Der Rückzug bedeutet nicht, dass wir die Zertifizierungsdienste gemäß IEC 61400-22 einstellen werden. TÜV NORD besitzt weiterhin seine DAkkS-Akkreditierung und wird diese auch in Zukunft beibehalten, wodurch wir berechtigt sind, weiterhin Bewertungen und Zertifizierungen gemäß IEC 61400-22 durchzuführen. Unsere Kunden sollten jedoch auf zukünftige nationale Endnutzer- oder allgemein marktgetriebene Anforderungen an IECRE-Zertifikate vorbereitet sein. Es ist nicht absehbar, ob die Märkte in Zukunft weiterhin IEC 61400-22-Zertifikate verlangen oder akzeptieren werden. Daher empfehlen wir Kunden, die neue Typ-, Komponenten- oder Projektzertifikate erhalten möchten, auch die Optionen von Zertifikaten gemäß IECRE zu überdenken. TÜV NORD ist eines von nur drei Zertifizierungsstellen weltweit, die bis 2019 von IECRE die Genehmigung erhalten haben, Zertifizierungen gemäß beiden ihrer Windzertifizierungsschemata OD-501 und OD-502 durchzuführen. Das bedeutet, dass TÜV NORD in der Lage ist, das gesamte Spektrum der IECRE-Typ-, Komponenten- und Projektzertifizierungsdienste für den Windsektor anzubieten.
TÜV NORD ist seit 2016 als Zertifizierungsstelle (RECB) für Typ- und Komponenten-Zertifizierungsdienste gemäß OD-501 anerkannt. Mit mehr als 20 inzwischen ausgestellten IECRE-Zertifikaten (Stand September 2019) und seiner aktiven Beteiligung in IECRE-Arbeitsgruppen ist TÜV NORD Ihr erfahrener und zuverlässiger Partner. Übrigens hat TÜV NORD das weltweit zweite Typenzertifikat und sogar das weltweit erste IECRE-Komponentenzertifikat ausgestellt.
Im Juli 2019 hat TÜV NORD das Genehmigungsverfahren von IECRE für OD-502 erfolgreich abgeschlossen und erwartet im Oktober 2019 sein offizielles Anerkennungszertifikat von IECRE. Die neuen Dienstleistungen von OD-502 sind verfügbar, und TÜV NORD ist bereit, Ihre Projekte – sowohl onshore als auch offshore – von der Planungsphase über die Designvalidierung, die Herstellung der Komponenten bis hin zu Errichtungs- und Inbetriebnahmephasen sowie mit Überwachungsaktivitäten für Betrieb und Wartung zu unterstützen und zu bewerten.
Im Vergleich zur IEC 61400-22 hat das Projektzertifizierungsschema OD-502 von IECRE die neuen Dienstleistungen der Projektentwurfszertifizierung und Standorttauglichkeitsbewertung eingeführt, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Antragsteller in verschiedenen Projektphasen für Offshore- und Onshore-Installationen und Standorte zu adressieren.
Neue Dienstleistung: Projektentwurfszertifizierung
Der Zweck der Projektentwurfszertifizierung gemäß OD-502 besteht darin, für einen spezifischen Standort zu bestätigen, dass die Windturbinen (RNA und Tragstruktur) so entworfen sind, dass sie die standortspezifischen Anforderungen und externen Bedingungen erfüllen. Besonders für Ausschreibungs- und Angebotsprozesse kann es vorteilhaft und vertrauensbildend sein, ein Projektentwurfszertifikat zu besitzen.
Neue Dienstleistung: Standorttauglichkeitsbewertung
Die Standorttauglichkeitsbewertung kann als vereinfachte, eigenständige Alternative zu einer vollständigen Projektentwurfszertifizierung betrachtet werden. Sie umfasst die Bewertung der Standortbedingungen, der Projektentwurfsgrundlage, der integrierten Lastanalyse sowie des Windturbinen-RNA- und Turmentwurfs und schließt mit einer Konformitätserklärung ab. Dies könnte für Projekte in einem sehr frühen Stadium oder wenn weder Projektentwurf noch Projektzertifizierung erforderlich sind, genutzt werden.
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über IECRE und seine Zertifizierungsschemata sowie die Dienstleistungen von OD-501 und OD-502. Unsere Projektmanager unterstützen Sie dabei, maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse zu entwickeln, um einen schnellen und effizienten Bewertungs-/Zertifizierungsprozess zu gewährleisten.
Es wurde von IECRE entschieden, dass nach dem 3. Juni 2019 (Datum des vom Prüfinstitut bereitgestellten Rotorblatt-Testberichts) nur gelistete Rotorblatt-RETLs für IECRE-Zwecke akzeptiert werden. Dennoch können Rotorblatt-Tests weiterhin durchgeführt oder früher begonnene Tests von nicht-RETLs abgeschlossen werden, unter der Bedingung, dass ein gelistetes Rotorblatt-RETL die Verantwortung übernimmt, d.h. die entsprechenden Rotorblatt-Testberichte ausstellt.
Wenn OEM-Kunden ihre eigenen Testeinrichtungen nutzen möchten und beabsichtigen, ein RECTF(*) zu werden, können ihre Tests und Testberichte bis zum 31. Dezember 2019 akzeptiert werden, unter der Bedingung, dass die Tests von einem RECB überwacht werden.
Ab dem 1. Januar 2020 werden Rotorblatt-Tests ausschließlich entweder von RETL oder RECTF verlangt. Bis September 2019 ist noch kein RECTF gelistet, und IECRE arbeitet an deren Implementierung in das System. RECTF sind auch für Getriebetests vorgesehen.
(*) RECTF: Renewable Energy Customer Test Facility, siehe IECRE-02 „Verfahrensregeln“, Abschnitt 8.4.