Elektromobilität − Prüfung von Ladesäulen
Deutschlandweit werden immer mehr Ladesäulen für Elektroautos installiert, um die weitere Entwicklung in der Mobilitätswende zügig voranzutreiben. Die Ladepunkte unterliegen einer Prüfpflicht nach DGUV V3.
Angebot anfragenDeutschlandweit werden immer mehr Ladesäulen für Elektroautos installiert, um die weitere Entwicklung in der Mobilitätswende zügig voranzutreiben. Die Ladepunkte unterliegen einer Prüfpflicht nach DGUV V3.
müssen als Betreiber die Gefährdungsbeurteilung der Ladesäulen erarbeiten und den Prüfturnus festlegen. TÜV NORD unterstützt alle Betreiber von Ladestationen für Elektroautos bei der Einhaltung ihrer Betreiberpflichten.
Im Jahr 2023 wurde die überarbeitete Ladesäulenverordnung (LSV III) des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erlassen. Die darin enthaltenen Vorgaben regeln den deutschlandweiten Ausbau eines Netzes für Ladestationen und nehmen die Betreiber in die Pflicht. Die europäischen Vorgaben der Richtlinie 2014/94/EU für Ladestecksysteme werden damit in deutsches Recht übertragen. Die LSV sieht unter anderem genormte Stecker- und Kupplungssysteme (Typ-2 und Combo-2) für neue Ladestationen vor.
Seit dem 01.03.2023 gilt die vom Bundesrat verabschiedete novellierte Ladesäulenverordnung. Seither wird von der LSV III gesprochen. Sie berücksichtigt auch das Aufladen von Fahrzeugen ohne vertragliche Bindung, um eine höhere Akzeptanz bei den Haltern von Elektroautos zu begünstigen.
Mehr Informationen zur öffentlichen Ladeinfrastruktur stellt die Bundesnetzagentur bereit.
Hier können Sie ein Angebot für die Prüfung Ihrer Ladesäule anfordern. Wir kümmern uns umgehend um Ihre Anliegen.
Verschiedene technische Vorschriften regeln den Betrieb von Ladesäulen, je nachdem ob es sich bei dem Standort um öffentliche, teilöffentliche oder nicht öffentliche Bereiche handelt. Private Ladesäulen sind nur einem eingeschränkten Nutzerkreis zugänglich. Ladesäulen im öffentlichen Raum hingegen können von einem unbestimmten Nutzerkreis frequentiert werden. Ein teilöffentlicher Bereich kann zum Beispiel eine Ladestation auf einem Betriebsgelände sein, die auch von Besuchern genutzt werden darf.
In unserer neuen Webinar-Reihe betrachten wir das Thema Betreiberpflichten im Rahmen der Gebäudetechnik. Wir haben für Sie spannende und aktuelle Themen vorbereitet. Lernen Sie uns und unsere Leistungen kennen. Wir freuen uns darauf, Sie als zuverlässiger Partner zu unterstützen!
Das Elektroauto wird an die Ladestation gekoppelt und so an das Stromnetz genommen. Die Ladezeit variiert je nach Modell und Leistung des Autos. Eine 100%ige Aufladung ist nicht immer notwendig. Dies ist abhängig von der geplanten Reichweite.
Die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) ist die Stelle für die elektrotechnische Normung in Deutschland und erarbeitet Normen und Sicherheitsbestimmungen für die Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik.
Bei einer VDE-Prüfung werden Funktion und Sicherheit von elektrischen Anlagen geprüft.
Weiterführende Informationen TÜV NORD Systems