Zum Inhalt springen

Blockheizkraftwerke

TÜV NORD unterstützt Betreiber während des gesamten Lebenszyklus von Motorenanlagen

Blockheizkraftwerke (BHKW) werden vielfach dort eingesetzt, wo sowohl Strom als auch Wärme benötigt wird, aber auch als Spitzenlastkraftwerke. Da Blockheizkraftwerke bei der Nutzung von Wärme hohe Wirkungsgrade aufweisen, wird ihr Betrieb durch Förderungen über das Kraft – Wärme Kopplungsgesetz (KWKG) unterstützt.

Diese Förderung ist an Bedingungen geknüpft, die ab einer Anlagengröße von 2MW el. über Gutachten nachzuweisen sind. Bei der Einspeisung in das Netz müssen zudem die Anforderungen hinsichtlich der Mittelspannungsrichtlinie eingehalten und bescheinigt werden.

Die Anlagenzertifizierung ist im Mittelspannungsbereich ab einer vereinbarten Anschlussleistung von 1 MVA oder einer Verbindungsleitung von mehr als 2 km verpflichtend.

Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung

Wirtschaftlicher Betrieb und hohe Verfügbarkeit von Anlagen

Bei Spitzenlastkraftwerken die am Regelenergiemarkt teilnehmen und Notstromaggregaten stehen zuverlässige Verfügbarkeit und ein sicheres Betriebskonzept im Vordergrund. Die Qualität der Gesamtheit der Anlage muss dabei höchsten Anforderungen genügen. Dies gilt für die technische Ausführung der Einzelkomponenten, das Gesamtanlagenkonzept und das Konzept für wiederkehrende Prüfungen inklusive einer Zustandsüberwachung zur Lebensdauerprognose.

Unsere Leistungen

  • Leistungs- und Drehschwingungsbeurteilung
  • Betriebsparameter
  • Schadensfälle

  • von Emissionen nach BImSchG und TA Luft
  • auf Einhaltung der Anforderungen an den Explosionsschutz
  • wasserrechtlicher Anforderungen VAwS/AwSV
  • nach §29a (BImSchG); Prüfung vor Inbetriebnahme / wiederkehrende Prüfung auf Einhaltung der Anforderung typischer Normen (z.B. DIN 6280; DIN ISO 8528; DIN VDE 0100)

  • Einheiten- und Anlagenzertifikate nach BDEW Richtlinie
  • KWK-Gutachten

  • bei qualitätssichernder Überwachung im Herstellungsprozess
  • bei der Erstellung von Notstrom- und Betriebskonzepte
  • bei Maßnahmen zur Zustandsüberwachung und Lebensdaueranalyse
  • bei Sicherheitskonzepten
  • bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Explosionsschutzdokumente
  • bei der Einhaltung von Betreiberpflichten

Ihr Nutzen

  • Hohe Verfügbarkeit der Anlagen
  • Wirtschaftlicher Betrieb
  • Versorgungssicherheit (Notstrom)
  • Reduzierung haftungsrechtlicher Risiken
  • Ein Ansprechpartner

Wollen Sie mehr über Blockheizkraftwerke erfahren? Melden Sie sich gerne.

Haben Sie Fragen?

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

TÜV NORD Systems

Blockheizkraftwerke

Weiterführende Informationen TÜV NORD Systems

Hilfreiche Downloads