Zum Inhalt springen

TÜV NORD UMWELTSCHUTZ

Lieferketten & Sorgfaltspflichten

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verpflichtet seit 2023 Unternehmen, Menschenrechte und Umweltstandards entlang ihrer gesamten Lieferkette zu schützen. Durch Risikomanagement, Präventionsmaßnahmen und Beschwerdemechanismen sollen Verstöße frühzeitig erkannt und verhindert werden. Eine jährliche Berichterstattung sorgt für Transparenz und stärkt die unternehmerische Verantwortung.

 Reisanbau

Werte brauchen Wirkung.

Unternehmen stehen zunehmend vor der Aufgabe, Menschenrechte zu wahren und Umweltbelastungen entlang ihrer Wertschöpfungsketten zu minimieren. Mit dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und der kommenden europäischen Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) wächst der regulatorische Druck, diese Verantwortung verbindlich in Strukturen und Prozessen abzubilden.

Wir helfen Ihnen dabei, diese komplexen Anforderungen in Ihrem Unternehmen umzusetzen – von der Analyse der Risiken über die Entwicklung geeigneter Maßnahmen bis hin zur Integration in bestehende Managementsysteme. Unser Fokus liegt darauf, ein risikobasiertes Vorgehen zu etablieren, das nicht nur der Gesetzeslage entspricht, sondern auch praktische Mehrwerte schafft: größere Transparenz, bessere Entscheidungsgrundlagen und gestärktes Vertrauen bei Kunden, Partnern und weiteren Stakeholdern.

Indem Sie menschenrechtliche und ökologische Sorgfaltspflichten strategisch verankern, erhöhen Sie die Resilienz Ihres Unternehmens, minimieren Haftungsrisiken und positionieren sich glaubwürdig als verantwortungsbewusster Akteur am Markt.

So erreichen Sie uns

Sorgfaltspflichten der betroffenen Unternehmen:

Lieferketten Sorgfaltspflichten der betroffenen Unternehmen
Lieferketten Sorgfaltspflichten der betroffenen Unternehmen

Unser Ansatz für Ihr menschenrechtliches Risikomanagement:

Lieferketten Unser Ansatz für Ihr menschenrechtliches Risikomanagement
Lieferketten Unser Ansatz für Ihr menschenrechtliches Risikomanagement
Vorteile Lieferketten und Sorgfaltspflichten

Vorteile für Unternehmen:

Anpassung an Regulierungen:

Die frühzeitige Anpassung an neue gesetzliche Anforderungen ermöglicht es Unternehmen, Compliance sicherzustellen und rechtliche Risiken zu vermeiden. Ein proaktives Vorgehen hilft dabei, finanzielle und organisatorische Belastungen zu minimieren.

Bessere Lieferanten- & Geschäftskundenbeziehung:

Die Umsetzung nachhaltiger Standards schafft Vertrauen bei Lieferanten und Geschäftskunden. Eine enge Zusammenarbeit ermöglicht es, gemeinsame Ziele zu erreichen und langfristig stabile Geschäftsbeziehungen aufzubauen.

Schutz der eigenen Reputation:

Ein verantwortungsvolles und transparentes Nachhaltigkeitsmanagement trägt dazu bei, das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen und die Reputation des Unternehmens zu schützen. Dies stärkt das Image und hilft, Krisen vorzubeugen.

Größere Mitarbeiterzufriedenheit:

Nachhaltiges Handeln zeigt, dass das Unternehmen Verantwortung übernimmt und gemeinsame Werte teilt. Dies erhöht die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen und stärkt langfristig deren Motivation und Bindung.

Wettbewerbsvorteil:

Unternehmen, die Nachhaltigkeit aktiv vorantreiben, verbessern ihre Marktposition. Eine positive Wahrnehmung als verantwortungsbewusstes Unternehmen kann neue Kunden und Geschäftspartner anziehen und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Unsere Nachhaltigkeits Dienstleistungen