Volkswagen-Gruppe den QM-Systemstandard alternativ zur IATF 16949 an.

  • stärkere Akzeptanz der Fahrzeughersteller durch die Ausrichtung auf die Forderungen des VDA
  • intern besserer Wirkungsgrad der Geschäfts- und Produktionsprozesse
  • höhere Kundenzufriedenheit, da spezifische Kundenforderungen aus dem Automobilbereich berücksichtigt werden

Im Gegensatz zu VDA 6.1 und zu IATF 16949 legt VDA 6.2 besondere Qualitätsmanagement-Anforderungen speziell für Unternehmen fest, die den Produktlebenszyklus durch Dienstleistungen beeinflussen. Entsprechend ist eine Zertifizierung nach VDA 6.2. für folgende Dienstleistungsunternehmen in der Automobilbranche geeignet:

  • Unternehmen, die Fahrzeuge und Dienstleistungen im Automobilbereich vermarkten
  • interne und externe Dienstleister, die sich mit qualitativ hochwertigen Dienstleistungen bei Automobilkunden und Endverbrauchern im Wettbewerb behaupten müssen
  • Handelsunternehmen, Gesellschaften für Entwicklung und Projektierung, Logistikunternehmen, Reparaturwerkstätten und Nacharbeitsfirmen

  • Sicherstellung der Konformität des Unternehmens mit den besonderen Anforderungen der Automobilindustrie
  • dadurch Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Inputs zur Verbesserung der Unternehmensstrategie und der Kundenorientierung
  • nachhaltige Bewertung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses

Dieser Standard dient zur Bewertung von Qualitätsmanagementsystemen im Bereich der Produktionsmittel für die Automobilbranche. So empfiehlt sich eine Zertifizierung nach VDA 6.4 allen Herstellern von Anlagen, Vorrichtungen, Werkzeugen und Prüfmittel, die bei der Produktion der Fahrzeuge eingesetzt werden – sei es als Einzelanfertigung (Sondermaschinen etc.) als auch in Serien hergestellte Produktionsmittel und deren Komponenten.

  • Spezifische Anforderungen an Produktionsmittelhersteller für die Automobilindustrie werden berücksichtigt.
  • Anwendung von Prozessanalysen für Prozesse eines Produktionsmittelherstellers während der Audits (Turtle-Modell).
  • Besonderer Schwerpunkt die Bewertung der Effizienz von Prozessen.

VDA als eigenständige Zertifizierung

Im Nachgang zur Definition der ISO 9001:2015 wurden auch die VDA 6.x-Regelwerke revidiert. Der neue VDA Band 6 beschreibt hierbei das grundsätzliche Zertifizierungsverfahren, das seit Januar 2017 gilt.

Wichtig ist, dass VDA 6.x Zertifikate nicht mehr, wie zuvor, an eine ISO 9001-Zertifizierung gekoppelte Zertifikatsergänzungen darstellen, sondern als eigenständige Zertifikate ausgegeben werden.

Die wesentlichen Änderungen in den aktuellen VDA 6.x Bänden beziehen sich unter anderem auf eine Vereinfachung der Bewertungssystematik und eine optimierte Einheitlichkeit durch die Verwendung gleicher Begriffe. Ebenso wurden innerhalb der Revision das Risikomanagement stärker betont und die Anforderungen und anzuwendenden Technologien verstärkt.

Der Auditablauf einer Zertifizierung nach VDA

1

Schritt 01

Anfrage, Angebotserstellung & -erläuterung

2

Schritt 02

Beauftragung & individuelle Terminplanung

3

Schritt 03

Audit Stufe 1: Verstehen der Organisation & Feststellung der Zertifizierungsreife

4

Schritt 04

Audit Stufe 2: Zertifizierungsaudit

5

Schritt 05

Zertifikatserteilung & Eintragung in VDA-Datenbank

6

Schritt 06

Kontinuierliche Weiterentwicklung des Managementsystems & der Wettbewerbsfähigkeit

Kontakt

Sie wollen mehr über dieses Thema erfahren? Wir sind für Sie da!
Eine Vogelperspektive zeigt einen dichten Wald, der sich entlang eines Flusses erstreckt, mit grünen Bäumen

Klimawandel – Ergänzungen in Managementsystemnormen

In einer gemeinsamen Erklärung im Februar 2024 haben das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) die Ergänzungen in verschiedenen Managementsystemnormen erläutert. Darin wird betont, wie bedeutsam die Berücksichtigung des Klimawandels in den verschiedenen Managementsystemen ist.

Betroffen sind die Abschnitte 4.1 und 4.2 der jeweiligen Norm. Durch die Ergänzungen soll sichergestellt werden, dass Fragen des Klimawandels von den Organisationen im Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Managementsysteme zusätzlich zu allen anderen Aspekten berücksichtigt werden.

Kompetent, international, TÜV NORD CERT

TÜV NORD CERT GmbH

TÜV NORD CERT ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und haben grundsätzlich eine Festanstellung bei TÜV NORD. Hierdurch sind Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung unserer Kunden gewährleistet. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Unsere Auditoren begleiten und unterstützen die Entwicklung Ihres Unternehmens und geben Ihnen ein objektives Feedback.