Zum Inhalt springen

Förderung

QCG - Qualifizierungs-chancengesetz

Mit dem Qualifizierungschancengesetz (kurz QCG, ehemals WeGebAU) stärken wir Sie als Beschäftigte:r oder Unternehmen und ihre Mitarbeitenden bei der Qualifizierung für den Beruf. So qualifizieren wir Mitarbeitende gezielt als „Fachkräfte von morgen“ und beugen unter anderem dem digitalen Wandel vor, um Ihren Arbeitsplatz im veränderten Berufsbild auch in Zukunft zu erhalten.

Hier geht es zu unserer Förderberatung
 Ein Mann in einer orangefarbenen Sicherheitsweste steht an einem Tisch in einer Werkstatt und betrachtet Pläne auf einem Tablet. Die Szene zeigt Planung und Weiterbildung im handwerklichen Bereich.

Mit QCG und dem ergänzenden Arbeit-von-morgen-Gesetz wird im Rahmen der bundesweiten Qualifizierungsoffensive „WEITER.BILDUNG!“ Ihr grundsätzlicher Förderungsanspruch unterstützt – Beschäftigte (mit und ohne Berufsabschluss) und Unternehmen profitieren beidseitig:

  • Beschäftigte: Ihre geförderte Weiterbildung qualifiziert Sie für die Arbeit von morgen. Sie erhalten weiterhin Ihr volles Gehalt. Die Weiterbildungskosten werden voll oder anteilig durch die Bundesagentur für Arbeit bezahlt
  • Unternehmen: Sie schützen Ihre Beschäftigten - u.a. im digitalen Wandel und vor Arbeitslosigkeit - und erhalten Fachkräfte und Expertise. Je nach Unternehmensgröße und unter gewissen Voraussetzungen erstattet Ihnen die Bundesagentur für Arbeit bis zu 100 % der Lohn- und Weiterbildungskosten

Individuelle Schulung mit QCG fördern

Sie suchen für Ihre Beschäftigten die perfekte Weiterbildung und möchten von bis zu 100% Förderung der Lohn- und Weiterbildungskosten profitieren? Wir machen Ihre praxisnahe Weiterbildung möglich und bezahlbar! Unsere Vertriebsexperten beraten Sie gerne individuell:

Wie (viel) wird gefördert?

Als Beschäftigte:r in sozialversicherungspflichtiger Anstellung wird Ihnen mit dem Qualifizierungschancengesetz die Chance zu beruflicher Veränderung geboten, um Sie langfristig auf dem Arbeitsmarkt als Fachkraft zu halten. Nach Antragsstellung bei Ihrer zuständigen Bundesagentur für Arbeit erhalten Sie einen Bildungsgutschein, den Sie im TÜV NORD Schulungszentrum einlösen können. Mit Ihrem Bildungsgutschein wird Ihnen Ihre Weiterbildung finanziert.

Die Weiterbildungskosten teilen sich Unternehmen und die Bundesagentur für Arbeit je Betriebsgröße:

  • < 9 Mitarbeitende: bis zu 100 %
  • 10 - 249 Mitarbeitende: bis zu 50 %
  • 250 - 2.499 Mitarbeitende: bis zu 25 %
  • > 2.500 Mitarbeitende: bis zu 15 %

Während der Weiterbildung erhalten Mitarbeitende weiterhin Ihr Gehalt. Die Höhe der Zuschüsse für Betriebe durch die Bundesagentur für Arbeit richtet sich hier ebenfalls an der Betriebsgröße:

  • < 9 Mitarbeitende: bis zu 75 %
  • 10 - 249 Mitarbeitende: bis zu 50 %
  • 250 - 2.499 Mitarbeitende: bis zu 25 %

Der Zuschuss an Unternehmen zu Weiterbildungskosten und Arbeitsentgelt kann dabei noch um bis zu 15 % erhöht werden:

  • Erhöhung um 10 %, wenn mindestens ein Fünftel der Beschäftigten betrieblichen Anforderungen an das Arbeitsprofil (teilweise) nicht mehr entsprechen
  • Erhöhung um 10 %, wenn ein Zehntel der Beschäftigten von kleinen oder mittleren Betrieben (KMU) betrieblichen Anforderungen an das Arbeitsprofil (teilweise) nicht mehr entsprechen
  • Erhöhung von 15 % bei Einhaltung einer der o.g. Punkte sowie bei Vorlage einer Betriebsvereinbarung / Tarif-Regelung zur beruflichen Weiterbildung

Ohne einen der beiden o.g. Punkte sind dennoch 5 % möglich.

