Die perfekte Verbindung: Information und Netzwerken!
Erleben Sie die perfekte Verbindung von Information und Netzwerken beim TÜV NORD Gebäudetechnikdialog. Erfahren Sie die neuesten Impulse und aktuellen Entwicklungen rund um gebäudetechnische Fragestellungen. Diese Veranstaltung ist eine feste Institution und bekannt für ihre namhaften Referentinnen und Referenten. TÜV NORD bietet Ihnen in diesem Jahr vier Möglichkeiten in den Dialog zu gehen.
Wir haben für Sie spannende und aktuelle Themen vorbereitet. Treffen Sie Experten und Fachreferenten, aber auch regionale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des TÜV NORD sowie andere Kunden zum Netzwerken und Austausch in angenehmer Atmosphäre.
Lernen Sie uns und unsere Leistungen kennen. Lassen Sie sich von der sportlichen Atmosphäre und den ungewöhnlichen Einblicken begeistern.
Wir freuen uns darauf, Sie als zuverlässiger Partner zu unterstützen!
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns, dass Sie an unserem kostenfreien Webinar zur Gebäudetechnik teilnehmen möchten.
Das Webinar wird über Webex durchgeführt.
Sie können bequem über die Web-Version teilnehmen - ein Webex-Account ist nicht erforderlich.
Als Gegenleistung für die kostenfreie Teilnahme bitten wir Sie Ihr Einverständnis, zukünftig per E-Mail über Dienstleistungen und Neuigkeiten von TÜV NORD informiert zu werden.
Noch Fragen?
Unser Team hilft Ihnen gern weiter.
Hier können Sie den aktuellen Webinar-Kalender für die geplanten Gebäudetechnik-Webinare herunterladen.
Welche Pflichten habe ich als Betreiber einer Aufzugsanlage nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)? Welche Fristen und Mängel gibt es und was muss ich beachten? Diese Fragen, aber auch Ihre Fragen als Betreiber, werden im Webinar "Betreiberpflichten an Aufzugsanlagen" von unseren Experten beantwortet.
Sind Ihnen die möglichen Cyberbedrohungen an Aufzugsanlagen bekannt? Haben Sie die erforderlichen Schutzmaßnahmen entsprechend dokumentiert und umgesetzt? Nach dem TÜV NORD Webinar sind Sie mit den Anforderungen an die Cybersicherheit an Aufzugsanlagen gemäß TRBS 1115-1 vertraut. Es werden die Auswirkungen der neuen Regularien für den Aufzugsbetreiber deutlich gemacht.
Wir zeigen Ihnen, wie TÜV NORD Sie als zuverlässiger Partner unterstützen kann. Als ihr herstellerunabhängiger Partner, bieten wir Ihnen auch einen Einblick in die TÜV NORD Gefahrenanalyse für Aufzugsanlagen. Diese versetzt Sie als Aufzugsbetreiber in die Lage, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und ergänzt das umfassende Sicherheitsprofil Ihrer Aufzugsanlage. So können Sie die Gefährdungsbeurteilung Ihrer Aufzugsanlage eigenständig erstellen.
Sie sind Unternehmer, Bauherr oder Betreiber von Gebäuden wie z.B. Versammlungsstätten, Krankenhäusern, Sonderbauten und ähnlichen Einrichtungen? Dann haben sie bestimme gesetzliche Anforderungen an die elektrische Anlage zu erfüllen und einzuhalten.
Bei der Vielzahl von Richtlinien, Vorschriften und baurechtlichen Anforderungen im Bereich der VdS-Prüfung, DGUV V3 und elektrischen Anlagen nach Baurecht / PrüfVO kann man leicht den Überblick verlieren.
Die Experten von TÜV NORD sind darauf spezialisiert, Ihnen eine klare Struktur zu bieten, um diese Herausforderungen effizient zu meistern und erläutern Ihnen die Unterschiede zwischen VdS-Prüfung, DGUV und Prüfung der elektrische Anlage nach Baurecht / Prüf VO.
Für alle Betreiber von Photovoltaik-Anlagen gibt es bestimmte Prüfpflichten. Diese stehen in der Unfallverhütungsvorschrift (DGUV). Ihr Sachversicherer kann eine zusätzliche Prüfung fordern, zum Beispiel nach VdS 3145.
Viele Unternehmen betreiben bereits eine PV-Anlage, womit sie einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Zudem planen sie die Errichtung von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Welche Aspekte in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen sind, erfahren Sie im Webinar.
