Zum Inhalt springen

Energiespeicher und Energiespeichersysteme: Prüfung und Zertifizierung

TÜV NORD bietet unabhängige Technical Due Diligence, technische Prüfungen und normkonforme Zertifizierungen von Energiespeichern – einschließlich Großbatteriespeichern und den dazugehörenden Systemkomponenten – für eine stabile Netzintegration, langfristige Betriebssicherheit und eine nachhaltige Energiezukunft.

Solaranlage und Energiespeicher

Energiespeicher sicher gedacht – mit TÜV NORD

Mit dem wachsenden Anteil fluktuierender Energieerzeugung aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen steigen die Anforderungen an Netzstabilität, Systemflexibilität und Versorgungssicherheit. Energiespeicher – insbesondere Batteriespeicher – sind heute unverzichtbare Bausteine einer leistungsfähigen und zukunftssicheren Energieinfrastruktur.

TÜV NORD ist Ihr unabhängiger Partner für die Prüfung und Zertifizierung von Energiespeichern, einschließlich der dafür notwendigen Netzanschlussplanung.
Wir begleiten Netzbetreiber, Projektentwickler, Investoren, Energieversorger und Technologiehersteller in allen Projektphasen – von Machbarkeitsstudien und Netzverträglichkeitsprüfungen über Zertifizierungen bis hin zu Betriebsoptimierungen, Risiko- und Sicherheitsanalysen (inkl. Cyber Security, Brandschutz, Notfallmanagement) sowie Bewertungen zum Rückbau und Recycling.

Lassen Sie sich beraten

Geprüfte Sicherheit – in jeder Phase Ihres Batteriespeicherprojekts

1

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie bei der Netzanschlussplanung, bewerten baurechtliche, umwelt- und brandschutzrelevante Anforderungen und sichern somit die Grundlage Ihres Projekts ab. Dabei unterstützen wir Sie mit Machbarkeitsstudien und Simulationen und binden frühzeitig Themen wie Cyber-Security (inklusive KRITIS/NIS-2) ein.

2

Engineering

Wir begutachten technische Rahmenbedingungen, führen unabhängige Lieferantenaudits durch und übernehmen Risiko- und Gefährdungsbeurteilungen zur Sicherstellung von Qualität und Sicherheit.

3

Bau und Inbetriebnahme

Unsere Experten prüfen und begleiten die Abnahme von Systemkomponenten beim Hersteller oder Lieferanten (Factory Acceptance Test, FAT) sowie die Inbetriebnahme vor Ort (Site Acceptance Test, SAT).

4

Betriebsführung

Während der Betriebsführung können unsere Experten durch gezielte Messungen (z. B. Blindleistung, Netzverträglichkeit, PRL/SRL) potenzielle Netzrückwirkungen prüfen, darüber hinaus bewerten wir technische Fehlerursachen.

5

Rückbau und Recycling

Schon zu Beginn eines Projektes ist es wichtig, sich mit Bewertungen und Studien zum Rückbau sowie der Prüfung und Bewertung nachhaltiger Recycling-Konzepte zu beschäftigen – dabei unterstützen wir Sie umfassend.

Unsere Leistungen im Überblick – entlang Ihres Projektzyklus

  • Klärung technischer Rahmenbedingungen
  • Lieferantenaudits
  • Risiko- und Gefährdungsbeurteilungen

  • Factory Acceptance Test (FAT): Beim Hersteller oder Lieferanten vor Auslieferung.
  • Site Acceptance Test (SAT): Am Einsatzort nach Installation und Integration.
  • Inbetriebnahme-Begleitung
  • CE-Zertifizierung
  • IT-Zertifizierung

  • Messungen zu Netzrückwirkungen (z. B. Blindleistung, PRL/SRL)
  • Technische Fehlerbeurteilungen
  • Prüfung und Bewertung von Notfallplänen

  • Bewertungen und Studien zum Rückbau
  • Prüfung nachhaltiger Recycling-Konzepte
Speichersysteme sind das Rückgrat eines flexiblen Energiesystems – Netzintegration und Betriebssicherheit sind dabei unerlässlich.

Samuel Wiktor

Experte für Energieversorgung und Speichersysteme, TÜV NORD

Normen, Richtlinien und Gesetze

TÜV NORD schafft Vertrauen und Marktzugang

Energiespeicherprojekte bewegen sich in einem komplexen Umfeld aus Normen, Richtlinien und Gesetzen – wir schaffen Transparenz und Sicherheit für Ihr Projekt.

