Zum Inhalt springen

​Zertifizierung von Alarmempfangsstellen und technischen Leitstellen nach TSA oder EN50518

IT-Spezialisten überwachen globale Netzwerksysteme in einem Kontrollzentrum mit mehreren Bildschirmen.

​​Maximale Zuverlässigkeit: Mit der Zertifizierung Ihrer Technischen Leitstelle gemäß TSA

In der modernen Welt sind die präzise Steuerung und Überwachung von Prozessen entscheidend. Betreiber von Technischen Leitstellen müssen sicherstellen, dass Meldungen sowie Schalt- und Steuerfunktionen von Subsystemen jederzeit zuverlässig und effizient gehandhabt werden.

Die Zertifizierung Ihrer Technischen Leitstelle auf Basis des TÜV NORD-Kriterienkatalogs TSA.STANDARD bietet Ihnen einen objektiven Nachweis, dass Sie die geforderten technischen, betrieblichen und organisatorischen Anforderungen wirksam umsetzen. Der TSA.STANDARD umfasst ebenfalls Kriterien für die Prüfung und Zertifizierung von Leitstellen, die nicht unter die Kategorien I oder II der EN 50518 fallen. Dazu gehören objektbezogene Leitstellen ohne Sicherheitsanwendungen, Prozesssteuerungszentralen, Verkehrszentralen​​ und Anlagenüberwachungsleitstellen.

Zielgruppen einer Zertifizierung von Alarmempfangsstellen nach EN 50518

Unsere Zertifizierungsdienstleistungen richten sich an Unternehmen und Organisationen, die die hohe Zuverlässigkeit sowie Sicherheit Ihrer Alarmempfangsstelle belegen möchten.

Unsere Zielgruppe

  • Planer, Errichter und Betreiber von objektbezogenen Leitstellen
  • Planer, Errichter und Betreiber von Prozesssteuerungszentralen
  • Planer, Errichter und Betreiber von Verkehrszentralen
  • Planer, Errichter und Betreiber von Anlagenüberwachungsleitstellen

​​Ihre Vorteile einer Zertifizierung von technischen Leitstellen nach TSA

  • Hohe Zuverlässigkeit:

    Durch eine erfolgreiche Zertifizierung nach TSA.STANDARD stellen Sie eine hohe Zuverlässigkeit Ihrer AES sicher.

  • Bestmöglicher Schutz:

    Sie gewährleisten durch eine maximale Funktionssicherung den Schutz von Menschen & Einrichtungen.

  • Belegbarer Vertrauensnachweis:

    Gegenüber Institutionen & Versicherungen belegen Sie objektiv die physische Sicherheit sowie Zuverlässigkeit Ihrer AES.

  • Sicherheit bei der Planungsvergabe:

    Mit Erfüllung der Anforderungen sind Sie Ihrer Konkurrenz bei der Planungsvergabe neuer AES einen Schritt voraus.

  • Identifizierung von Optimierungspotenzialen:

    Mithilfe des TSA.STANDARDs identifizieren Sie frühzeitig Schwachstellen & Optimierungspotenziale Ihrer AES.

  • Positive Risikobewertung:

    Bei Versicherern führt ein TSA Zertifikat zu einer positiven Risikobewertung & wirkt sich auf die Höhe des Beitrages aus.

  • Wettbewerbsvorteile durch TSA Zertifikat:

    Das Zertifikat dokumentiert besonders umfangreiche & systematische Sicherheitsmaßnahmen Ihrer AES.

  • Kontinuierliche Verbesserung:

    Durch regelmäßige Re-Zertifizierungen halten Sie die hohe, physische Sicherheit & Zuverlässigkeit Ihrer AES aufrecht.

​​Verwendete Standards im Überblick

Der TÜV NORD Kriterienkatalog TSA.STANDARD bietet ein umfassendes Regelwerk zur Sicherstellung der physischen Sicherheit und Zuverlässigkeit von Alarmempfangsstellen und Technischen Leitstellen. Er erfüllt alle Anforderungen der DIN EN 50518 und ergänzt diese durch zusätzliche Merkmale für eine Funktionssicherung auf höchstem Niveau. Mit kontinuierlichen Updates ermöglicht er eine effektive Zertifizierung und Konformitätsbewertung, basierend auf über 20 Jahren Erfahrung.

Ihr Weg zum Zertifikat nach TSA.STANDARD für ihre Leitstelle

1

Workshop (optional)

Im Rahmen unseres Workshops machen wir Sie mit den Anforderungen einer Bewertung & Zertifizierung nach TSA.STANDARD vertraut.

2

Dokumentenprüfung

Unsere Expert:innen prüfen die durch Sie erstellten Dokumente gemäß den Anforderungen des TSA.STANDARD Kriterienkatalogs.

3

Zertifizierungsaudit

Im Anschluss an die Dokumentenprüfung kontrollieren unsere Expert:innen die TSA-konforme Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen vor Ort.

4

Erstellung des Prüfberichtes

Alle Ergebnisse der Dokumentenprüfung & des Vor-Ort-Audits halten unsere Expert:innen in einem aussagekräftigen Prüfbericht fest.

5

Zertifikatserteilung

Erfüllt Ihre Leiststelle die geforderten Kriterien erhalten Sie von uns das angestrebte TSA Zertifikat. Dies hat zunächst eine Gültigkeit von einem Jahr.

FAQ zur Zertifizierung von technischen Leitstellen nach TSA

Prüfgebiet Umfeld:

  • Risikobeurteilung
  • Umfeldanalyse

Prüfgebiet Baukonstruktion:

  • Bauliche Anforderungen gegen Angriffe mit mechanischen Mitteln
  • Bauliche Anforderungen gegen Angriffe mit Schusswaffen
  • Bauliche Anforderungen gegen Feuer
  • Bauliche Anforderungen gegen Blitzschlag
  • Soziale Einrichtungen
  • Öffnungen
  • Personenschleuse
  • Verschlusseinrichtungen Personenschleuse
  • Notausgang
  • Sichtschutz ins Innere der AES
  • Lüftung
  • Versorgungszugänge
  • Durchreichen/Schleusen
  • Standort der Datenverarbeitungsgeräte
  • Standorte der Energieversorgung

Prüfgebiet Sicherheitssysteme:

  • Einbruchmeldeanlage
  • Brandmeldeanlage
  • Tür/Fenster Öffnungsbewachung
  • Gasmeldeanlage
  • Absicherung der Kommunikationsverbindungen
  • Überfallmelder
  • Überwachung zum Schutz des Personals
  • Meldungen von den Schutzanlagen
  • Zutritt- und Videoüberwachung

Prüfgebiet Energieversorgung:

  • Primärversorgung
  • Notstromversorgung
  • USV
  • Notstromgenerator (NEA)

Prüfgebiet Organisation:

  • Anforderung an das Alarmmanagementsystem
  • Betriebsabläufe der AES
  • Notfallplan und Evakuierungsverfahren
  • Anforderungen an das AES Management
  • Prüfvorgaben und Störungsbeseitigung
  • Personelle Besetzung
  • Personelle Anforderungen
  • Konformitäts-Audits

​​Das Zertifikat für technische Leitstellen (Kategorie T) hat eine Gültigkeit von 24 Monaten und kann dann mittels Re-Zertifizierung um 24 Monate verlängert werden.​​​

  • ​​​​Technische Leitstellen, z. B. zur Prozesssteuerung oder Verkehrsüberwachung​​​
  • ​​​​Serviceleitstellen mit Notruf- oder Meldungsannahme​​​
  • ​​​​NSL (Notruf- und Service-Leitstellen)​​​
  • ​​​​Objektbezogene Leitstellen, z. B. für Firmengelände oder Campus​​​
  • ​​​​Zentralen für Gefahrenmeldeanlagen, z. B. bei Energieversorgern oder im industriellen Umfeld​​​
  • ​​​​Leitstellen, die Infodienste oder betriebliche Meldesysteme koordinieren​​​

​​​​Die Bewertung erfolgt auf Basis des TSA.STANDARD unter Berücksichtigung der europäischen Norm DIN EN 50518.

  • ​​​​Projektplanung oder Neubau einer Leitstelle​​​​​
  • ​​​​Reaktion auf gesetzliche oder normative Anforderungen​​
  • ​​​​Teilnahme an Ausschreibungen mit Sicherheitsnachweis​​
  • ​​​​Interne Qualitätssicherung​​​​​
  • ​​​​Optimierung bestehender Prozesse und Strukturen​​​
  • ​​​​Absicherung von Notrufannahme, Infodiensten und zentralen Systemen​​​

​​​​Ja. Der TSA.STANDARD ist skalierbar und eignet sich sowohl für große Leitstellen mit hohen Anforderungen an Ausfallsicherheit als auch für kleinere Serverräume oder betriebsinterne Meldestellen. Der Umfang der Prüfung wird an die jeweilige Betriebsgröße und Funktion angepasst.​​​​​

Weitere Dienstleistungen für Ihre technische Leitstelle

Gruppe von Menschen bei einer Besprechung in einem modernen Büro mit großen Fenstern.

Workshops

Wissensvermittlung zur Bewertung/ Zertifizierung einer Leitstelle auf Basis des TSA.STANDARD.
Mehr erfahren
Person arbeitet an einem Schreibtisch mit Laptop und Dokumenten in einem modernen Büro.

Planungsbewertung

Unterstützung im Planungsprozess durch unabhängige Bewertung auf Grundlage des TSA.STANDARD.
Mehr erfahren
IT-Spezialist überwacht Netzwerksysteme in einem Kontrollzentrum mit mehreren Bildschirmen.

Konformitätsbewertung / GAP-Analyse

Analyse des Sicherheitsniveaus Ihrer technischen Leitstelle und Feststellung potentieller Schwachstellen.
Mehr erfahren

Kontakt Deutschland

Mario Lukas

Lead Sales & Business Development

Contact International