In unserem Webinar erfahren Sie, welche Pflichten Betreiber von Fahrtreppen haben und warum regelmäßige Kontrollen so wichtig sind. Wir zeigen Ihnen, wie Sie häufige Schadensbilder frühzeitig erkennen und beheben können. Außerdem erläutern wir, wie eine unabhängige Prüforganisation Ihnen dabei hilft, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und die Lebensdauer Ihrer Fahrtreppen zu verlängern. Melden Sie sich an und erhalten Sie praktische Tipps für den sicheren und effizienten Betrieb Ihrer Anlagen!
In diesem kompakten Webinar erhalten Betreiber und Verantwortliche von Windenergieanlagen einen praxisnahen Überblick über die gesetzlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen an Befahranlagen. Themen wie regelmäßige Prüfungen, Wartungspflichten, Dokumentation sowie aktuelle Normen und Richtlinien stehen im Fokus. Ziel ist es, die Teilnehmer für ihre Betreiberverantwortung zu sensibilisieren und ihnen das nötige Wissen für einen sicheren und rechtskonformen Betrieb der Aufstiegshilfen zu vermitteln.
Als Arbeitgeber und Betreiber von technischen Anlagen und Gebäuden sollten Sie sich zum Schutz von Beschäftigten und anderen Personen, der Umwelt sowie aufgrund geschlossener Verträge intensiv mit Ihren sicherheitsrelevanten Pflichten auseinandersetzen. Die Vielzahl an Verordnungen und Richtlinien auf EU- und Bundesebene, Verwaltungsvorschriften, technischen Regelungen und Vorgaben der Versicherer macht es für Unternehmen und Führungskräfte jedoch schwierig, den Überblick zu behalten.
Die komplexe betriebliche Realität ist von steigenden technischen Anforderungen und einer permanenten Zunahme von unternehmensinternen und externen Schnittstellen geprägt. Ein gut strukturiertes Betreiberpflichtenmanagement bedeutet für Sie, alle öffentlich-rechtlichen und vertraglichen Vorschriften einzuhalten und dies im Bedarfsfall jederzeit schriftlich nachweisen zu können. Das ist die Basis für Ihre Enthaftung als verantwortliche Person im Sinne eines rechtskonformen Betriebes Ihrer Anlagen und Gebäude.
Aufgrund des hohen Risikos in Bezug auf Legionellenaustrag sind Betreiber von Verdunstungskühlanlagen verpflichtet, verschiedene sicherheitsrelevante Aufgaben zu erfüllen. Diese sind in der 42. Bundes-Immissionsschutzverordnung sowie den technischen Regelwerken VDI 2047 Blatt 2 und Blatt 3 festgelegt.
TÜV NORD bietet Ihnen die erforderlichen Dienstleistungen mit der Erfahrung, Qualität und Sicherheit.
Unsere Unabhängigkeit gewährleistet, dass bei der Bewertung Ihrer Anlagen die Sicherheit im Vordergrund steht. Unser Leistungsangebot umfasst Leistungen rund um die Prüfung und Kontrolle von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern, unabhängig von Herstellern und Lieferanten von Betriebsmitteln.
Hygienisch einwandfreie Luft ist eine zentrale Voraussetzung für unsere Gesundheit, das Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Die Arbeitsstättenverordnung fordert daher im § 4 die regelmäßige Prüfung von Raumlufttechnischen (RLT) Anlagen. Im technischen Regelwerk VDI 6022 finden sich die Anforderungen, wie dies umzusetzen ist. Die Hygienesicherheit ist eine entscheidende Anforderung, die es für Betreiber einzuhalten gilt. Die Umsetzung der VDI 6022 ist daher im Sinne der Arbeitsstättenverordnung eine Rechtspflicht.
Sie bauen oder modernisieren Ihre Immobilien mit Dienstleistern? Dann sollten Sie die Bautenstandsfeststellung kennen: Bautenstandsberichte sind von großer Bedeutung, wenn einer Ihrer Projektbeteiligten insolvent ist oder eine Insolvenz droht oder es aus anderen Gründen zu einem Baustopp oder einer Bauablaufstörung kommt. Durch die Feststellung des aktuellen Bautenstandes kann ein Abgleich mit den bereits investierten Finanzmitteln erfolgen. Es wird geprüft, ob die bereits geleisteten Zahlungen dem Stand der ausgeführten Leistungen entsprechen (Zustandsfeststellung) oder ob eine Überzahlung vorliegt und somit ein Rückzahlungsanspruch bestehen könnte. Ebenso bildet der Bautenstandsbericht die Grundlage für die Vergabe der restlichen Leistungen an einen neuen Auftragnehmer.
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns, dass Sie an unserem kostenfreien Webinar zur Gebäudetechnikteilnehmen möchten.