TÜV NORD Umweltschutz
Die Schornsteinhöhenberechnung ist entscheidend für die effiziente Abführung von Rauchgasen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie berücksichtigt Brennstoffart, Anlagenleistung und örtliche Gegebenheiten. Eine präzise Berechnung sichert den optimalen Betrieb der Anlage und erhöht Sicherheit sowie Komfort für die Bewohner.
Um im Rahmen der Anlagenplanung sachgerechte Aussagen zur freien Abströmung von Abgasen treffen zu können, werden die Modelle WINSTACC sowie BESMIN und BESMAX zur Schornsteinhöhenbestimmung genutzt.
Dabei finden die gesetzlichen Regelungen sowie die VDI 3781 Blatt 4 Anwendung. Das Merkblatt zur Schornsteinhöhenbestimmung zur TA Luft 2021 und der Leitfaden zur Ermittlung von Schornsteinmindesthöhen für Rechenzentren mit Notstromdieselaggregaten werden beachtet. Bewuchs, Gebäude- und Geländeeinflüsse werden betrachtet. Spezifische Sonderfälle werden in enger Abstimmung mit den Fachbehörden diskutiert und die Verhältnismäßigkeit geprüft, um Einzelfallentscheidungen sachgerecht zu unterstützen.
Im Abgleich mit Emissionswerten aus den gesetzlichen internationalen und nationalen Regelwerken, wie den Verordnungen zum Bundes-Immissionsschutzgesetzes oder Verwaltungsvorschriften (IED-RL, BVT, 13. BImSchV, 17. BImSchV, 44. BImSchV, TA Luft) werden die maximal zulässigen Emissionsmassenströme ermittelt und die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Abgasstromes aufgenommen.
Wir verfügen über langjährige Erfahrung und sind als Messstelle nach §29b für Messungen nach §26 und §28 BlmSchG bekanntgegeben. Wir helfen Ihnen bei der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen und der Umsetzung Ihrer speziellen Wünsche. Die jeweiligen Maßnahmen werden von uns unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimiert und bewertet. Unser Qualitätsmanagementsystem ist auf Grundlage der DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Ferner arbeiten wir in nationalen Normenausschüssen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Messungen und Immissionsprognosen mit (z.B. VDI3783 Blatt 13 „Qualitätssicherung Immissionsprognosen und Blatt 21 „Umweltmeteorologie - Qualitätsanforderungen an meteorologische Daten“).
Unser akkreditierten Leistungen: