Wer bin ich und was kann ich?
Antworten auf diese Fragen sind unerlässlich bei Neuorientierung und Karriereplanung. Mit den Perspektiven-Bausteinen zum Thema "Potenziale" von TÜV NORD Transfer unterstützen wir Ihre Mitarbeiter bei der Beantwortung dieser Fragen.
Im Mittelpunkt einer umfassenden Kompetenzbilanz stehen Möglichkeiten und Ziele des Mitarbeiters. Unsere Arbeit – ausgehend von den Ressourcen eines Menschen – verfolgt eine zielorientierte Förderung und Entwicklung. Wir richten unseren Blick deshalb zunächst nicht auf Hemmnisse, sondern auf die Möglichkeiten, die einem Menschen offen stehen, eine neue Arbeitsstelle zu finden.
Das Profiling ist der Einstieg in die berufliche Neuorientierung. Mit dem Profiling wirft jede/r Mitarbeitende einen ersten Blick auf sich selbst und seine Berufsbiographie.
Ausgangspunkt jeder Entwicklung ist eine Standortbestimmung: Wo stehe ich? Was kann ich? Wie habe ich mich entwickelt? Ein Profiling erhebt und beschreibt den eigenen beruflichen Weg, zeigt das eigene Können und liefert erste Ideen über berufliche Motivation.
Mit den erhobenen Ergebnissen kann jede/r Mitarbeiter:in ein Profil im Jobnetzwerk anlegen und seine persönliche Stellensuche einrichten.
Die Befunde des Profilings werden in einem persönlichen Bericht für die Mitarbeiter zusammengefasst der auch ein Direktangebot an möglichen Stellen beinhaltet. Es werden nicht nur Berufserfahrung, Mobilität, Interessen und Suchradius festgehalten, sondern auch ein persönlicher Stellenlink bereitgestellt (Siehe Bausteine „Direktangebot“ und „Kompetenzbericht“).
Neuorientierung ist immer prozesshaft, ein Profiling kein unveränderlicher „Meilenstein“. Bei Mitarbeitern, die sich in Workshops, Kompetenzwochen oder Qualifizierungen weiter entwickeln, ändern sich nicht nur ihre Qualifikationen, sondern oft auch ihre Perspektiven. Dies erfordert zum Ende der Begleitung ein Update.
Ergebnis des Updates ist ein aktualisierter Abschlussbericht, in dem nicht nur alle Kompetenzen, sondern auch alle Aktivitäten aufgeführt werden. Die persönliche Stellenmarktanalyse und der dazu gehörende individuelle Joblink (mit einer Gültigkeit von sechs Monaten) werden ebenfalls aktualisiert.
Zur Herausarbeitung der Ziele ist eine komplexe tiefergehende Potenzialanalyse durchzuführen. Die Kompetenzbilanz beinhaltet nicht nur das Erheben von „harten Fakten“, sondern auch die Analyse der weichen Ressourcenbereiche oder der sogenannten Soft Skills.
So gibt die Kompetenzbilanz als Ausgangspunkt auf Basis persönlicher Erfahrung neue Impulse für die berufliche Perspektive. Jeder Mitarbeiter erhält die Ergebnisse seiner Kompetenzbilanz als Bericht. Die auf wissenschaftlicher Basis erstellte Potenzialanalyse ermöglicht, dass der Bericht nicht nur eine Übersicht über Faktoren wie Berufserfahrung, Mobilität und Interessen enthält, sondern auch einen Stellenlink, der all diese Faktoren individuell zum Arbeitsmarkt in Bezug setzt. Jeder Mitarbeiter hat somit – täglich aktuell – über seinen Bericht Zugriff auf bundesweit veröffentlichte Stellenangebotenach seinen Kriterien.
Nach dem Profiling und/oder der Kompetenzbilanz geht es darum, realistische und individuell zugeschnittene Strategien zu erarbeiten. Jeder Mitarbeiter erhält dazu einen persönlichen Bericht. Dieser enthält neben vielen passenden Stellenanzeigen auch Hinweise zur Einschätzung des Angebots und den Chancen am Stellenmarkt sowie konkrete Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen.
Optimale Unterstützung für den Mitarbeiter durch volle Übersicht von den Soft-Skills über die fachlichen Kompetenzen bis hin zum regionalen Stellenmarkt.
Grundlage für jeden Bericht sind die persönliche Lebenssituation und die jeweiligen Eigenschaften. Berücksichtigt werden die individuelle Mobilität, die berufliche Vorerfahrung sowie die Vorlieben und Interessen für bestimmte Berufsfelder und Berufsgruppen. Durch die modulare Gestaltung sind auch komplexere Berichte möglich, die vertiefte Kompetenzanalysen mit aufnehmen. Alle Berichte sind mit einem individuellen Stellenlink versehen, der sechs Monate Gültigkeit hat.