Neue Skills für eine neue Zeit
Digitalkompetenz, Nachhaltigkeit & New Work im Fokus! 500 HR-Verantwortliche bestätigen: Weiterbildung ist Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit. Erfahren Sie, wie Unternehmen den Wandel meistern.
Zum Newsletter anmelden und Studie erhaltenDie deutsche Wirtschaft steht vor ständigen Veränderungen durch Digitalisierung, Klimawandel und Fachkräftemangel. Die "TÜV Weiterbildungsstudie 2024" zeigt, dass Unternehmen die Bedeutung der Weiterbildung erkennen, insbesonders für den Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit, die Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen sowie die Steigerung der Mitarbeiterbindung.
Digitalkompetenzen und ökologische Nachhaltigkeit sind wichtige Schulungsbereiche. Trotz Unternehmensverantwortung wird mehr politische Unterstützung gewünscht, wie durch die Bundesregierung angestoßene Weiterbildungsstrategien. Die TÜV-Akademien bieten vielfältige Angebote, um Erwerbstätige für die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt zu qualifizieren und unterstützen so die Vision eines "Weiterbildungslands".
Der TÜV Verband setzt sich in der vorliegende Studie mit folgenden Themen auseinander:
Im Rahmen der „TÜV Weiterbildungsstudie 2024“, wurden 500 Personalverantwortliche in Unternehmen ab 20 Mitarbeitenden befragt.
Wissen ist eine der wichtigsten Investitionen in die Zukunft. Dieser Einsatz zahlt sich nur aus, wenn sich die Vermittlung des Wissens dicht an der Praxis orientiert. Entwickeln Sie Ihr Potenzial und das Ihrer Mitarbeitenden.
Axel Dreckschmidt
Geschäftsführer TÜV NORD Akademie