Führerschein
Bereite dich optimal auf die theoretische Führerscheinprüfung vor und sichere dir mit TÜV NORD das Wissen, das du für eine erfolgreiche Prüfung benötigst.
Mit guter Vorbereitung ist die theoretische Führerscheinprüfung fast bestanden. Wenn du die Fragebögen in der Fahrschule erfolgreich bearbeitet hast, kannst du entspannt in die Prüfung gehen. Die Prüfung wird am PC durchgeführt und enthält genau die Fragen, die du aus dem Unterricht kennst.
Die Ausbildung zielt darauf ab, dich zu einem sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewussten Verkehrsteilnehmern zu machen. Dafür ist theoretisches Wissen unerlässlich.
Wichtiger Hinweis: Du kannst dich erst zur Prüfung anmelden, wenn alle festgelegten Ausbildungsziele erreicht und von deiner Fahrschule bestätigt sind.
Die Gesamtkosten variieren, da Fahrschulen ihre Preise selbst festlegen können. Bei TÜV NORD sind die Prüfungsgebühren hingegen durch die Gebührenordnung klar geregelt. So hast du Planungssicherheit.
Herzlichen Glückwunsch! Du hast die theoretische Führerscheinprüfung bestanden.
Dein Ergebnisprotokoll wird dir per E-Mail und über die TÜV NORD Fahrschüler-App zur Verfügung gestellt.
Teile das positive Ergebnis deiner Fahrschule mit und konzentriere dich nun auf die praktische Prüfung.
Es gibt Schlimmeres! Teile deiner Fahrschule das Testergebnis mit.
Wenn du dich bereit fühlst, vereinbare einen neuen Prüfungstermin über deine Fahrschule. Beachte, dass du frühestens nach 14 Tagen erneut antreten kannst.
Die Wiederholungsprüfung ist gebührenpflichtig. Bitte begleiche die Prüfgebühr nach Erhalt der Rechnung und bringe einen Zahlungsbeleg sowie deinen gültigen Personalausweis mit. Du schaffst es ganz sicher!
Simuliere eine echte Prüfung mit aktuellen Originalfragen – jetzt ausprobieren.
Seit 2014 sind Videos ein fester Bestandteil der theoretischen Führerscheinprüfung. Diese kurzen Filme bereiten Fahrschüler realistischer auf kritische Verkehrssituationen vor, indem sie die Szenen so darstellen, wie sie im echten Straßenverkehr auftreten.
Die computeranimierten Videos, die etwa 15 Sekunden dauern, zeigen realitätsnahe Szenarien. Beispiele hierfür sind ein Radfahrer, der plötzlich aus dem toten Winkel auftaucht, ein spielendes Kind am Straßenrand oder komplexe Kreuzungssituationen mit mehreren Verkehrsteilnehmern. Die Dynamik dieser Szenen wird in einem Video viel besser vermittelt als durch statische Bilder oder Grafiken.
Obwohl die Gesamtzahl der Prüfungsfragen gleich geblieben ist, enthält der Fragenkatalog nun bis zu drei Videoaufgaben innerhalb der 30 Fragen. Als Prüfling hast du die Möglichkeit, die Videosequenzen bis zu fünf Mal anzusehen, bevor du die dazugehörige Frage beantwortest.
Dank der flexiblen Computeranimation können die Clips variabel gestaltet werden, sodass sich immer neue Szenarien mit unterschiedlichen Landschaften, Straßenverläufen oder Fahrzeugen ergeben. Diese Variationen fordern dich als Prüfling heraus, die Situationen zu analysieren und angemessen darauf zu reagieren.