Führerschein und Fahrzeug
Wer in eine Umweltzone fahren möchte, braucht in der Regel eine gültige Umweltplakette. Sie zeigt an, wie viele Schadstoffe ein Fahrzeug ausstößt und entscheidet darüber, ob die Zufahrt erlaubt ist. Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Plaketten es gibt, wie Sie sie beantragen und wer davon befreit ist.
Umweltplakette bestellenUm die Luftqualität in Städten zu verbessern, wurden in vielen deutschen Kommunen sogenannte Umweltzonen eingerichtet. Wer diese Zonen befahren möchte, braucht eine gültige Umweltplakette, auch Feinstaubplakette genannt. Sie zeigt an, wie viele Schadstoffe ein Fahrzeug ausstößt und entscheidet damit, ob Sie mit Ihrem Auto in bestimmte Bereiche einfahren dürfen oder nicht.
Umweltzonen gibt es mittlerweile in zahlreichen Städten und Ballungsräumen in ganz Deutschland. In diesen Zonen dürfen nur Fahrzeuge unterwegs sein, die eine bestimmte Schadstoffklasse erfüllen und dies durch die passende Umweltplakette nachweisen. Die Regelungen dienen dem Gesundheitsschutz und der Einhaltung europäischer Luftreinhalteziele.
Fahrzeuge ohne gültige Plakette riskieren ein Bußgeld, unabhängig davon, wie schadstoffarm sie tatsächlich sind.
Wegen häufiger und regelmäßiger Überschreitung der EU-Luftqualitätsgrenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid haben zahlreiche Städte eine Umweltzone eingerichtet. Für diese gilt: Zufahrt nur mit Umweltplakette.
Entsprechende Verkehrszeichen finden Sie an den Zufahrtsstraßen. Auf diesen sind die Umweltplaketten abgebildet, mit denen Sie den Bereich befahren dürfen. In Hannover haben nur noch Autos mit gelber und grüner Umweltplakette freie Fahrt. Einige Städte begrenzen die Zufahrt sogar ausschließlich auf Fahrzeuge mit grüner Plakette.
Laut Gesetz gibt es zahlreiche Ausnahmen. So benötigen zum Beispiel Oldtimer mit H-Nummernschild keine Feinstaubplakette.
Weitere Ausnahmen gibt es für
Tipp: Eine aktuelle Übersicht der Umweltzonen finden Sie z. B. beim Umweltbundesamt.
Die Farbe der Umweltplakette richtet sich nach der Schadstoffgruppe Ihres Fahrzeugs. Diese basiert auf der Emissionsklasse, Kraftstoffart und Erstzulassung.
Bringen Sie die Umweltplakette in Ihrem Auto gut sichtbar von innen an. Der beste Platz ist der untere Bereich der Frontscheibe auf der Beifahrerseite.
Je nach Schadstoffemission erhält Ihr Auto eine grüne, gelbe oder rote Plakette. Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß, beispielsweise Benziner ohne geregelten Katalysator, bekommen keine Umweltplakette. Eine grüne Plakette, und damit freie Fahrt, erhalten praktisch alle Benziner sowie Fahrzeuge mit Flüssiggas, Erdgas- oder Ethanolantrieb mit geregeltem Katalysator.
Die Zuteilung einer Plakette hängt ab von:
Auch viele Wohnmobile, Oldtimer mit H-Kennzeichen und importierte Fahrzeuge können unter bestimmten Bedingungen eine Plakette erhalten.
Ob grün, gelb oder rot: Welche Umweltplakette Ihr Fahrzeug erhält, hängt von der emissionsbezogenen Schlüsselnummer in Ihrem Fahrzeugschein ab. Die Zuordnung kann je nach Kraftstoffart, Fahrzeugklasse und ggf. nachgerüstetem Partikelfilter variieren.
In unserem PDF finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Schadstoffgruppe zu welcher Schlüsselnummer gehört – übersichtlich nach Fahrzeugtyp (Pkw, Lkw, Bus) und Antriebsart (Benzin, Diesel).
Die Umweltplakette erhalten Sie unkompliziert bei Ihrer TÜV NORD Station oder bequem online.
So funktioniert’s:
Wichtig: Die Plakette ist fahrzeuggebunden. Bei einem Halterwechsel bleibt sie gültig. Bei Austausch der Windschutzscheibe muss jedoch eine neue Plakette ausgestellt werden.
