Zum Inhalt springen

Ratgeber und Tipps

Feuchtigkeit im Auto

Wenn die Scheiben im Herbst beschlagen und der Innenraum bei Feuchtigkeit muffig wird, handeln Sie rechtzeitig – denn Feuchtigkeit im Auto bedeutet mehr als nur eine schlechte Sicht.

Checkliste ansehen & sofort umsetzen
Verschwommene Sicht durch beschlagene Windschutzscheibe

Warum Feuchtigkeit im Auto gefährlich ist – und wie Sie vorbeugen

Im Herbst und Winter kommt häufig Feuchtigkeit ins Fahrzeug – durch eingeschleppte Nässe, verstopfte Abläufe oder poröse Dichtungen. Das Resultat: beschlagene Scheiben, muffiger Geruch und im Extremfall Schimmel oder Rost. TÜV NORD erklärt, welche Ursachen typischerweise dahinterstecken und wie Sie am effektivsten gegensteuern können.

Feuchtigkeit im Auto effektiv reduzieren

Viele Autofahrer kennen das Problem: Im Herbst beschlagen die Scheiben schneller, weil es kühler und feuchter wird. Der Grund dafür: Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit speichern als warme Luft. Deshalb kondensiert die Feuchtigkeit besonders nachts an den kalten Scheiben.

Bevor Sie morgens im Blindflug starten, stellen Sie zunächst das Gebläse von Umluft auf Frischluftzufuhr und richten Sie die Luftverteilung mit hoher Stufe auf die Frontscheibe. Stellen Sie außerdem die Heizung auf warm und halten Sie die Fenster geschlossen. Wenn Sie sich also fragen „Benötige ich kalte oder warme Luft bei einer beschlagenen Scheibe?“ ist die Antwort im Herbst immer: warme Luft! 

Sofern Sie eine Klimaanlage besitzen, schalten Sie diese ebenfalls ein, denn die Klimaanlage entfeuchtet den Innenraum. Falls das alles nicht hilft, sollten Sie Ihre Lüftung kontrollieren und gegebenenfalls Ihr Fahrzeug richtig trockenlegen.

Kurz-Checkliste für sicheren Durchblick

  • Umluft ausschalten, mit Frischluft auf die Windschutzscheibe
  • Heizung auf warme Luft (kein Umluftmodus)
  • Klimaanlage aktivieren für effektive Innenraum‑Entfeuchtung
  • Innenraumfilter jährlich wechseln, besonders im Herbst/Winter
  • Regen- und Türabläufe von Laub und Schmutz befreien
  • Gummidichtungen reinigen und regelmäßig mit Pflegestift behandeln

Maßnahmen gegen Feuchtigkeit im Auto und beschlagene Scheiben

Frische Luft und warme Heizung gegen beschlagene Scheiben

Im Herbst und Winter sammelt sich Feuchtigkeit bevorzugt an kalten Scheiben – kalte Luft speichert weniger Wasser, wodurch besonders nachts Kondensation entsteht und die Sicht beeinträchtigt wird.

Stellen Sie das Gebläse von Umluft auf Frischluft und schalten Sie es auf maximale Stufe mit warmer Luftzufuhr zur Frontscheibe. Vermeiden Sie Umluftbetrieb, da dieser nur vorhandene Feuchtigkeit im Innenraum zirkuliert.

Sollte Ihr Fahrzeug über eine Klimaanlage verfügen, nutzen Sie diese zur effektiven Entfeuchtung der Innenraumluft – ideal ab Außentemperaturen von etwa 4–6 °C, ggf. mit der Defrost-Funktion.

Innenraumluftfilter und regelmäßige Inspektion der Lüftung

Ein verschmutzter Innenraumluftfilter verhindert Luftaustausch und führt zu Feuchtigkeit im Wagen – ein jährlicher oder spätestens nach 15.000 km stattfindender Wechsel ist ratsam.

Zusätzlich sollten Regenabläufe im Motorraum sowie Tür- und Schiebedachabläufe regelmäßig auf Laubrückstände oder Verstopfungen kontrolliert werden. Sind diese verschmutzt, kann Wasser eindringen und sich anschließend innen ablagern.

Gummidichtungen pflegen, um Feuchtigkeit vorzubeugen

Gerade bei älteren Autos sind häufig die Dichtungen an Türen, Schiebedach oder Fenstern marode und lassen Feuchtigkeit ins Innere. Mit speziellen Pflegemitteln wie Talkum-Puder oder Silikonölen können Sie dem entgegenwirken. So verhindern Sie effektiv Feuchtigkeitsschäden.

