TÜV NORDN UMWELTSCHUTZ
Geruchsmessungen bestimmen die Konzentration von Geruchsstoffen in der Luft, oft durch Olfaktometrie, bei der die menschliche Nase als Sensor dient. Proben werden in geruchsdichten Beuteln gesammelt und im Labor analysiert, um die Intensität und Häufigkeit von Gerüchen zu bewerten und Belästigungen zu vermeiden.
Messungen können im Rahmen der
erfolgen.
Geruchsemissionen werden nach den Vorgaben der EN 13725 gemessen. Es können durch uns neben gerichteten Quellen auch Messungen an aktiven und passiven Flächenquellen durchgeführt werden. Hierbei werden zusätzlich die Regelungen der VDI 3880 und VDI 3884 Blatt 1 und der DIN EN 15259 beachtet. Die Analyse der Proben erfolgt durch Prüfpersonen an unseren Standorten in Essen und Hannover und bei Bedarf auch in geeigneten Räumen vor Ort.
Als akkreditierte Messstelle nach DIN EN 17025:2018 für die Ermittlung von Geruchsemissionen sowie Geruchsimmissionen, stehen wir Ihnen mit unserem Team aus Sachverständigen und geschulten Prüfpersonen zur Verfügung. Wir sind für Messungen nach den §§ 26, 28 BImSchG für die Prüfbereiche Ermittlung der Emissionen (Luft) (Prüfbereich Gruppe I.1 Kennung O) und Ermittlung der Immissionen von Gerüchen (Prüfbereich Gruppe IV Kennung O) bekanntgegebene Stelle nach § 29b.
Ferner arbeiten wir in nationalen Normenausschüssen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Messungen und Prognosen mit und entwickeln alle Geräte zur olfaktometrischen Probenahme im eigenen Hause. Unsere Dienstleistungen sind durch die DAkkS – Deutsche Akkreditierungsstelle – akkreditiert. Diese können Sie in der Akkreditierungsurkunde D-PL-14334-01-00 unter folgendem Link https://www.dakks.de/de/akkreditierte-stellen-suche.html einsehen.
Unser akkreditierten Leistungen: