Autohaus und Werkstatt
In einer Zeit, in der Fahrzeuge zunehmend mit komplexen Technologien ausgestattet sind, ist die präzise Kalibrierung der Messgeräte entscheidend, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Unsere professionellen Kalibrierungsdienste sorgen dafür, dass Ihre Kunden mit optimal eingestellten Systemen arbeiten.
Jetzt Kalibrierung beauftragenDas akkreditierte Kalibrierlabor der TÜV NORD Mobilität bietet DAkkS-konforme Kalibrierungen für Messgeräte im Kraftfahrwesen an:
Dank der Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) sind wir in der Lage, Kalibrierungen für AU-Partikelanzahlmessgeräte sowie für Referenzzählgeräte zur Kalibrierung von Partikelzählern herstellerunabhängig und akkreditiert durchzuführen.
Unser Kalibrierlabor ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert. Diese Akkreditierung bestätigt unsere Kompetenz zur Durchführung von DAkkS-Kalibrierungen und gewährleistet höchste Qualitätsstandards.
Um eine gleichbleibend hohe Präzision sicherzustellen, unterliegen unsere Verfahren und Arbeitsprozesse strengen internen Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie regelmäßigen Überprüfungen durch die DAkkS.
Für die akkreditierte Kalibrierung von Scheinwerfereinstellprüfsystemen (SEPS) setzen wir ein innovatives, halbautomatisches, laserbasiertes 3D-Aufmaßsystem ein. Dieses Verfahren ermöglicht eine schnelle und präzise Messung gemäß den aktuellen Anforderungen, die mehr als drei Mal so viele Messpunkte umfassen wie bisher. Dadurch reduzieren sich die Ausfallzeiten im Vergleich zu herkömmlichen Messmethoden erheblich.
Wir arbeiten eng mit Inspektions- und Prüforganisationen zusammen, um eine gesetzeskonforme Kalibrierung Ihrer Prüfgeräte sicherzustellen. Unsere akkreditierten Verfahren garantieren maximale Messgenauigkeit und zuverlässige Ergebnisse.
Bei TÜV NORD Mobilität bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Kalibrierungsservices, die die Effizienz und Sicherheit Ihrer Werkstattausrüstung gewährleisten. Unsere Expertinnen und Experten sorgen dafür, dass Ihre Geräte stets den höchsten Standards entsprechen. Entdecken Sie unsere wichtigsten Dienstleistungen:
Lassen Sie Ihre Messinstrumente von uns kalibrieren, um präzise und zuverlässige Messungen in Ihrer Werkstatt sicherzustellen.
Wir bieten Ihnen akkreditierte Kalibrierungen für folgende Geräte an:
Anforderungen für Längenmessmittel:
Längenmessmittel wie Bandmaße und Gliedermaßstäbe sind gemäß EU-Richtlinie 2014/32/EU in Genauigkeitsklassen eingeteilt. Die Konformitätsbewertung prüft, ob die Anforderungen der Genauigkeitsklasse erfüllt sind.
Kalibrierintervall für Längenmessmittel:
Kalibrierintervalle variieren je nach Messmittel. Wir empfehlen eine Kalibrierung mindestens alle 36 Monate und unterstützen Sie bei der Festlegung der Intervalle.
Eichung von Längenmessmitteln:
Bandmaße müssen für den HU-Bereich eine Konformitätsbestätigung oder Ersteichung aufweisen.
Einsatz nicht kalibrierter Längenmessmittel:
Nicht kalibrierte Längenmessmittel sind bei der HU unzulässig.
Wir bieten Ihnen akkreditierte Kalibrierungen für folgende Geräte an
Anforderungen für Schließ- und Fußkraftmessgeräte:
Die Geräte müssen vor dem Einsatz bei Hauptuntersuchungen oder Sicherheitsprüfungen von einem akkreditierten Kalibrierlabor kalibriert werden. Empfohlene Genauigkeit: 3 % vom Sollwert für Schließkraftmessgeräte und ± 10 N für Fußkraftmessgeräte.
Kalibrierintervall für Kraftmessgeräte:
Kalibrierintervalle variieren je nach Gerät. Wir empfehlen eine Kalibrierung mindestens alle 24 Monate und unterstützen Sie bei der Festlegung der Intervalle.
Eichung von Kraftmessgeräten:
Eine zusätzliche Eichung ist nicht erforderlich.
Einsatz nicht kalibrierter Kraftmessgeräte:
Nicht kalibrierte Geräte sind bei Hauptuntersuchungen und Sicherheitsprüfungen unzulässig.
Beauftragen Sie Ihre gewünschte Kalibrierung schnell und einfach per Online-Formular.
