Zum Inhalt springen

TÜV NORD UMWELTSCHUTZ

Emissions-/Immissionsprognosen Gase/Stäube

Emissions- und Immissionsprognosen für Gase und Stäube sind entscheidend für den Umweltschutz. Sie helfen, die Auswirkungen von Schadstoffen auf Luftqualität und Gesundheit zu bewerten. Durch präzise Modellierung und Analyse können Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen entwickelt und die Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte sichergestellt werden.

Fabrikgelände

Wir erstellen Emissionsprognosen

Im Rahmen der Bauleitplanung sind sowohl Behörden als auch Planer und Bauherren gefordert, Umweltbelastungen und die sich daraus ergebenden Planungseinschränkungen zu berücksichtigen. Häufig stellen Gerüche oder Luftschadstoffe zum Beispiel aus Tierhaltungsanlagen oder Industriebetrieben eine wichtige Grenze der planerischen Möglichkeiten dar.

Auch bei der Planung von Anlagen (Neuplanung, Änderung vorhandener Technik, Kapazitätserhöhung) unterstützen wir. Wir prognostizieren Schadstoffemissionen, bewerten diese anhand der Vorgaben und erarbeiten technische Anforderungen. Unsere Bewertung basiert auf dem Stand der Technik.

Unsere Leistungen

  • Basierend auf unseren Erfahrungen aus Messungen an verschiedenen Anlagentypen können wir für zahlreiche Anlagentypen die Emissionen abschätzen.
  • Im Bedarfsfall können Emissionsansätze durch akkreditierte Messverfahren verifiziert und ggf. bestimmt werden.
  • Über Verbrennungsrechnung können wir die potenziellen Emissionen abschätzen.
  • Wir bieten die Prüfung und Bewertung von uns zur Verfügung gestellten Messergebnissen auf Plausibilität an.
  • Wir bieten Unterstützung bei der Erstellung von Messkonzepten für Luftschadstoffe und bei der Erstellung von Emissionskatastern.
  • Immissionsprognosen werden mittels Ausbreitungsberechnung entsprechend TA Luft, Anhang 2 und der VDI 3783 Blatt 13 erstellt.
  • Die an die jeweiligen Aufgabenstellungen angepassten Ausbreitungsmodelle (AUSTAL, LASAT, MISKAM) werden angewendet.
  • Gebäude und Gelände können modelliert werden.
  • Die Verdriftung von Tröpfchen bei der Berechnung von Depositionen wird beachtet. Der Einfluss von Kaltluft oder besonderen örtlichen Windsituationen wird einbezogen.
  • Der Einfluss von Minderungsmaßnahmen kann im Vorfeld modelliert werden.
  • Ammoniak, Stickstoff- und Säuredeposition, Staubniederschlag und Bioaerosole sowie weitere Immissionen von Luftschadstoffen können berechnet und nach Anhang 8 und 9 TA Luft bewertet werden.
  • Einwirkungen aus dem Bereich Straßenverkehr / Parkraum / Parkhäuser können berechnet werden.
So erreichen sie uns

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Immissionsschutzbeauftragter

Unsere Kompetenzen

Wir verfügen über langjährige Erfahrung und sind als Messstelle nach §29b für Messungen nach §26 und §28 BlmSchG bekanntgegeben. Wir helfen Ihnen bei der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen und der Umsetzung Ihrer speziellen Wünsche. Die jeweiligen Maßnahmen werden von uns unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimiert und bewertet. Unser Qualitätsmanagementsystem ist auf Grundlage der DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Ferner arbeiten wir in nationalen Normenausschüssen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Messungen und Immissionsprognosen mit (z.B. VDI3783 Blatt 13 „Qualitätssicherung Immissionsprognosen und Blatt 21 „Umweltmeteorologie - Qualitätsanforderungen an meteorologische Daten“).

Unser akkreditierten Leistungen:

Liste im flexiblen Geltungsbereich der Akkredetierung PDF - 493 KB

Das könnte Sie auch interessieren