Industrie
Die Kompetenz zur Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Bauelementen wird bei TÜV NORD durch das PfB - Prüfzentrum für Bauelmente - abgedeckt. Dieses anerkannte Kompetenzzentrum für Prüfungen von Bauelementen wie Türen, Tore, Fenster, Fassaden, Gitter, Rollläden und Beschläge bündelt das Fachwissen von Expertinnen und Experten mit jahrzehntelanger Erfahrung.
Prüfungen im Bereich Sicherheit, Einbruchhemmung, Klima, Bewitterung, Bauakustik, Schallschutz, Energie und Gebrauchstauglichkeit werden in dafür eigens konzipierten Prüfhallen oder bei den Herstellern vor Ort durchgeführt. Dank der geschaffenen Kapazitäten können zeitnahe Prüftermine vergeben werden. Sie werden dabei von der Prüfvorbereitung bis zum Abschluss der Prüfdokumente von einer Prüfingenieurin oder einem Prüfingenieur als Ansprechperson begleitet. Diese stellen sich mit Ihnen zudem gerne der Herausforderung individuelle Prüfstände und Prüfverfahren zu entwickeln. Neben der Prüfung wird auch die Zertifizierung und Überwachung von Bauprodukten vom Prüfzentrum für Bauelemente angeboten.
Insgesamt bietet die Prüfung bei einer akkreditierten Stelle den Herstellern eine Reihe von Vorteilen, die dazu beitragen können, die Qualität ihrer Produkte zu verbessern, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und das Vertrauen der Kunden zu stärken.
Die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS stellt sicher, dass die Qualitätsstandards der Prüfstellen der TÜV NORD GROUP eingehalten werden. Damit dürfen diese Bewertungen und Überprüfungen der Leistungsbeständigkeit im Rahmen der EU Verordnungen zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (Bauprodktenverordnung) vornehmen.
Als akkreditierte und notifizierte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle können anerkannte Prüfberichte und Prüfzeugnisse sowie gutachtliche Stellungnahmen erstellt werden. Die Prüflaboratorien von TÜV NORD erfüllen die Anforderungen gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2018, um Konformitätsbewertungstätigkeiten durchzuführen die für eine CE-Kennzeichnung erforderlich sind. Das CE-Zeichen zeigt die Konformität (Übereinstimmung) des Produktes mit den entsprechenden Europäischen Richtlinien und ermöglicht somit die europaweite Handelbarkeit des Produktes. So müssen beispielsweise alle Fenster und Außentüren ohne Eigenschaften bezüglich Feuerschutz und/oder Rauchdichtheit mit der CE-Kennzeichnung die mandatierten Eigenschaften der Produktnorm DIN EN 14351-1 deklariert werden, wenn sie im Gebiet der EU in den Verkehr gebracht werden. Neben der Prüfung auf Grundlage von DIN und EN Normen kann für den internationalen Markt auch nach NAFS-, CSA-, CWCT- und AAMA-Normen geprüft werden.
Das Prüfzentrum für Bauelemente führt eine nach DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditierte Zertifizierungsstelle im Bereich der Produktzertifizierung und eine anerkannte Überwachungs- und Zertifizierungsstelle nach Landesbauordnung für Bauprodukte/Bauarten des DIBt Berlin. Es ist nach CE und Ü Kennzeichnung zu unterscheiden in:
Die unparteiische und unabhängige Zertifizierungsstelle trägt dazu bei, dass Bauprodukte den europäischen und nationalen Anforderungen entsprechen und sicher verwendet werden können. Hersteller von Bauprodukten bzw. Bauarten erhalten Überwachungs- und Zertifizierungsleistung von kompetenten und engagierten Mitarbeitenden von TÜV NORD. Diese entwickeln und pflegen im Rahmen des bestehenden Zertifizierungssystems verschiedene Produktzertifizierungsprogramme, welche Vertrauen in Bezug auf die Erfüllung festgelegter Anforderungen an das Bauprodukt schaffen.
Weiterführende Informationen TÜV NORD Systems