Sie möchten eine Umweltplakette für Ihr Fahrzeug? Bei TÜV NORD haben Sie zwei einfache Möglichkeiten:
Online-Bestellung:
Einfach Daten online eingeben, abschicken, fertig.
Per PDF-Formular:
Laden Sie das Bestellformular herunter, füllen Sie es aus und senden Sie es zusammen mit einer Kopie Ihres Fahrzeugscheins per Post oder E-Mail an uns.
Wir prüfen Ihre Unterlagen, ermitteln die passende Plakette und senden sie Ihnen per Post zu, inkl. aufgedrucktem Kennzeichen, nicht handschriftlich.
Kosten:
14,90 € (inkl. MwSt. & Versand) für in Deutschland zugelassene Fahrzeuge
19,90 € für ausländische Fahrzeuge
Oder Sie kommen einfach zu einer TÜV NORD Station in Ihrer Nähe, wir beraten Sie gern.
Ohne Plakette oder Ausnahmegenehmigung zu fahren ist eine Ordnungswidrigkeit. Es drohen 80 € Bußgeld. Punkte in der Flensburger Kartei gibt es seit dem 1. Mai 2014 hierfür nicht mehr.
Die Plaketten dienen zur Identifizierung der Fahrzeuge die in die Umweltzonen einfahren dürfen.
Wenn Sie ohne entsprechende Plakette in der Umweltzone erwischt werden, werden Sie mit einem Bußgeld von 80 € fällig. Punkte in der Flensburger Kartei gibt es seit dem 1. Mai 2014 hierfür nicht mehr.
Bei den bisher in der Planung befindlichen Umweltzonen ja; es könnte aber auch zeitlich befristete Umweltzonen geben.
Natürliche Feinstaubursachen sind beispielsweise Saharastaub, Kleinstlebewesen und Teile von ihnen, Pollen, Waldbrände, Vulkanausbrüche und ähnliches. Doch einen großen Anteil liefert der Mensch: Industrie, Privathaushalte, Straßenverkehr oder Kraft6werke sind nur einige der Feinstaubquellen.
Natürliche Feinstaubursachen sind beispielsweise Saharastaub, Kleinstlebewesen und Teile von ihnen, Pollen, Waldbrände, Vulkanausbrüche und ähnliches. Doch einen großen Anteil liefert der Mensch: Industrie, Privathaushalte, Straßenverkehr oder Kraftwerke sind nur einige der Feinstaubquellen.
Je nach Schadstoffklasse erhalten die Fahrzeuge entweder eine rote, gelbe oder grüne Plakette. Die jeweilige Plakette ergibt sich aus dem Emissionsschlüsselnummer. Diese ist in Ihren Fahrzeugpapieren eingetragen. Dieselfahrzeuge mit nachgerüstetem Rußfilter erhalten ein Zertifikat.
Kraftfahrzeuge ohne Verbrennungsmotor (z.B. Elektromotor, Brennstoffzellen) gehören zur Schadstoffgruppe 4 (grün). Auch sie benötigen eine Plakette um in eine Umweltzone einfahren zu dürfen.
„XY-OM 531“ steht für ein fiktives amtliches Kennzeichen. Es soll verdeutlichen, dass in das weiße Kästchen auf der Feinstaubplakette das amtliche Kennzeichen des Fahrzeugs eingetragen sein muss. Ohne Eintragung ist die Plakette ungültig. Die Plakette gilt nur für das Fahrzeug, welches das gleiche amtliche Kennzeichen hat wie auf der Plakette vermerkt. Die Eintragung wird von der Werkstatt oder der Zulassungsstelle vorgenommen. Die Plakette wird ohne Eintragung nicht ausgegeben.
Die Umweltplaketten können Sie beispielsweise bequem online bestellen. Einfach das Bestellformular ausfüllen und die Umweltplakette online kaufen. Oder Sie besuchen Ihre nächste TÜV-NORD Station. Es reicht der Fahrzeugschein als Dokument. Das Auto selbst müssen Sie nicht vorführen. Deshalb können Sie die Plakette auch ganz bequem übers Internet bestellen.
An den TÜV NORD Stationen kostet Sie eine Umweltplakette nur 6,- Euro (für Fahrzeuge mit Kfz-Kennzeichen aus Deutschland), bei Fahrzeugen mit ausländischen Kfz-Kennzeichen berechnen wir ggf. ein zusätzliches Entgelt für notwendige Recherchearbeiten.
