Wasserstoff (H2) hat großes Potenzial, eine entscheidende Rolle für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland einzunehmen. Im internationalen Vergleich ist Deutschland hinsichtlich der Entwicklung sowie dem Export von Technologien für Wasserstoff und Power-to-X gut aufgestellt. Es sind allerdings noch zusätzliche Maßnahmen seitens der Politik notwendig, damit internationale Wettbewerbsfähigkeit erreicht wird. Wasserstoff ist nicht nur ein bedeutsamer Baustein für die Erreichung der für die Zukunft unseres Planeten essenziellen Klimaziele. Auch die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft kann von Wasserstoff nur profitieren.
Der Einsatz von Wasserstoff bietet zahlreiche Vorzüge. Dabei sind folgende Vorteile für Klimaschutz und Wirtschaft besonders von Bedeutung:
H2-Readiness und die Etablierung einer entsprechenden Wasserstoff-Infrastruktur schaffen die Voraussetzungen für die Erreichung zahlreicher Ziele – eine erfolgreiche Energiewende, eine wirtschaftliche Nutzung von Wasserstoff und einen raschen Markthochlauf. In dieser Hinsicht hat die deutsche Bundesregierung mit der am 10. Juni 2020 beschlossenen Nationalen Wasserstoffstrategie grundlegende Weichen gestellt und ambitionierte Ziele festgelegt. Hier wurde konstatiert, dass in den nächsten Jahren konkrete Instrumente benötigt werden, um den Markthochlauf von Wasserstoff über die gesamte Wertschöpfungskette zu fördern und anzureizen. Die Bandbreite reicht von der Herstellung von Wasserstoff über die Speicherung und den Transport (etwa durch Wasserstoff-Pipelines) bis hin zum breiten Einsatz in sämtlichen Branchen.
Es ist für den Markthochlauf und insbesondere die Rolle von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft von entscheidender Bedeutung, dass Vorbehalte der Bevölkerung gegenüber Wasserstoff entkräftigt werden. In der Nationalen Wasserstoffstrategie finden die Sicherheitsaspekte von Wasserstoff jedoch noch keine ausreichende Berücksichtigung. Damit das notwendige Vertrauen in die Wasserstofftechnologie entstehen kann, bedarf es an Maßnahmen für einen sicheren Betrieb, für die Unfallvermeidung und die Beherrschung von Störfällen. Zudem ist dies nicht nur die Voraussetzung für das Vertrauen der Bevölkerung in Wasserstoff, sondern auch der Grundstein zur Entfaltung des Potenzials für eine nachhaltige und sichere Zukunft. Eine sichere Infrastruktur verhindert Umweltschäden durch Wasserstoff und reduziert die Kosten.
Bei der Markteinführung und Etablierung von Wasserstofftechnologien führen verlässliche und unabhängige Sicherheits- und Qualitätsstandards zu einem Wettbewerbs- und Standortvorteil für Deutschland. Nur so lässt sich das Ziel der H2-Readiness erreichen. Mit umfassender Expertise und Erfahrung in den Bereichen Wasserstofftechnik, Industrie, erneuerbaren Energien, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, in Kombination mit der ureigenen Kenntnis in Sicherheitsfragen, ist TÜV NORD ein wertvoller Partner rund um die Sicherheit des Energieträgers der Zukunft. Ob bei Anlagen und Infrastruktur oder Herstellung, Speicherung, Transport und Nutzung von Wasserstoff: TÜV NORD unterstützt alle Akteure, die am Markthochlauf von Wasserstoff beteiligt sind, mit Testverfahren, Prüfungen und Zertifizierungen.
Das Prüfen und Zertifizieren steht üblicherweise am Ende der Wertschöpfungskette. Wenn es um den Anfang von Wasserstoffprojekten geht, also das erste Gutachten, die Machbarkeitsstudie, oder die H2-ready Anlagenplanung, so haben wir unter dem Dach der TÜV NORD GROUP eine separate, operative Sparte für Beratung, Engineering und Training. Die Wasserstoff-Expert:innen dort bündeln ihre Expertise im HydroHub. Wenn Sie also mit Ihrem Wasserstoffprojekt starten wollen, dann bietet sich der HydroHub als Sparringspartner an.
Wir unterstützen Sie in der Konzeptphase mit umfassenden Dienstleistungen, die Ihrem Projekt in technisch und rechtlich relevanten Aspekten von Anfang an die nötige Sicherheit geben. Vom Produktentwurf über die Prüfung von Lasten- und Pflichtenheften bis hin zur Anlagenentwicklung und Prozessoptimierung haben unsere Spezialisten die Details und das angestrebte Ziel im Blick und sind mit modernsten IT- und KI-Instrumenten sowie einer großen Bandbreite von Risikoanalyse-, Zertifizierungs-, Prüf und Bewertungsdienstleistungen auf Ihre Aufgabenstellung vorbereitet.
Mit spezifischen Prüfungs-, Auditierungs- und Abnahmedienstleistungen stehen wir Herstellern neutral und fachlich kompetent als notifizierte und akkreditierte Stelle zur Seite. Hierzu gehören auch die Überprüfung und Zertifizierung als Werkstoffhersteller, was für die Herstellung bestimmter Produkte unerlässlich ist. Zu unserem Leistungsportfolio gehören darüber hinaus die Prüfung von Herstellungsverfahren, Werkstoffbewertungen, Belastungstests, Schadensgutachten und Produktzertifizierungen. Zudem bieten wir neben der Überwachung der Fertigung auch die Begleitung von Inbetriebnahmen sowie Montagearbeiten und die Einweisung des Personals in Herstellungsprozesse an.
Nach Aufstellung und Inbetriebnahme helfen wir Ihnen im laufenden Betrieb Stillstandszeiten zu vermeiden, technische Gefahrenpotenziale sowie Schwachstellen zu beseitigen und unter Einsatz softwaregestützter Wartungssysteme Kosten zu senken. Wir übernehmen sämtliche wiederkehrenden Prüfungen sowie spezifische Prüfungen elektrischer und mechanischer Anlagen und Systeme. Zudem können wir risikobasierte Instandhaltungspläne erstellen und Ihnen maßgeschneiderte Strategien zur Reduzierung von Betriebsrisiken sowie zur nachhaltigen Erhöhung der Anlagensicherheit liefern.