Zum Inhalt springen

Ratgeber und Tipps

Sitzposition im Auto

Eine ergonomisch korrekte Sitzposition ist nicht nur entscheidend für den Fahrkomfort, sondern auch für Ihre Sicherheit im Straßenverkehr. Wer falsch sitzt, reagiert langsamer, ermüdet schneller und riskiert im Ernstfall schwerere Verletzungen. Auf dieser Seite erfahren Sie, worauf es bei der richtigen Sitzhaltung ankommt.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Person schaltet in einem modernen Fahrzeug

Richtiges Sitzen

Rund 80 Prozent aller Autofahrer sitzen während der Fahrt nicht optimal. Kopf, Hals und Rücken lassen uns diese Fehler spüren. Doch falsch eingestellte Sitze haben nicht nur Verspannungen zur Folge; bei einem Unfall führen sie häufig zu schweren Verletzungen.

Auch wenn Sie in einem fremden Auto fahren oder mitfahren, sollten Sie nach dem Einsteigen Sitz, Rückenlehne und Kopfstütze richtig einstellen.

Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und überprüfen Sie Ihre Einstellung zum bequemen Sitzen:

  • Eine zu enge Sitzposition zum Lenkrad kann bei einer Airbagauslösung zu schweren Verletzungen führen!
  • Trotz Kopfstützen kommt es bei Auffahrunfällen häufig zum berüchtigten Hals-Wirbel-Schleudertrauma (HWS). Die Folgen reichen von kurzfristigen Nackenschmerzen bis zu bleibendem Schwindelgefühl und chronischen Kopfschmerzen.

So stellen Sie Ihren Sitz richtig ein

  • Die Rückenlehne sollte fast senkrecht zur Sitzfläche stehen.
  • Ihre Beine sind bei voll durchgetretenem Pedal noch leicht angewinkelt.
  • Bei normaler Fahrt passt zwischen Oberschenkel und Sitzfläche eine flache Hand.
  • Strecken Sie Ihre Arme aus. Ihre Handgelenke sollten Sie jetzt auf dem Lenkrad ablegen können, ohne dass Ihre Schulterblätter den Kontakt zur Rückenlehne verlieren.
  • Bei vielen Autos kann auch die Position des Lenkrads eingestellt werden. Nehmen Sie sich auch dafür Zeit.

Denken Sie an Ihren Kopf

So stellen Sie Ihre Kopfstütze richtig ein:

  • Die Oberkante der Kopfstütze sollte auf Scheitelhöhe eingestellt werden.
  • Der Abstand zwischen Hinterkopf und Kopfstütze sollte maximal 4 cm betragen. Stellen Sie dazu die Sitzlehne nahezu senkrecht und kippen Sie die Kopfstütze entsprechend nach vorne. Probe: Ihre flache Hand passt gerade zwischen Hinterkopf und Kopfstütze.

Weitere Themen rund um Ausstattung & Sicherheit

Fahrer nutzt Smartphone für digitale Unterstützung im Auto

Sonderausstattung

Navigationssystem, Einparkhilfe oder Sitzheizung: moderne Autos bieten zahlreiche Extras, die Komfort und Sicherheit erhöhen können. Nicht jede Sonderausstattung zahlt sich jedoch langfristig aus. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Ausstattungsmerkmale wirklich sinnvoll sind.
Mehr erfahren zu Sonderausstattung
Prüfingenieurin bei der Bremseninspektion an der TÜV NORD Station

Bremsen

Bremsen wirken durch Reibung, um Bewegungsenergie in Wärme umzuwandeln, und gehören damit zu den wichtigsten Elementen für sicheres Fahren. Erfahren Sie von TÜV NORD, wie Scheiben-, Trommel- und Feststellbremsen funktionieren, welche Vorteile sie bieten und wie lange Bremsbeläge und Bremsscheiben im Schnitt halten.
Mehr erfahren zu Bremsen
Autopflege mit Fokus auf Scheinwerferbeleuchtung eines roten Fahrzeugs

Beleuchtung

Gute Auto Scheinwerfer sind ein wesentliches Sicherheitsmerkmal. Während viele ältere und preisgünstige Modelle mit Halogen-Scheinwerfern ausgestattet sind, gewinnen Xenon- und LED-Scheinwerfer zunehmend an Bedeutung aufgrund ihrer helleren Leuchtkraft.
Mehr erfahren zu Beleuchtung
Der TÜV NORD Mobilität Newsletter
Aktuell, praktisch, für jeden.
Jetzt anmelden und monatlich Tipps, Trends und Ratgeber für Auto, Motorrad, Wohnmobil & Oldtimer erhalten.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!