Um sicherzustellen, dass Ihre Messgeräte und Prüfmittel die gesetzlichen Anforderungen an eine Kalibrierung durch einen akkreditierten Anbieter erfüllen, sollten Sie wissen, woran man einen DAkkS-konformen Kalibrierschein erkennt.
Merkmale eines DAkkS-konformen Kalibrierscheins
DAkkS- und ILAC-Logo
D-K-Identifizierungsnummer
Verantwortliche Person
Kalibrierung ist nach Definition ein Messprozess zur Feststellung und Dokumentation der Abweichung eines Messgerätes gegenüber dem Normal bzw. der Referenz ohne Eingriff, der das Messgerät verändert.
Dies dient zur Feststellung der Eignung eines Messmittels für einen spezifizierten Einsatzbereich.
Alle Messgeräte, die einen direkten Einfluss auf den Prüfentscheid bei der periodisch technischen Inspektion (HU/AU) haben, müssen durch einen akkreditierten Anbieter rückgeführt kalibriert werden.
Teilweise gelten zusätzliche Anforderungen, wie z.B. Stückprüfung, Eichung, o.ä. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unseren Unterseiten zur Kalibrierung von Abgasuntersuchungsgeräten, Bremsprüfständen (BPS) und Scheinwerfereinstellprüfsysteme (SEPS).
Um sicherzustellen, dass alle Prüf- und Messmittel bei jeder Abgas- und Hauptuntersuchung ordnungsgemäß funktionieren, ist es notwendig, diese nicht nur einmalig, sondern regelmäßig zu kalibrieren.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Intervalle, in denen eine Rekalibrierung mindestens durchgeführt werden muss, sind unterschiedlich.
TÜV NORD Mobilität unterstützt Sie gerne bei der Überwachung Ihrer Geräte, sodass Sie zu jeder Zeit gültige Prüf- und Messmittel für Ihre Abgas- und Hauptuntersuchungen haben.
Rollenbremsprüfstände: DAkkS-Kalibrierung, Überprüfung auf Kalibrierfähigkeit (ehemals Stückprüfung), Justage (herstellerabhängig)
Scheinwerfereinstellprüfsysteme: DAkkS-Kalibrierung, Stückprüfung (herstellerabhängig)
AU-Geräte Ottokraftstoff (Viergastester): DAkkS-Kalibrierung, Wartung (herstellerabhängig)
AU-Geräte Dieselkraftstoff (Opazimeter): DAkkS-Kalibrierung, Wartung (herstellerabhängig)
AU-Partikelanzahlmessgeräte
Prüflehren: Werkskalibrierung, Prüfung
Messschieber: Werkskalibrierung, Prüfung
Fußkraft- und Schließkraftmesser: Werkskalibrierung, Prüfung
Drehmomentschlüssel: Werkskalibrierung, Prüfung
Speedlimit-Tester: Werkskalibrierung, Prüfung
Hebebühnen: Wartung, UVV-Prüfung
Grubenheber/Bühnenheber: Wartung, UVV-Prüfung
Dies hängt von der Art der Prüfung/Kalibrierung und der aktuellen Auftragslage ab.
Generell sind unsere Vorlaufzeiten aber kleiner als vier Wochen.
Gerne können Sie uns auch schon frühzeitig für die Kalibrierungen beauftragen.
TÜV NORD steht für zuverlässige Dienstleistungen höchster Qualität
Je nach Kundenwunsch können wir uns um die Überwachung aller/eines Großteils der Prüf- und Messmittel kümmern. Wir erinnern unsere Kunden also an bevorstehende Prüfungen
Ein Termin kann für mehrere Prüfungen genutzt werden, was zu weniger "Ausfallzeiten" führt
Durch das große Aufgabenfeld von TÜV NORD können schnell Synergien mit der technischen Fahrzeugüberwachung entstehen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren nächsten Kalibriertermin automatisch für Sie einzuplanen. Sprechen Sie hierzu gerne unseren Mitarbeiter vor Ort an.
Ja, alle von uns kalibrierten Prüf- und Messmittel sind (DAkkS-konform) akkreditiert und von allen Überwachungsorganisationen einsetzbar.
Hinweis: TÜV NORD setzt ein mit einem Partner entwickeltes, halbautomatisches, laserbasiertes 3D-Aufmaßsystem für die akkreditierte Kalibrierung von Scheinwerfereinstellprüfsystemen (SEPS) ein. Die aktualisierten Anforderungen an SEPS-Messungen mit mehr als drei Mal so vielen Messpunkten werden schnell durchgeführt und versprechen deutlich verringerte Ausfallzeiten gegenüber der marktüblichen Messmethode.