Zum Inhalt springen

Bahntechnik

Brandschutz in Schienenfahrzeugen

TÜV NORD unterstützt Hersteller und Betreiber von Schienenfahrzeugen mit unabhängiger Expertise im Brandschutz – von der Entwicklung bis zur Zertifizierung nach DIN EN 45545. Ziel ist ein sicheres Gesamtsystem und eine europaweit anerkannte Zulassung von Materialien und Komponenten.

Jetzt Angebot anfordern
Feuerwehrmann mit Schlauch vor einem Feuerwehrauto

Brandschutz auf der Schiene

Wie bei Bauwerken fängt auch bei Schienenfahrzeugen der Brandschutz bereits der Entwicklungsphase an, denn schon beim Entwurf der Fahrzeuge und Komponenten muss berücksichtigt werden, mögliche Brandentstehungen zu verhindern und im Brandfall eine Brandausbreitung zu begrenzen.

Dank der umfangreichen Erfahrung unserer Brandschutzexperten unterstützt TÜV NORD Betreiber, Hersteller und Planer bei der Zulassung von Produkten für den Einsatz in Schienenfahrzeugen.

Die Zertifizierungsstelle „SEECERT“

Die TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG ist mit der Zertifizierungsstelle „SEECERT“ bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) entsprechend nach DIN EN ISO/IEC 17065 als akkreditierte Zertifizierungsstelle für Produkte unter der DAkkS-Verfahrensnummer: ZE-11074-01 gelistet.

Die Zertifizierungsstelle „SEECERT“ ist somit berechtigt Produktzertifizierung u.a. nach den Normteilen der DIN EN 45545 für Brandschutzausrüstungen in Schienenfahrzeugen durchzuführen und zu zertifizieren.

Weitere Informationen sowie Downloads
Zertifizierung von Brandschutzprodukten

Unsere Leistungen

Damit Brandschutzprodukte nach DIN EN 45545 zertifiziert werden können, müssen diese einen entsprechenden Zertifizierungsprozess durchlaufen, der wie folgt aufgebaut ist:

Überwachung:

  • Die zertifikatskonforme Produktqualität wird regelmäßig durch die Zertifizierungsstelle überwacht.

Bewertung und Entscheidung:

  • Es werden die Evaluierungsergebnisse bewertet und entschieden, ob daraufhin ein Zertifikat ausgestellt wird.

Evaluierung:

  • Das zu zertifizierende Produkt wird an den normativen Anforderungen gemessen.

Planung:

  • Welches Produkt soll zertifiziert werden (z.B. elektronische Baugruppe).
  • Wonach soll soll zertifiziert werden (z.B. DIN EN 45545-2, DIN EN 45545-5).
  • Die Zertifizierung und die Evaluierung wird festgelegt (Evaluierungsplan).
  • Am Ende des Zertifizierungsprozesses erhalten Sie als Kunde ein entsprechendes Zertifikat, welches Ihnen die Normenkonformität nach DIN EN 45545-2 bescheinigt.
Unsere Leistungen im Überblick

ISA, CENELEC, CSM

EG-Konformitätsbewertungen und Zertifizierung

  • Konformitätsbewertung hinsichtlich der Technischen Spezifikationen für Interoperabilität (TSI)
  • Konformitätsbewertung hinsichtlich der Notifizierten Nationalen Technischen Regeln (NNTR) in Deutschland und Luxemburg

Testing

  • Planung und Durchführung von Tests zum Nachweis der Funktionsfähigkeit und Ausschluss von unerwünschten Rückwirkungen auf andere Funktionen
  • Festigkeitsversuche
  • Brandschutzversuche
  • Festigkeitsberechnungen und Lebensdaueranalysen

Training

  • Schulungen zum Normenwerk CENELEC
  • Schulungen zu Funktionaler Sicherheit

Inspektionen und Begutachtungen

  • Unabhängige Sicherheitsbewertungen (Independent Safety Assessment ISA) gemäß nationaler gesetzlicher Vorgaben
  • Inspektionen gemäß CENELEC-Normenwerk, DIN EN 5012x
  • Inspektionen gemäß Common Safety Method CSM (402/2013)
  • Inspektionen der funktionalen Sicherheit gemäß IEC 61508
  • Festigkeit (Fahrzeugaufbau, Fahrwerk, Drehgestelle, Zug- und Stoßeinrichtungen)
  • Laufdynamik
  • Radsätze
  • Brems- und Traktionsanlagen
  • Gutachterliche Stellungnahmen und Schadensanalysen
  • Bewertung von Fahrzeugumbauten

Ihre Vorteile in der Zusammenarbeit

Unsere Kompetenz

  • Unabhängigkeit, Neutralität und Unparteilichkeit
  • Langjährige Erfahrung in der Produktzertifizierung
  • Gutachter mit EBA-Anerkennung
  • Akkreditierte Zertifizierungsstelle nach DIN EN ISO/ IEC 17065 und
  • Spezialisierte Sachverständige mit langjähriger Erfahrung im Bereich Brandschutz und Arbeitssicherheit

 

Ihr Nutzen

  • Prüfberichte müssen gegenüber dem Markt nicht offengelegt werden
  • Produkt kann mit Zertifikat/ Siegel beworben werden
  • Gültiger Nachweis – auch für komplexe Produkte (z.B. elektrotechnische Erzeugnisse) auf nur einer Seite
  • Europaweite Akzeptanz bei NoBos
  • Weniger Aufwand für Systemhäuser und NoBos
  • Mehr Sicherheit im Zulassungsprozess

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!