Die innovative Plug-and-Play-Lösung für eine sichere Fahrzeugbewertung:
✅Versteckte Mängel sofort erkennen, ✅Manipulationen frühzeitig aufdecken, ✅Kundendaten DSGVO-konform löschen

Im Gebrauchtwagengeschäft zählt mehr als der erste Eindruck: denn was auf den ersten Blick gut aussieht, kann im Detail teure Überraschungen bergen. Versteckte technische Mängel, manipulierte Tachostände oder nicht gelöschte Nutzerdaten gefährden nicht nur die Wirtschaftlichkeit eines Geschäfts, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kunden.
TÜV NORD Onboard Car Diagnosis unterstützt Sie dabei, Fahrzeuge objektiv, transparent und datenbasiert zu bewerten. Für mehr Sicherheit im An- und Verkauf, beim Leasing oder in der Werkstatt.



TÜV NORD Onboard Car Diagnosis kombiniert drei Dienstleistungen in einem digitalen Paket. Für sichere, nachvollziehbare und effiziente Gebrauchtwagenbewertungen:
Für Autohäuser
✅Besserer Wiederverkaufswert durch belegbare Fahrzeugqualität
✅Vertrauensvorsprung beim Endkunden
Für Werkstätten
✅Schnelle Zustandsbewertung auf Knopfdruck
✅Erweiterung des Leistungsportfolios
Für Flottenmanager
✅Mehr Kontrolle über Rückläufer und Bestandsfahrzeuge
✅Minimierung von Kosten und Risiken im Fuhrparkmanagement
Mir wurde in wenigen Minuten bewusst, wie universell TÜV NORD Onboard Car Diagnosis in Vertrieb und Service seine Anwendung finden wird, um Prozesse, Abläufe und Datentransfers zu beschleunigen, gleichzeitig manuelle Eingabefehler auf Null reduziert und viel Zeit spart.
Michael Skule Langbehn, Gesamtverkaufsleitung PKW Gebrauchtwagen und Mitglied der Geschäftsleitung (Head of Sales)
Süverkrüp-Gruppe
Mit Hilfe einer OBD-Schnittstelle werden relevante Steuergeräte ausgelesen, um versteckte Fehler oder technische Auffälligkeiten sichtbar zu machen.
✅Klare Anzeige aller Fehlercodes inkl. Erklärung gemäß Herstellerangaben
✅Schnelle Identifikation von sicherheitsrelevanten Mängeln
✅Dokumentation des Fahrzeugzustands für Rücknahme, Bewertung oder Gutachten
✅Höhere Prüfqualität und weniger Reklamationen im Nachgang
TÜV NORD Onboard Diagnose überprüft die Fahrgestellnummer (FIN) sowie den Kilometerstand auf Konsistenz. Für eine zuverlässige Einschätzung der Fahrzeughistorie.
✅Erstindikation bei verdächtigen Laufleistungsabweichungen
✅Prüfung der Übereinstimmung von Fahrzeugdaten
✅Schutz vor Betrug und finanziellen Risiken beim An- und Verkauf
✅Transparente Dokumentation für Kunden und interne Prozesse
Vor Rückgabe, Weiterverkauf oder Leasing-Ende sorgt das TÜV NORD Onboard Diagnosetool für die sichere Löschung aller nutzerbezogenen Daten im Fahrzeug.
✅App-gestützte, strukturierte Datenlöschung
✅DSGVO-konform mit Bestätigungsbericht für den Kunden
✅Schutz der Privatsphäre & Minimierung von Haftungsrisiken
✅Professioneller Auftritt durch bewussten Umgang mit Datenschutz
Ob Rücknahme, Verkauf oder Bewertung: mit TÜV NORD Onboard Car Diagnosis setzen Sie auf digitale Präzision und maximale Transparenz.
✔️ Risiken minimieren
✔️ Vertrauen stärken
✔️ Prozesse optimieren
Für nahezu alle gängigen Fahrzeuge mit OBD-Schnittstelle. Genaue Liste erhalten Sie auf Anfrage.
Das Tool kombiniert OBD-Diagnosedaten mit externen Datenquellen, etwa zu Unfällen, Laufleistungen und FIN-Informationen. So entsteht ein umfassendes Bild über Zustand und Historie des Fahrzeugs.
Durch die unabhängige Prüfung von Technik, Historie und Datenlage liefert das Tool eine objektive Einschätzung des Fahrzeugzustands. Das reduziert Risiken im An- und Verkauf und stärkt das Vertrauen von Käufern und Verkäufern gleichermaßen.
Ja. Es liest über die OBD-Schnittstelle technische Daten wie Fehlercodes und Motordaten aus. In Kombination mit der Wartungshistorie lassen sich potenzielle Probleme frühzeitig identifizieren und dokumentieren.
Per OBD-Schnittstelle wird der Fahrzeugstatus inklusive Fehlercodes ausgelesen und dokumentiert.
Es vergleicht aktuelle OBD-Daten mit historischen Einträgen aus Datenbanken wie Serviceberichten oder TÜV-Historien. Intelligente Algorithmen identifizieren Unstimmigkeiten, die auf eine Tachomanipulation hindeuten können.
Das Tool überprüft die Fahrgestellnummer (FIN) auf Konsistenz mit den Herstellerdaten. So kann festgestellt werden, ob eine FIN manipuliert oder gefälscht wurde – ein häufiger Hinweis auf Betrugs- oder Diebstahlsversuche.
Alle personenbezogenen Nutzerdaten wie Telefonbucheinträge, Adressen, Bluetooth-Verbindungen – DSGVO-konform.