Zum Inhalt springen

Ratgeber und Tipps

Tagfahrlicht Motorrad

Tagfahrleuchten (TFL) dienen der besseren Erkennbarkeit von Kraftfahrzeugen bei Tageslicht mit möglichst geringem Energieverbrauch. Der Anbau an Krafträdern (Zweiräder über 45 km/h bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit oder über 50 cm3 Hubraum) ist zulässig, aber nicht vorgeschrieben.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Motorrad bei der Prüfung mit einem TÜV NORD Mitarbeiter

Tagfahrleuchten ersetzen das Abblendlicht

Aufgrund einer Änderung von § 17 StVO darf ab dem 1.4.2013 bei Motorrädern am Tag anstelle des Abblendlichtes auch mit eingeschalteten Tagfahrleuchten gefahren werden.

Unabhängig von der Ausrüstung eines Fahrzeugs mit TFL ist gemäß § 17 StVO das Abblendlicht einzuschalten bei:

  • erheblicher Sichtbehinderung am Tag durch Nebel, Schneefall oder Regen
  • Dämmerung, Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern.

Rahmenbedingungen bezüglich der Montage von Tagfahrleuchten

Genehmigung

Tagfahrleuchten müssen gemäß ECE-R 87 genehmigt und mit einem Prüfzeichen versehen sein. Dieses kann auf dem Glas, Reflektor oder Gehäuse angebracht sein. Ein Dimmen (Abdunkeln) des serienmäßigen Abblendlichtes, um dieses als Tagfahrleuchte zu nutzen, ist unzulässig.

Elektrische Schaltung

  • Tagfahrleuchten müssen automatisch mit Anstellen der „Zündung“ eingeschaltet werden.
  • Tagfahrleuchten müssen automatisch erlöschen, wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird, um eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Dies gilt nicht bei Betätigung der Lichthupe.

Hinweis: Beträgt der Abstand von Fahrtrichtungsanzeiger und Tagfahrleuchte weniger als 40 mm, darf bei eingeschaltetem Fahrtrichtungsanzeiger die TFL der betreffenden Seite automatisch gedimmt oder ausgeschaltet sein.

Tagfahrleuchten mit Begrenzungsleuchten-Funktion („Standlicht“)

Tagfahrleuchten dürfen auch nach Einschalten der Beleuchtung weiter leuchten, wenn sie dann automatisch gedimmt werden, um die Begrenzungsleuchten-Funktion zu übernehmen.

In diesem Fall gelten folgende abweichende Bedingungen:

  • Die Tagfahrleuchten müssen zusätzlich nach ECE-R 7 oder ECE-R 50 als Begrenzungsleuchte genehmigt und gekennzeichnet sein.
  • Maximal 2 Begrenzungsleuchten sind zulässig, erforderlichenfalls müssen andere Begrenzungsleuchten abgeklemmt oder entfernt werden.
  • Die Unterkante der leuchtenden Fläche der Tagfahrleuchten mit Begrenzungsleuchten-Funktion muss mindestens 350 mm über der Fahrbahn liegen.
  • Der Sichtwinkel von Tagfahrleuchten mit Begrenzungsleuchten-Funktion muss mindestens 45° nach innen und 80° nach außen sowie 15° nach oben und unten (5° nach unten ausreichend bei Anbauhöhe weniger als 75 cm) betragen.

Weitere Themen rund um Zweiräder & Fahrräder

Fahrradreparatur mit Schraubendreher

Fahrrad-Checkliste

Startklar für die neue Saison? Mit unserer TÜV NORD Checkliste behalten Sie alle wichtigen Punkte im Blick: von Bremsen über Beleuchtung bis zum E-Bike-Akku. Einfach downloaden und sicher losradeln!
Kostenlose Checkliste erhalten
Zwei Personen fahren auf Motorrollern durch eine landschaftliche Umgebung

Motorroller

Motorroller sind eine flexible und günstige Alternative zum Auto. Damit Sie jederzeit sicher unterwegs sind, unterstützen wir Sie mit maßgeschneiderten Prüfleistungen für Ihren Roller. TÜV NORD Mobilität ist Ihr verlässlicher Partner für Hauptuntersuchung, Änderungsabnahmen und Gutachten rund um Ihren Motorroller.
Mehr erfahren zu Motoroller
Gelber Spoiler eines Sportwagens

Auto- und Motorrad Tuning

Tuning macht Ihr Fahrzeug einzigartig, doch nicht alle Änderungen sind automatisch erlaubt. Erfahren Sie, welche Prüfzeugnisse nötig sind, wie Einzelabnahmen funktionieren und worauf Sie bei Umbauten achten müssen, damit Ihr Fahrzeug sicher und zulassungsfähig bleibt.
Mehr erfahren zu Auto- und Motorrad Tuning
Der TÜV NORD Mobilität Newsletter
Aktuell, praktisch, für jeden.
Jetzt anmelden und monatlich Tipps, Trends und Ratgeber für Auto, Motorrad, Wohnmobil & Oldtimer erhalten.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!