Zum Inhalt springen

Ratgeber und Tipps

Wechselkennzeichen

Wer zwei Fahrzeuge derselben Klasse nutzt, etwa ein Auto und ein Wohnmobil oder zwei Motorräder, kann mit dem Wechselkennzeichen Geld sparen. Denn statt zwei Zulassungen zu bezahlen, wird nur ein Kennzeichen samt Zusatzschild vergeben.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Deutsche Kfz-Kennzeichen mit Fahrzeugdokumenten und Autoschlüssel

Ein Nummernschild für zwei Fahrzeuge

Durch eine Änderung der Fahrzeugzulassungs-Verordnung ist es seit dem 1. Juli 2012 möglich, zwei Fahrzeuge auf ein Wechselkennzeichen zuzulassen.

Ein Wechselkennzeichen besteht aus zwei Teilkennzeichen:

  • einem zwischen beiden Fahrzeugen wechselnden Teil und
  • einem fest am Fahrzeug angebrachtem Teil.
Wechselkennzeichen mit gemeinsamer und fahrzeugbezogener Teil

Hier ein Beispiel für einen zweiten zugelassenen PKW (erkennbar an der Ziffer „2“ im bleibenden Teil).

Im unteren Bereich des fahrzeugbezogenen Teils ist die Beschriftung des gemeinsamen Kennzeichenteils aufgeführt. Dadruch kann das Fahrzeug eindeutig zugeordnet werden, auch wenn der wechselnde Teil nicht angebracht ist. Auf dem fest angebrachten Teil wird eine „1“ (für das erste Fahrzeug) oder eine „2“ (für das zweite Fahrzeug) eingeprägt sowie bei Oldtimern zusätzlich ein „H“ nach der Ziffer.

Voraussetzung für die Nutzung von Wechselkennzeichen ist, dass beide Fahrzeuge in die gleiche Fahrzeugklasse fallen, z.B. zwei PKW oder zwei PKW-Anhänger. Die Kennzeichenschilder müssen jeweils mit den gleichen Abmessungen an den Fahrzeugen angebracht werden können.

Wechselkennzeichen können für folgende Fahrzeugklassen zugeteilt werden:

  • Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz (PKW und Wohnmobile)
  • Krafträder und dreirädrige Kraftfahrzeuge (Trikes)
  • vierrädrige Kraftfahrzeuge bis 550 kg Leergewicht (bei Elektrofahrzeugen ohne Gewicht der Batterien) und einer maximalen Leistung von 15 kW sowie
  • Anhänger mit zulässigem Gesamtgewicht bis 750 kg

Ein Fahrzeug, für das ein Wechselkennzeichen zugeteilt wurde, darf auf öffentlichen Straßen nur betrieben oder abgestellt werden, wenn an ihm das Wechselkennzeichen vollständig mit beiden Kennzeichenteilen angebracht ist.

Wechselkennzeichen dürfen nicht als Saisonkennzeichen, rote Kennzeichen, Kurzzeitkennzeichen oder Ausfuhrkennzeichen genutzt werden.

Nach derzeitigem Stand wird es durch die Zulassung von zwei Fahrzeugen auf ein Wechselkennzeichen keine steuerliche Entlastung geben.

Weitere Themen rund um Autokauf & Straßenverkehr

Polizist hält Fahrzeuge auf einer Straße an

Verkehrskontrolle

Verkehrskontrollen gehören zum Straßenverkehr dazu – sei es zur Überprüfung von Papieren, zur Kontrolle der Verkehrstüchtigkeit oder zur Durchsetzung von Tempolimits. TÜV NORD Mobilität gibt Tipps zum richtigen Verhalten bei Verkehrskontrollen und erklärt, worauf die Polizei besonders achtet.
Mehr erfahren zu Verkehrskontrolle
Vertragsabschluss im Autohaus

Autokauf von Neuwagen

Mit dem Kauf eines Neuwagens erfüllen sich viele einen Traum und zugleich ist es eine bedeutende Investition. Umso wichtiger ist es, diese Entscheidung gut zu durchdenken. Worauf Sie beim Neuwagenkauf achten sollten erfahren Sie bei uns.
Mehr erfahren zu Autokauf von Neuwagen
Mann in Anzug steigt in ein modernes Auto ein

Kfz-Zulassung

Wer in Deutschland ein Fahrzeug nutzen will, braucht eine Kfz-Zulassung. Dabei wird geprüft, ob das Auto technisch in Ordnung ist, versichert ist und alle nötigen Papiere vorliegen. Ob Anmeldung, Ummeldung oder Abmeldung – hier finden Sie alle wichtigen Infos zur Fahrzeugzulassung.
Mehr erfahren zu Kfz-Zulassung
Der TÜV NORD Mobilität Newsletter
Aktuell, praktisch, für jeden.
Jetzt anmelden und monatlich Tipps, Trends und Ratgeber für Auto, Motorrad, Wohnmobil & Oldtimer erhalten.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!