TÜV NORD UMWELTSCHUTZ
Carbon Management umfasst Strategien zur Reduzierung und Kontrolle von Kohlenstoffemissionen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Es beinhaltet Erfassung, Analyse und Optimierung von CO2-Emissionen in Unternehmen. Ziel ist es, durch nachhaltige Praktiken und Technologien die Umweltbelastung zu minimieren und gemeinschaftlich die Klimaziele der EU und Deutschlands zu erreichen.
Carbon Management bedeutet weit mehr als Zahlen zu erfassen: Es ist der strategische Weg, um Treibhausgasemissionen gezielt zu vermeiden, zu reduzieren und – wo unvermeidbar – zu kompensieren. So wird Klimaschutz nicht nur Pflicht, sondern Teil Ihres Unternehmenserfolgs.
Vermeiden:
Emissionen von Anfang an verhindern – z. B. durch den Einsatz erneuerbarer Energien, intelligenter Prozessgestaltung und nachhaltiger Beschaffung.
Reduzieren:
Unvermeidbare Emissionen systematisch senken, etwa durch Effizienzsteigerungen, technologische Innovationen und nachhaltige Transformation.
Kompensieren:
Den verbleibenden Rest verantwortungsvoll ausgleichen, zum Beispiel durch zertifizierte Klimaschutzprojekte oder Aufforstungsmaßnahmen.
Mit diesem Dreiklang unterstützen wir Sie dabei, Ihre CO₂-Bilanz sichtbar zu verbessern, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und aktiv zur Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele beizutragen – transparent, praxisnah und individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten.
Die Reduktion der produzierten Treibhausgasemissionen erfordert die Optimierung der Wertschöpfungskette. Emissions-Hotspots innerhalb des Unternehmens, bedingt beispielsweise durch energieintensive Produktionsprozesse oder die betriebliche Mobilität, können nur durch eine unternehmensintegrierte Klimastrategie identifiziert und entsprechend optimiert werden. Dies bietet ein erhöhtes Innovationspotenzial hin zu einem modernen und zukunftsorientierten Unternehmen.
Die Optimierung von Geschäftsprozessen wie z.B. durch ein nachhaltiges Mobilitäts- und Energiemanagement führt nicht nur zu einer Einsparung von Treibhausgasemissionen. Auch finanziell wirkt es sich positiv auf die Unternehmen aus. So können Sie langfristig von vielen Ressourcen- und Kosteneinsparungen, bedingt z.B. durch den Wegfall von CO₂-Steuerabgaben oder den Erhalt von Förderungen, profitieren. Auch bei Ausschreibungen spielt das Kriterium „Klimaneutralität“ eine zunehmend größere Rolle und sichert den Unternehmen entsprechend langfristig die besseren Zuschlagspotenziale.
Umfragen bestätigen: Die große Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland wünscht sich, dass dem Umweltbewusstsein in ihrem Unternehmen eine größere Bedeutung beigemessen wird. Zudem ist für fast zwei Drittel der Befragten das Vorhandensein einer Nachhaltigkeitsagenda bewerbungsrelevant – teilweise spielen ökologische und soziale Faktoren für sie eine größere Rolle als das Gehalt. Klimaneutrale Unternehmen steigern entsprechend Ihre Attraktivität als Arbeitgeber enorm.
Nicht nur für Mitarbeitende spielt die Nachhaltigkeit eine zunehmende Rolle. Auch für Kunden und andere Stakeholder ist das Thema Nachhaltigkeit längst nicht mehr wegzudenken. Das zukunftsInstitut bezeichnet die Neo-Ökologie als wichtigsten Megatrend und dominierenden Wirtschaftsfaktor unserer Zeit. Als klimaneutrales Unternehmen entsprechen die Unternehmen also nicht nur den Wünschen ihrer vorhandenen Stakeholder, sondern erweitern zusätzlich ihre Zielgruppe um neue Kundenstämme.
Doing the right things and doing the things right! Durch die transparente Kommunikation der Klimaschutzaktivitäten, gegebenenfalls in Zusammenhang mit Zertifikaten, Label oder Auszeichnungen, die die Klimaneutralität des Unternehmens verifizieren, wirkt ein Unternehmen vertrauenswürdiger.