Zum Inhalt springen

TÜV NORDN UMWELTSCHUTZ

Geruchsmessungen

Geruchsmessungen bestimmen die Konzentration von Geruchsstoffen in der Luft, oft durch Olfaktometrie, bei der die menschliche Nase als Sensor dient. Proben werden in geruchsdichten Beuteln gesammelt und im Labor analysiert, um die Intensität und Häufigkeit von Gerüchen zu bewerten und Belästigungen zu vermeiden.

Biogasanlage

Unsere Expertise bezüglich Geruchsmessungen

Messungen können im Rahmen der

  • behördlichen Überwachung oder
  • zur Eigenüberwachung oder zur
  • Ermittlung von Eingangsdaten von Prognosen

 erfolgen.

Geruchsemissionen werden nach den Vorgaben der EN 13725 gemessen. Es können durch uns neben gerichteten Quellen auch Messungen an aktiven und passiven Flächenquellen durchgeführt werden. Hierbei werden zusätzlich die Regelungen der VDI 3880 und VDI 3884 Blatt 1 und der DIN EN 15259 beachtet. Die Analyse der Proben erfolgt durch Prüfpersonen an unseren Standorten in Essen und Hannover und bei Bedarf auch in geeigneten Räumen vor Ort.

So erreichen Sie uns

Ergebnisse der Messungen werden im LAI-Messbericht unter Beachtung der VDI 4220 zusammengefasst

  • Der Wirkungsgrad von Abgasreinigungsanlagen durch Abgleich von Rohgas- und Reingasmessung wird ermittelt.
  • Geruchsimmissionen werden im Feld durch Begehungen durch Prüfpersonen erhoben. Bei der Rastermessung nach DIN EN 16841-1 werden über einen längeren Zeitraum (Halbjahr / Jahr) die Häufigkeiten für das Auftreten von Geruchswahrnehmungen vor Ort ermittelt. Im Anhang 7 der TA Luft wird das Vorgehen zu Bewertung von Geruchsstoffimmissionen geregelt.
  • Fahnenmessungen nach DIN EN 16841-2 können Auskunft über die Reichweite einzelner Quellen bzw. Anlagen geben. Einflüsse von Witterungseffekten auf die Immissionen können untersucht werden.
  • Aussagen zu Hedonik und Intensität der Gerüche können zur Beurteilung herangezogen werden. Das Vorgehen zu deren Bestimmung erfolgt gemäß VDI 3940, Blatt 3/4.
  • Begleitend werden von uns meteorologische Messungen mit einem Ultraschallanemometer zur Beschreibung der Windsituation an einem Standort im Untersuchungsgebiet angeboten.
  • Die Bewertung der Qualität von Innenraumluft zur Ermittlung der Zumutbarkeit einer empfundenen Geruchseinwirkung ist ein weiterer Baustein einer ganzheitlichen Betrachtung von Geruchswahrnehmungen.
  • Analysen von Gerüchen aus Materialproben durch Prüfkammerversuche sind am Standort Essen möglich.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Schornstein

Unsere Kompetenzen

Als akkreditierte Messstelle nach DIN EN 17025:2018 für die Ermittlung von Geruchsemissionen sowie Geruchsimmissionen, stehen wir Ihnen mit unserem Team aus Sachverständigen und geschulten Prüfpersonen zur Verfügung. Wir sind  für Messungen nach den §§ 26, 28 BImSchG für die Prüfbereiche Ermittlung der Emissionen (Luft) (Prüfbereich Gruppe I.1 Kennung O) und Ermittlung der Immissionen von Gerüchen (Prüfbereich Gruppe IV Kennung O) bekanntgegebene Stelle nach § 29b.

Ferner arbeiten wir in nationalen Normenausschüssen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Messungen und Prognosen mit und entwickeln alle Geräte zur olfaktometrischen Probenahme im eigenen Hause. Unsere Dienstleistungen sind durch die DAkkS – Deutsche Akkreditierungsstelle – akkreditiert. Diese können Sie in der Akkreditierungsurkunde D-PL-14334-01-00 unter folgendem Link https://www.dakks.de/de/akkreditierte-stellen-suche.html einsehen. 

Unser akkreditierten Leistungen:

Flex-Liste-TUEV-NORD-Umweltschutz PDF - 493 KB

Das könnte Sie auch interessieren