Wichtig: Sowohl bei Weiterbildungen mit Berufsabschluss (Umschulungen oder Teilqualifikation wie TQ1 Güterverkehr) als auch für schwerbehinderte und lebensältere Beschäftigte (über 45 Jahre) werden bis zu 100 % bezuschusst.

Eine Hand stapelt Münzen in aufsteigender Reihenfolge, symbolisiert finanzielle Förderung und Wachstum im Bereich Weiterbildung. Die Münzen sind auf einem Tisch angeordnet.

Wer wird gefördert?

Als Berufstätige:r erhalten Sie Förderung nach QCG, wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:

  • Mit Ihrer Weiterbildung haben Sie das Ziel, einen Berufsabschluss nachzuholen
  • Ihr Arbeitsplatz und Ihr erlernter Beruf ist durch den digitalen Wandel bedroht. Mit Ihrer (Anpassungs-) Qualifizierung bleiben Sie dem Arbeitsmarkt als Fachkraft erhalten
  • Eine Fortbildung über Ihren Arbeitsplatz hinaus hilft Ihnen, Fähig- und Fertigkeiten für Ihre berufliche Zukunft zu erlernen

Voraussetzung für Förderung

Die Förderung von Weiterbildung mit QCG ist grundsätzlich eine Ermessensleistung der Bundesagentur für Arbeit. Treffen aber alle Voraussetzungen zu, haben Sie gute Chancen auf finanzielle Unterstützung der Beschäftigten-Qualifizierung. Fünf Faktoren müssen für die Förderung erfüllt sein:

  1. Maßnahme und Träger müssen nach AZAV zugelassen sein
  2. Das zu erlernende Wissen muss über kurzfristige und ausschließlich auf den Arbeitsplatz bezogene Anpassungsfortbildung hinausgehen
  3. Der Berufsabschluss muss mindestens 4 Jahr zurückliegen
  4. Der oder die Beschäftigte dürfen in den letzten 4 Jahren nicht über QCG an einer geförderten beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben
  5. Die Weiterbildung muss mehr als 120 Stunden dauern (innerhalb oder außerhalb des Betriebs möglich)

Herzlich Willkommen im TÜV NORD Schulungszentrum

Luftaufnahme eines Lastwagens, der auf einer kurvenreichen Straße durch einen herbstlich gefärbten Wald fährt.

Unsere Lehrgänge

Entscheiden Sie sich für eines unserer zahlreichen Weiterbildungsangebote
Hier geht es zur Themenübersicht
Außenansicht des TÜV NORD Schulungszentrums in Hamburg, ein modernes Gebäude mit großen Fenstern und einem blauen Schild.

Unsere Standorte

Besuchen Sie uns in unseren Schulungszentren in Norddeutschland
Hier geht es zur Standortübersicht
Zwei Personen diskutieren über ein Laptop an einem Tisch, während eine von ihnen eine Tasse hält. Die Szene zeigt eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre im Rahmen finanzieller Förderung.

Unsere Fördermöglichkeiten

Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Fördermöglichkeiten
Hier geht es zu den Fördermöglichkeiten

Sie haben eine Frage oder benötigen Beratung? Unsere Ansprechpartner sind für Sie da!

Kai-Uwe Fischer

Vertrieb
Standort Hamburg

Thomas Roth

Vertrieb
Standort Hamburg

Saleh Schenkel-Shehada

Vertrieb
Standort Hamburg

Oliver Günther

Fachbereichsleiter Luftfahrt
Standort Hamburg

Bianca Spaans

Vertrieb
Standort Rostock

Christopher Klein

Vertrieb
Standort Bandelin

Steffen Schulze

Vertrieb & Dozent
Standort Güstrow

August Heckel

Vertrieb & Verwaltung
Standort Flensburg
Blick auf die Hamburger Skyline mit der Elbphilharmonie und Segelbooten auf der Alster

TÜV NORD Schulungszentrum

Hauptstandort Hamburg