Wenn Sie die Umweltplakette übers Internet bestellen, schicken wir sie Ihnen zu und berechnen Ihnen 14,90 Euro (inkl. Versand- und Bearbeitungskosten), bzw. 19,90 Euro für nicht in Deutschland zugelassene Fahrzeuge.
Die Plakette ist unbefristet gültig. Sie brauchen jedoch eine neue Plakette, wenn Sie ihr Fahrzeug ummelden und sich dabei das Kfz-Kennzeichen ändert, da die auf der Plakette eingetragene Nummer mit dem Kfz-Kennzeichen übereinstimmen muss. Die Plaketten gelten bundesweit in jeder Umweltzone.
Die Umweltplakette ist von innen am Fahrzeug gut sichtbar anzubringen. Wir empfehlen dazu den unteren Bereich der Frontscheibe auf der Beifahrerseite. Ist die Schrift auf der Umweltplakette nicht mehr lesbar, muss sie ausgetauscht werden. Die Plakette ist ungültig, wenn sie nicht eindeutig lesbar ist. In der Regel kann das zu Verwarnungen oder Bußgeldern führen.
Bestellen Sie Ihre Umweltplakette bequem von zu Hause aus. Schicken Sie uns einfach Ihren Antrag per Post oder E-Mail. Wie können für Sie die Art der Feinstaubplakette ermitteln.
Nur vierrädrige Fahrzeuge benötigen eine Plakette. Die meisten Quads und Trikes sind als „Motorrad“ geschlüsselt und damit von der Verordnung ausgenommen. Für sie gilt weiterhin freie Fahrt. Das Gleiche gilt für Zulassungen als land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen. Quads und Trikes mit einer PKW-Zulassung sind jedoch von der Verordnung betroffen.
Ohne Plakette oder Ausnahmegenehmigung zu fahren ist eine Ordnungswidrigkeit. Es drohen 80 € Bußgeld. Punkte in der Flensburger Kartei gibt es seit dem 1. Mai 2014 hierfür nicht mehr.
Auch Pkw mit einem Katalysator der ersten Generation (Anlage XXIII StVZO) mit den Emissionsschlüsselnummern 01, 02 und 77 (mit Nachrüstung) erhalten eine grüne Plakette. Oldtimer dürfen auch ohne Plakette oder ohne Ausnahmegenehmigung in der Umweltzone fahren.
Sie können auch in Zukunft ohne Plakette nach Deutschland kommen. Einzig die Umweltzonen sind für Sie gesperrt.
Die Umweltplaketten können Sie bequem online bestellen. Füllen Sie einfach das Bestellformular wahlweise in Deutsch oder in Englisch aus.
Auch im Ausland zugelassene Fahrzeuge benötigen eine Umweltplakette. Der Nachweis der Schadstoffgruppe für ausländische Fahrzeuge und damit die Zuordnung zu einer Plakette ist in der Kennzeichnungsverordnung geregelt. Andernfalls erfolgt die Zuordnung anhand des Jahres der Erstzulassung des Fahrzeuges. Die Verkehrsschilder, die den Eingang zu einer Umweltzone markieren gehören zu den allgemein und für jedermann gültigen Verkehrskennzeichen. Das heißt: Auch Ausländer müssen sich mit ihren Fahrzeugen an diese Regeln halten.
Mit der Umstufung von Euro 1 auf Euro 2 halbiert sich die Steuer. Eine Nachrüstung ist also durchaus überlegenswert.
Vom Fahrverbot in der Umweltzone sind in der Regel Pkw mit Ottomotor ohne geregelten Katalysator oder alte Diesel-Pkw betroffen.
Ein Fahrzeugwechsel oder eine Nachrüstung können sich durchaus lohnen. So gibt es heute auch Gebrauchtwagen mit Benzinmotor und geregeltem Katalysator, die nur wenig Stickoxide und fast keine Partikel ausstoßen. Zudem gibt es für viele ältere Dieselfahrzeuge der Euro-1-Abgasnorm die Möglichkeit der Aufrüstung auf die Euro-2-Norm. Es bekommt damit nicht nur die rote Plakette zum Fahren in der Umweltzone. Auch die Kfz-Steuer ermäßigt sich je nach Hubraumgröße um 100 € und mehr pro Jahr.
Eine weitere Alternative ist der öffentliche Nahverkehr. Sie selbst müssen entscheiden, ob die Kosten für zumutbar sind, denn letztendlich ist es auch eine politische Frage.