Neue Reaktortechnologien wie SMRs, AMRs und die Fusionsanlagen erfordern wegweisendes Denken und belastbare Qualifikationsprozesse. Wir bieten unabhängige Expertise, um fortschrittliche Systeme sicher in die Anwendung zu bringen.
Diese innovativen Konzepte verfolgen das Ziel, zusätzliche Einsatzmöglichkeiten für die Kernenergie in Industrie, Energieversorgung und Forschung zu erschließen – unter Einhaltung höchster Sicherheits- und Umweltstandards.
TÜV NORD begleitet diese Entwicklungen als unabhängige, zertifizierte und akkreditierte Prüf- und Bewertungsorganisation.
Unsere Leistungen umfassen die technische Begleitung von Konzeptentwicklungen, Sicherheitsbewertungen und Strahlenschutz, Prüfungen und Konformitätsanalysen – einschließlich Cybersecurity-Aspekten bei digitaler Leittechnik und vernetzten Systemen – sowie Unterstützung im Rahmen von Genehmigungs- und Zulassungsverfahren.
Wir unterstützen Behörden, Projektträger, Entwickler und Hersteller mit fachlicher Expertise und Prüfkompetenz – auf Basis international anerkannter Standards wie IAEA, WENRA, ISO 19443, ISO/IEC 17020 und ISO 9001.
Die Entwicklung neuer nuklearer Technologien steht im Zeichen globaler Herausforderungen: Versorgungssicherheit, Klimaschutz und industrielle Dekarbonisierung. Neben der klassischen Großanlagen-Technologie rücken innovative Reaktorkonzepte in den Fokus, die neue Anwendungsfelder erschließen und zugleich höchste Sicherheitsanforderungen erfüllen sollen.
Diese kleinen, modular aufgebauten Reaktoren zeichnen sich durch standardisierte Bauweise, geringere Leistung und hohe Sicherheit aus. Sie ermöglichen flexible Einsatzmöglichkeiten – etwa in abgelegenen Regionen, für industrielle Anwendungen oder als Ergänzung zu erneuerbaren Energien. Die modulare Fertigung erlaubt kürzere Bauzeiten und potenziell geringere Investitionsrisiken.
Weiterentwicklungen des SMR-Konzepts mit alternativen Kühlmitteln (z. B. Gas, Flüssigmetall oder Salz), passiven Sicherheitssystemen und anderen Betriebstemperaturen. AMRs bieten erweiterte Nutzungsmöglichkeiten wie Prozesswärmebereitstellung, Wasserstofferzeugung oder die Nutzung in Hybridenergiesystemen.
Die Kernfusion gilt als langfristige Zukunftstechnologie für eine CO₂-freie Energiequelle. Trotz noch bestehender technologischer Herausforderungen wird intensiv an der industriellen Umsetzbarkeit gearbeitet – in internationalen Großprojekten wie ITER ebenso wie in privatwirtschaftlich initiierten Entwicklungen.
Wir bieten wissenschaftlich fundierte Bewertungen, Beratung zu regulatorischen Anforderungen, Unterstützung in Genehmigungsprozessen und Begleitung bei Forschungsvorhaben.
Seit über 60 Jahren ist TÜV NORD als anerkannte, unabhängige Sachverständigenorganisation in der nuklearen Sicherheit im Einsatz – national wie international. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren im Bereich der Kerntechnik mit fachlich fundierten, gerichtsfesten Bewertungen und Gutachten entlang des gesamten nuklearen Lebenszyklus.
Unsere Prüf- und Bewertungsleistungen basieren auf den Vorgaben des Atomgesetzes (AtG), des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) und der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV), den Anforderungen der IAEA sowie nationaler Aufsichtsbehörden. Darüber hinaus orientieren wir uns an den WENRA Safety Reference Levels zur Harmonisierung europäischer Aufsichtsstandards.
Ein zertifiziertes Qualitätsmanagement nach ISO 9001 sowie akkreditierte Prüfstellen gemäß ISO/IEC 17020 und ISO/IEC 17025 sichern die Qualität unserer Leistungen. So schaffen wir Vertrauen, Transparenz und Akzeptanz – für Betreiber, Behörden und internationale Projektpartner.