Zum Inhalt springen

Zertifizierung von Rechenzentren nach TSI, EN 50600 oder ISO/IEC 22237

Ein modernes Rechenzentrum mit mehreren Reihen von Server-Racks in einem hellen Raum.

Verfügbarkeit, Sicherheit und Resilienz garantieren - mit einer Zertifizierung ihres Rechenzentrums

Mit einer Zertifizierung von Rechenzentren sind Betreiber von Enterprise-Rechenzentren, Anbieter von Colocation- und Cloud-Infrastrukturen auf der sicheren Seite. Ihre Rechenzentren sind ​​hochverfügbar ​​​​und stehen dank der Prüfung durch unabhängige Dritte für Zuverlässigkeit. Drittnutzern solcher Rechenzentren gibt es Sicherheit und Vertrauen in die Installation.

TÜV NORD führt seit 2002 Evaluierungen und Zertifizierungen von Rechenzentren durch. Seitdem wurden über 1.000 Zertifizierungsprojekte erfolgreich abgeschlossen. Ein durch TÜV NORD nach TSI.STANDARD, EN 50600 oder ISO/IEC 22237 zertifiziertes ​Data Center ​ist ein bewährter Maßstab für Rechenzentren in Deutschland und zunehmend im internationalen Umfeld.

​Bisher ausgestellte Zertifikate nach TSI.STANDARD, EN 50600 und ISO/IEC 22237

Zielgruppen einer Zertifizierung von Rechenzentren nach TSI, EN 50600 oder ISO/IEC 22237

Unsere Zertifizierungsdienstleistungen richten sich an Unternehmen und Organisationen, die ihre Rechenzentren​ und Serverräume​ auf höchste Sicherheits- und Verfügbarkeitsstandards bringen möchten.

Unsere Zielgruppe:

  • IT-Dienstleister und Hosting-Anbieter
  • Colocation-Rechenzentren
  • Unternehmen mit eigenen Rechenzentren (Enterprise)
  • Finanzinstitute und Banken
  • Gesundheitsorganisationen
  • Regierungsbehörden und öffentliche Einrichtungen
  • Telekommunikationsunternehmen
  • Cloud-Service-Anbieter
  • Industrieunternehmen mit hohem Datenaufkommen

​​Ihre Vorteile einer Rechenzentrums-Zertifizierung nach TSI, EN 50600 oder ISO/IEC 22237

Durch eine erfolgreiche Zertifizierung Ihres Rechenzentrums können die Sicherheits- und Verfügbarkeitsstandards jederzeit eindeutig nachgewiesen werden. Gleichzeitig profitieren Sie vom Nachweis über die Erfüllung der Bestimmungen anerkannter Standards wie TSI.STANDARD, EN 50600 oder ISO/IEC 22237 und können das Zertifikat für Ihre Unternehmenskommunikation nutzen. Das verschafft Ihnen und Ihren Marktpartnern eindeutige Vorteile.

  • Nachgewiesene Zuverlässigkeit Ihres Rechenzentrums
  • Verbesserung des allgemeinen Sicherheitsniveaus
  • Grundlage für die Einhaltung internationaler Sicherheitsvorgaben.
  • Gewinnung neuer Kundenkreise, die auf zuverlässige und hochverfügbare IT-Infrastruktur Wert legen.
  • Glaubwürdigkeit durch Zertifizierung nach anerkannten Standards wird gestärkt.
  • Ihr Engagement für Sicherheit und Zuverlässigkeit wird nachgewiesen.
  • Unsere tiefgehende Fachlichkeit der Prüfer garantiert eine umfassende und präzise Bewertung Ihrer Infrastruktur.
  • Die Zertifizierung kann auch intern zur Qualitätssicherung genutzt werden, um kontinuierliche Verbesserungsprozesse zu unterstützen und die internen Standards zu erhöhen.

​​Verwendete Standards im Überblick

Innenansicht eines modernen Serverraums mit beleuchteten Server-Racks.