Entfeuchter-Hilfsmittel für den Innenraum

Zusätzliche Entfeuchtung kann durch Hilfsmittel wie Trockenmittelbeutel (Silikagel-Beutel), Katzenstreu in Stofftaschen oder Salz erfolgen – insbesondere bei älteren Fahrzeugen oder Fahrzeugen ohne Klimaanlage. Diese Methoden binden Feuchtigkeit und reduzieren Kondensation spürbar.

Nässe von Kleidung und Fußmatten konsequent vermeiden

Nasse Kleidung, Schuhe oder Jacken bringen viel Feuchtigkeit ins Fahrzeug. Deshalb Schuhe vor dem Einsteigen gut ausschütteln und nasse Jacken ggf. im Kofferraum ablegen. Stoff­matten saugen Wasser, während Gummimatten einfacher zu reinigen sind und weniger Feuchtigkeit speichern.

Feuchte Fußmatten sollten umgehend entfernt und getrocknet oder durch Zeitungspapier ersetzt werden.

TÜV NORD Tipp

Sauber gereinigte Scheiben beschlagen deutlich seltener als solche, auf denen sich ein Schleier aus Nikotin, Kunststoffausdünstungen oder anderen Rückständen gebildet hat.

Das sollten Sie wissen

Häufig gestellte Fragen zu Feuchtigkeit im Auto

Kalte Luft speichert weniger Feuchtigkeit als warme. In Herbst- und Wintermonaten kondensiert die Luftfeuchtigkeit z. B. durch eingeatmete Luft oder feuchte Kleidung auf den kalten Scheiben.

Im Herbst und Winter ist warme Luft deutlich effektiver: Sie kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen und trocknet die Scheiben schneller. Kalte Luft hingegen enthält Feuchtigkeit und unterstützt den Kondensationsprozess – ein häufiger Fehler bei Umluftbetrieb. Daher immer warme Frischluft einsetzen und gezielt auf die Frontscheibe richten.

  • Katzenstreu in Socken oder Stoffbeutel: Bindet effektiv Feuchtigkeit im Innenraum und ist besonders bei längerer Standzeit oder über Nacht hilfreich.
  • Salz, Reis oder Walnüsse: In Leinentuch oder Stoffbeutel verpackt absorbieren sie zuverlässig Feuchtigkeit – einfach auf das Armaturenbrett oder in den Fußraum legen.
  • Zeitungs- oder Küchenpapier: Legen Sie mehrere Lagen Papier ins Auto (z. B. unter Fußmatten oder ins Handschuhfach) – zieht Feuchtigkeit aus der Luft und verringert das Kondensat.
  • Kartoffel oder Rasierschaum: Halbe Kartoffel mit Schnittfläche auf die Innenfläche reiben, dann trocknen – oder dünn Rasierschaum auftragen, kurz wirken lassen, abwischen: wirksame Anti-Beschlag-Schicht.
  • Natron oder Kaffeesatz: In Kaffeefilter, Baumwollsack oder Schale platziert – absorbiert Gerüche & Feuchtigkeit.

Weitere Themen rund ums Auto

Informieren Sie sich über praktische Tipps zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden und zur Verbesserung des Raumklimas in Ihrem Fahrzeug.
Beratungsgespräch im Autohaus

Gebrauchtwagenkauf: So erkennen Sie Feuchtigkeitsschäden im Innenraum

Achten Sie beim Gebrauchtwagenkauf auf muffigen Geruch, feuchte Teppiche oder Schimmelspuren. Diese Hinweise deuten auf Feuchtigkeitsschäden hin, die langfristige Probleme verursachen können.
Mehr erfahren über Feuchtigkeitsschäden beim Gebrauchtwagenkauf
Vertragsabschluss im Autohaus

Autokauf von Neuwagen

Auch bei Neuwagen können Feuchtigkeitsprobleme auftreten, insbesondere wenn das Fahrzeug längere Zeit ungenutzt bleibt oder in feuchten Umgebungen gelagert wird. Es ist wichtig, auf Anzeichen wie beschlagene Scheiben oder muffigen Geruch zu achten.
Mehr zum Autokauf erfahren
Autopflege mit Fokus auf Scheinwerferbeleuchtung eines roten Fahrzeugs

Beleuchtung im Auto: Feuchtigkeit erkennen und beheben

Beschlagene Scheinwerfer oder Rücklichter können auf Feuchtigkeit im Inneren der Leuchten hinweisen. Oft ist dies kein Mangel, sondern ein physikalisches Phänomen. Moderne Leuchten verfügen über Belüftungssysteme, die Feuchtigkeit regulieren.
Mehr erfahren über Beleuchtung und Feuchtigkeit im Auto
Der TÜV NORD Mobilität Newsletter
Aktuell, praktisch, für jeden.
Jetzt anmelden und monatlich Tipps, Trends und Ratgeber für Auto, Motorrad, Wohnmobil & Oldtimer erhalten.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Online Termin

Jetzt Station finden und Termin buchen