Zum Inhalt springen

Funktionale Sicherheit

Prozesstechnik

Ein Manometer vor Rohren

Prozesstechnik

Mit der fortschreitenden Automatisierung prozesstechnischer Anlagen ist der Prozessleittechnik (PLT) bei der Sicherung von Anlagenrisiken in den letzten Jahren immer größere Bedeutung zugekommen. Durch Entwicklung von Richtlinien und Grundnormen zur funktionalen Sicherheit auf nationaler Ebene (Z. B. VDI/VDE Richtlinien 2180, Namur Empfehlungen) und internationaler Ebene (Grundnorm IEC 61508, Normenreihe für die Prozessindustrie IEC 61511) wurde die Entwicklung MSR-technischer Komponenten und von Komponenten der Automatisierungstechnik im letzten Jahrzehnt maßgeblich beschleunigt.

Auf Basis von Risikobeurteilungen bzw. der Entwicklung von Sicherheitskonzepten in interdisziplinären Teams wird heutzutage der Anteil der funktionalen Sicherheit ermittelt, der durch das Sicherheitssystem (safety instrumented system (SIS) für eine konkrete Sicherheitsfunktion (safety instrumented function (SIF) erfüllt werden soll. Weitere Anlagenrisiken können dabei auf andere Art und Weise, zum Beispiel durch klassische Sicherheitsventile oder organisatorische Maßnahmen abgedeckt werden.

Das Maß an funktionaler Sicherheit, das durch die PLT-Schutzeinrichtung (PLT-SE) abgedeckt werden soll, wird dabei in sogenannten Safety Integrity Leveln (SIL) quantifiziert.

Im Rahmen des Lebenszyklus einer PLT-Schutzeinrichtung werden zahlreiche Anforderungen an die Realisierung einer ausreichenden funktionalen Sicherheit gestellt. Um dies ganzheitlich über alle Phasen gewährleisten zu können, werden in den einschlägigen Regelwerken verschiedene Anforderungen gestellt, die, im Rahmen einer rechtskonformen Errichtung und des Anlagenbetriebs, über alle Lebensphasen einer Anlage zu beachten sind. Also von der Definition einer Sollfunktion, über die zugrunde liegende Risikobeurteilung, die Spezifikation der PLT-Schutzeinrichtung, den Entwurf und die Planung, Montage, Prüfungen vor Inbetriebnahme, den Betrieb, die Instandhaltung und Änderungen sowie letztlich die Außerbetriebnahme der PLT-Schutzeinrichtung.