TSI.STANDARD

Trusted Site Infrastructure (TSI) stellt eine seit 2001 etablierte Methodik zur Prüfung und Zertifizierung der physischen Sicherheit und Verfügbarkeit von Rechenzentren dar. Sie ist zum Maßstab in der Rechenzentrumsindustrie geworden. Grundlage bildet der TÜV NORD-eigene Kriterienkatalog TSI.STANDARD.
Mehr erfahren
Blick in einen modernen Serverraum mit mehreren Reihen von Server-Racks und heller Beleuchtung.

EN 50600

Die europäische Rechenzentrumsnorm DIN EN 50600 macht mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorgaben für die Planung, den Neubau sowie den Betrieb von Rechenzentren.
Mehr erfahren
Person steht in einem großen, beleuchteten Serverraum und blickt auf die Reihen von Servern.

ISO/IEC 22237

Als internationales Pendant zur EN 50600 schafft die ISO/IEC 22237 die grundlegende Voraussetzung dafür, dass Rechenzentren weltweit nach den gleichen Grundsätzen geplant, errichtet und betrieben werden können.
Mehr erfahren

​​Ihr Weg zum Zertifikat nach TSI.STANDARD, EN 50600 oder ISO/IEC 22237

Bisher ausgestellte Zertifikate nach TSI.STANDARD, EN 50600 und ISO/IEC 22237
1

Workshop (optional)

Einheitliches Verständnis schaffen, Vorbereitung, Orientierung, Einschätzung zum Stand der Technik, Zieldefinition

2

Dokumentenprüfung

Formale Prüfung von Sicherheitskonzept/ Geschäftsrisikoanalyse, Ausführungs­be­schrei­bungen, Ausführungsplänen und Schemata, etc.

3

Zertifizierungsaudit

Vor-Ort-Audit zur Überprüfung der geplanten und umgesetzten Infrastrukturmaßnahmen

4

Zertifizierungsbericht

Erstellung eines aussagekräftigen und detaillierten Prüfberichts

5

Zertifizierungsentscheidung

Wertung des Prüfberichts, Zertifizierungsentscheidung, Zertifikatserteilung und -veröffentlichung bei Erfüllung aller Anforderungen

6

Re-Zertifizierung

Vor Zertifikatsablauf nach ca. 24 Monaten für eine lückenlose Anschluss-Zertifizierung

FAQ zur Zertifizierung von Rechenzentren

Ein ausgestelltes Zertifikat ist grundsätzlich 24 Monate gültig und kann im Rahmen einer Re-Zertifizierung um jeweils weitere 24 Monate verlängert werden. Überwachungsaudits sind nicht erforderlich.

Seit 2016 kann mit dem TSI.STANDARD auch die Konformität zur EN 50600 geprüft und bestätigt werden. Die EN 50600 wurde mit den Teilen 1, 2, 3 sowie 4-2 vollständig adaptiert und in den Katalog integriert. Mit Veröffentlichung der V4.5 ist auch eine ISO/IEC 22237-spezifische Ergänzungsprüfung möglich. Es wird die Konformität zu den fünf veröffentlichten Normenteile (ISO/IEC 22237 Teile 1, 2, 3, 4 und 6) mittels eines zusätzlichen Zertifikats bestätigt. Auf diese Weise kann der Betreiber des Rechenzentrums gleich drei Zertifikate erlangen: TSI, EN 50600 und ISO/IEC 22237.

Der Unterschied zwischen der TSI bzw. EN50600 Zertifizierung und ISO 27001 liegt im Fokus: ISO 27001 konzentriert sich auf das Management der Informationssicherheit durch ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS), während die TSI-Zertifizierung die physische Sicherheit und Verfügbarkeit von Rechenzentren bewertet. ISO 27001 ist für alle Unternehmen geeignet, während TSI speziell für Betreiber von Rechenzentren und Anbieter von Colocation- und Cloud-Infrastrukturen gedacht ist. Beide Zertifizierungen ergänzen sich, indem sie unterschiedliche Sicherheitsaspekte abdecken.