  • VDE-AR-N 4105 / 4110 / 4120 – Netzanschlussregeln (Nieder-, Mittel- und Hochspannung)
  • IEEE 1547 – Netzanschluss von dezentralen Erzeugungsanlagen
  • FGW TR3, TR4, TR8 – Netzverträglichkeit, Messverfahren, Zertifizierung
  • EnWG, EEG – Einspeisung und Netzregelungen
  • TAB Netzbetreiber (ergänzende Vorgaben)
  • DIN EN 61140, DIN EN 61508 – Funktionale Sicherheit elektrischer Systeme
  • EMV-Richtlinie 2014/30/EU, DIN EN 61000

  • Technische Anwendungsregeln (TAR) Netzanschluss
  • Netz- und Anlagenschutzanforderungen
  • Anforderungen an Schutz, Schlag, Betriebsmittel

  • IEC 62109 (Sicherheit Photovoltaik- und netzgekoppelte Umrichter)
  • IEC 62477-1 (Sicherheit leistungselektronischer Umrichter)
  • VDE 0124-100 (Netzschutzanforderungen)
  • DIN EN 50524 (Wirkungsgradvorgaben)

  • IEC 62619 – Sicherheit wiederaufladbarer Batterien
  • IEC 61010-1 – Sicherheit von Mess- und Laborgeräten
  • IEC 60730 – Automatisierungs- und Steuergeräte
  • EU-Batterieverordnung 2023/1542 – CO₂-Fußabdruck, Recyclingquoten, Mindest­rezyklatanteile, Batteriepass
  • ADR / UN 3480 / UN 3481 – Transportsicherheit für Batterien

Mit unabhängigen Prüfungen und Zertifizierungen nach relevanten Standards sorgt TÜV NORD für maximale Sicherheit, Netzverträglichkeit und verlässlichen Marktzugang.

Techniker inspiziert modulare Energiespeicheranlage im Freien

Sicherheits- und Risikobeurteilungen für Batteriespeicher

Batteriespeicher erfordern ganzheitliche Sicherheits- und Risikobeurteilungen – von der Standortwahl über den Betrieb bis hin zum Rückbau. Nur durch eine systematische Analyse lassen sich potenzielle Gefahren erkennen, bewerten und mit geeigneten Maßnahmen beherrschen.

TÜV NORD unterstützt Netzbetreiber, Projektentwickler, Investoren, Energieversorger, Hersteller und Technologieanbieter mit unabhängigen Prüfungen, Bewertungen und Sicherheitsberichten – für höchste Zuverlässigkeit, Investitionssicherheit und einen sicheren Betrieb über alle Projektphasen hinweg.

Unsere Methoden im Überblick

  • HAZID (Hazard Identification) – Identifikation potenzieller Gefährdungen bereits in der Planungsphase
  • HAZOP (Hazard and Operability Analysis) – strukturierte Analyse von Betriebs- und Prozessrisiken
  • FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) – Bewertung möglicher Fehlerarten und deren Auswirkungen
  • FTA / ETA (Fault Tree / Event Tree Analysis) – Analyse von Fehlerketten und Szenarien für Ausfälle oder Störungen
  • SIL-Studien nach DIN EN 61508 – Bewertung funktionaler Sicherheit von Schutz- und Steuerungssystemen

Unsere Leistungen reichen von Sicherheitsberichten für Großspeicher über die Bewertung von Brand- und Explosionsrisiken bis hin zur Prüfung und Bewertung bestehender Notfallpläne und der Analyse betrieblicher Organisationsprozesse. Damit schaffen wir eine belastbare Grundlage für einen sicheren Betrieb und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

Mit TÜV NORD Energiespeicherprojekte sicher realisieren

Wir prüfen und zertifizieren Energiespeicher nach allen relevanten Normen – darunter VDE, IEC, DIN und FGW – und führen für Batteriespeicher zusätzlich spezialisierte Zertifizierungen durch. Wir begleiten Sie von der Risikoanalyse über die Netzanschlussprüfung bis zum vollständigen Sicherheits- und Konformitätsnachweis.

Unsere interdisziplinären Expertenteams bringen jahrzehntelange Erfahrung aus kerntechnischen, konventionellen und erneuerbaren Großprojekten ein. Diese Kombination aus technischer Tiefe und Branchenvielfalt ermöglicht uns, auch komplexe Energiespeicheranlagen – einschließlich Batteriespeicher und hybrider Systeme – mit Komponenten verschiedener Hersteller sicher, effizient und regelwerkskonform zu bewerten.

Mit TÜV NORD sichern Sie sich technische Qualität, regulatorische Sicherheit und einen schnellen Marktzugang – für die erfolgreiche Integration Ihrer Speicherlösungen in das Energiesystem der Zukunft.

Mit TÜV NORD zu sicheren und zertifizierten Energiespeichern – sprechen Sie uns an.

TÜV NORD EnSys Energiespeichersysteme