Zum Inhalt springen

TÜV NORD UMWELTSCHTZ

Reporting

Ein Nachhaltigkeitsbericht ermöglicht es einem Unternehmen, transparent über seine Umweltauswirkungen, sozialen Verantwortlichkeiten und Governance-Praktiken zu kommunizieren. Dadurch gewinnen Kunden, Investoren und andere Stakeholder Vertrauen, da sie nachvollziehen können, wie das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsziele verfolgt.

Landwirtschaft

Transparenz schafft Vertrauen.

Ein gut gemachter Nachhaltigkeitsbericht ist mehr als nur eine gesetzliche Pflicht: Er ist Ihr Werkzeug, um offen zu zeigen, wie Ihr Unternehmen ökologische, soziale und Governance-Themen angeht. So gewinnen Sie das Vertrauen von Kunden, Investoren und weiteren Stakeholdern – und machen Ihr Engagement mess- und nachvollziehbar.

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten nach der CSRD sowie nach anderen etablierten Standards wie dem VSME, dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) oder weiteren branchenüblichen Rahmenwerken. Damit erfüllen Sie nicht nur die regulatorischen Anforderungen, sondern schaffen auch echten Mehrwert: Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse bildet dabei das Kernstück. Sie hilft Ihnen, relevante Themen zu erkennen – sowohl in Bezug auf unternehmerische Chancen und Risiken als auch auf Ihre tatsächlichen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft.

So wird Nachhaltigkeit zum strategischen Erfolgsfaktor: transparent, glaubwürdig und zukunftsorientiert.

Reporting Ihr Weg zur Nachhaltigkeit

Ihr Weg zur Nachhaltigkeit – unsere Unterstützung Schritt für Schritt

Unser Starterpaket Nachhaltigkeit ist Ihr schneller, unkomplizierter Einstieg in die Welt der Nachhaltigkeit – flexibel anpassbar an Ihre Bedürfnisse und kombiniert aus genau den Dienstleistungen, die Ihr Unternehmen wirklich weiterbringen.

Unsere Dienstleistungen

Starterpaket Nachhaltigkeit

  • Analyse von Anforderungen und Potenzialen Ihres Unternehmens zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und Identifikation von Chancen.
  • Festlegung eines klaren Berichtsrahmens als Grundlage für eine strukturierte Berichterstattung.
  • Definition grundlegender Prinzipien, Ziele und Prozesse für das Nachhaltigkeitsmanagement.
  • Festlegung strategischer Ziele zur präzisen Ausrichtung Ihres Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit.

CSRD-Bericht

  • Erstellung eines Berichts über Ihre sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Leistungen und Auswirkungen gemäß den Anforderungen der CSRD.
  • Bereitstellung relevanter Kennzahlen, Daten und Analysen zur Förderung von Umwelt- und sozialer Verantwortung.
  • Unterstützung bei der transparenten Kommunikation von Fortschritten gegenüber Investoren, Kunden und weiteren Interessengruppen.
  • Sicherstellung der Gesetzeskonformität und Stärkung der Vertrauensbasis zu Ihren Stakeholdern.

Workshops für Mitarbeitende & Führungskräfte

  • Vermittlung von Informationen und Impulsen zur Integration von Nachhaltigkeit in den Arbeitsalltag.
  • Gemeinsame Betrachtung Ihres Unternehmens aus der Nachhaltigkeitsperspektive, um kreative Ideen zu entwickeln.
  • Fokus auf das Verständnis der Querschnittsaufgabe „Nachhaltigkeit“ und deren Umsetzung im Alltag.

Taxonomiefähigkeit

  • Überprüfung der Geschäftstätigkeiten und Investitionen Ihres Unternehmens auf ihre Übereinstimmung mit den EU-Taxonomie-Kriterien.
  • Identifikation von nachhaltigen wirtschaftlichen Aktivitäten im Rahmen der EU-Taxonomie.
  • Analyse der Auswirkungen der Geschäftsprozesse auf Umweltziele, um die Taxonomiefähigkeit festzustellen.
  • Vorbereitung der erforderlichen Daten und Dokumentation zur späteren Berichterstattung über die Taxonomiefähigkeit.

Taxonomiekonformität

  • Detaillierte Prüfung, ob die Geschäftstätigkeiten Ihres Unternehmens den spezifischen Kriterien der EU-Taxonomie für Umweltziele entsprechen.
  • Berechnung und Berichterstattung des Anteils taxonomiekonformer Aktivitäten im Jahresabschluss.
  • Identifikation und Dokumentation von Abweichungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Konformität.
  • Erstellung eines Berichts, der die Einhaltung der Taxonomie-Standards transparent darstellt, einschließlich der Erfüllung der Mindestschutzkriterien und der Berichterstattungspflichten.
So erreichen Sie uns
Vorteile Reporting

Vorteile für Unternehmen:

Transparenz und Kommunikation

Ein Nachhaltigkeitsbericht ermöglicht es einem Unternehmen, transparent über seine Umweltauswirkungen, sozialen Verantwortlichkeiten und Governance-Praktiken zu kommunizieren. Dies fördert das Vertrauen bei Kunden, Investoren und anderen Stakeholdern, da sie Einblick in die Bemühungen des Unternehmens erhalten, nachhaltiger zu handeln.

Investorenanziehung

Investoren, insbesondere ESG (Umwelt, Soziales, Governance)-orientierte Fonds und Anleger, achten zunehmend auf Nachhaltigkeitsaspekte. Ein umfassender Nachhaltigkeitsbericht kann Investoren dazu ermutigen, in das Unternehmen zu investieren, da er zeigt, dass das Unternehmen Risiken minimiert und Chancen nutzt.

Risikomanagement

Die Identifikation und Offenlegung von Nachhaltigkeitsrisiken im Bericht ermöglicht es Unternehmen, proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu minimieren. Dies kann rechtliche, finanzielle und operationelle Risiken verringern.

Stakeholder-Engagement

Durch die Einbeziehung von Stakeholdern in den Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung können Unternehmen deren Erwartungen und Bedenken besser verstehen und darauf reagieren. Dies fördert die Zusammenarbeit und das Engagement.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Unsere Nachhaltigkeits Dienstleistungen