Um eine TSI-Zertifizierung zu erhalten, müssen Rechenzentren die Anforderungen an physische Sicherheit und Verfügbarkeit gemäß unserer Kriterienkataloge TSI.STANDARD oder TSI.EN50600 erfüllen. Die individuellen Voraussetzungen können in einem unverbindlichen Workshop geklärt werden, der einen Überblick über die Anforderungen und die notwendigen Maßnahmen bietet, die in Ihrem speziellen Fall anwendbar sind. Die Kriterienkataloge sind darüber hinaus transparent und kostenlos als Download verfügbar.

Zum einen kann das Granularitätsniveau zur Energieeffizienzbefähigung anhand der spezifischen Anforderungen der EN 50600 oder ISO/IEC 22237 festgestellt werden.

​​Darüber hinaus kann der Kunde eine Zusatzauszeichnung erlangen, bei dem die Norm-konforme PUE-Wert-Erfassung nach Teil 4-2 bestätigt wird und diese im Jahresmittel < 1,5 ist. Das Zertifikat erhält eine zusätzliche „PUE-Auszeichnung“.​

​​​​Das Angebot richtet sich an Unternehmen, die ein bestehendes oder geplantes Rechenzentrum, einen Serverraum, ein Datacenter oder eine kritische IT-Infrastruktur betreiben. Besonders relevant ist dies für:​​​

  • ​​​​Betreiber von Colocation- oder Cloud-Infrastrukturen​​​
  • ​​​​Unternehmen mit eigenem RZ​​​
  • ​​​​Behörden, Banken und Gesundheitsorganisationen​​​
  • ​​​​Industrieunternehmen mit hohem Daten- und Systembedarf​​​

​​​​Eine unabhängige Bewertung schafft Klarheit über den aktuellen technischen Stand, vorhandene Risiken und mögliche Schwachstellen. Unternehmen erhalten konkrete Hinweise zur Optimierung der IT-Infrastruktur und können externe Anforderungen (z. B. aus Audits, Ausschreibungen oder von BSI oder BaFin) besser erfüllen. Der Nachweis lässt sich auch in der Kundenkommunikation nutzen – etwa zur Stärkung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit.​​​

​​​​Ja. Der Bewertungsansatz ist skalierbar. Auch kleinere Serverräume, Edge-Standorte oder dezentrale IT-Installationen können geprüft und eingeordnet werden – angepasst an deren Funktion, Risiko und Kritikalitätsstufe.​​​​​

Weitere Dienstleistungen für Ihr Rechenzentrum

Gruppe von Menschen bei einer Besprechung in einem modernen Büro mit großen Fenstern.

Workshops für Rechenzentren

Wissenswertes zur Prüfung, Bewertung und Zertifizierung von Rechenzentrums-Infrastrukturen
Mehr erfahren
Person in Sicherheitsweste arbeitet an Bauplänen auf einem Tisch mit Bauhelm und Werkzeugen.

Standortbewertung

Gewährleistung einer optimalen Ausgangslage für das zu planende Rechenzentrum.
Mehr erfahren
Blick in einen modernen Serverraum mit langen Reihen von Server-Racks und einem Techniker, der die Systeme überprüft.

Planungsbewertung

Unterstützende Begleitung bei der Planung & Konzeptionierung Ihres Rechenzentrums.
Mehr erfahren
Drei Bauingenieure in Sicherheitswesten und Helmen stehen auf einer Baustelle und betrachten gemeinsam einen Laptop und Baupläne.

Quality Gates (Baubegleitung)

Begleitung während der Bauphase mit regelmäßigen Prüfungen vor Ort zur Sicherstellung der Anforderungen.
Mehr erfahren
Techniker im Sicherheitshelm und Warnweste überprüft elektrische Schalttafeln in einem Kontrollraum.

Begleitung der Inbetriebsetzung

Begleitung der Inbetriebnahme Ihres Rechenzentrums & der Durchführung von Integrationstests zur Qualitätssicherung.
Mehr erfahren
Person steht mit verschränkten Armen in einem Serverraum zwischen zwei Reihen von Server-Racks.

Konformitätsbewertung / GAP-Analyse

Systematische Ermittlung aller potenziellen Risiken und Schwächen Ihres Rechenzentrums oder Ihres IT-Dienstleisters.
Mehr erfahren

Kontakt Deutschland

Mario Lukas

Lead Sales & Business Development

Contact International