Zum Inhalt springen

Ratgeber und Tipps

Parkrempler

Ob beim Ein- oder Ausparken, kleine Blechschäden sind keine Seltenheit. Doch was ist zu tun, wenn man ein anderes Fahrzeug beschädigt und welche Konsequenzen drohen, wenn man weiterfährt? Auf dieser Seite erfahren Sie, warum das unerlaubte Entfernen vom Unfallort eine Straftat ist, wie lange Sie auf den Geschädigten warten sollten und warum ein Zettel an der Windschutzscheibe nicht ausreicht.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Parkrempler zwischen zwei Fahrzeugen auf einem Parkplatz

Richtiges Verhalten beim Parkrempler am Auto

Enge Parkbuchten, ungeduldige Verkehrsteilnehmer, die einen beim Rückwärts-Einparken in Hektik versetzen, oder unübersichtliche Situationen auf dem Supermarktparkplatz – beim Parken passiert es schnell mal, dass ein anderes Fahrzeug touchiert wird.

Jeder fünfte deutsche Autofahrer hat beim Parken schon einmal versehentlich ein anderes Auto beschädigt. Doch wie geht es dann weiter? Die Polizei rufen, warten oder einfach Kontaktdaten hinterlassen?

Ein Parkrempler hat meist nur kleinere Bagatellschäden zur Folge, da die Geschwindigkeit in der Regel beim Parken eher niedrig ist. Je geringfügiger der Schaden, desto größer ist der Impuls, einfach einen Zettel hinter die Windschutzscheibe zu klemmen und wegzufahren.

Doch Achtung! Wer nach einem Parkrempler nur einen Zettel mit seinen Kontaktdaten hinterlässt, macht sich strafbar. Es drohen Geldstrafe, Punkte in Flensburg und Führerscheinentzug, denn ein Parkschaden gilt im Sinne des Rechts als Unfall. Darüber hinaus riskiert man auch den Verlust des Versicherungsschutzes.

Grundsätzlich sollte man deshalb selbst bei einem kleinen Parkrempler dieselben Maßnahmen treffen wie bei einem gewöhnlichen Unfall: Mit dem Geschädigten müssen zunächst erst einmal Versicherungs- und Personendaten ausgetauscht werden.

Wie lange muss ich vor Ort warten?

Unabhängig davon, wie groß oder klein der Schaden ist, sind Sie dazu verpflichtet, eine angemessene Zeit am Unfallort zu warten.

Damit Sie aber nicht die Nacht auf dem Parkplatz verbringen müssen, spricht der Gesetzgeber von „einer zumutbaren Zeit“. Mindestens eine halbe Stunde Wartezeit gilt als zumutbar. Auf einem Supermarkt-Parkplatz kann z. B. davon ausgegangen werden, dass der Besitzer des beschädigten Fahrzeugs nur kurz einkaufen ist und schon bald zurückkommt. Kehrt der Geschädigte jedoch nicht zeitnah zurück, sollten Sie umgehend die Polizei informieren und den Unfall melden. Warten Sie damit lieber nicht zu lange, sonst machen Sie sich womöglich wegen Fahrerflucht strafbar. Außerdem würden dann noch 3 Punkte in Flensburg fällig werden.

Übrigens: Behauptet ein Unfallverursacher, er habe den Unfall beim Parken nicht bemerkt, wird in der Regel ein Gutachter hinzugezogen. Kommt dieser anhand der Spuren zu dem Ergebnis, dass der Verursacher den Parkschaden wahrgenommen haben müsste, ist der Tatbestand der Fahrerflucht erfüllt.

Welche Versicherung zahlt beim Parkrempler?

Hat während des Zusammenpralls eines der Fahrzeuge gestanden, übernimmt in der Regel die Kfz-Haftpflichtversicherung des alleinigen Verursachers die Kosten für die Reparatur.

Befanden sich beim Unfall auf dem Parkplatz beide Fahrzeuge in Bewegung, einigen sich Versicherungen meist auf eine 50 %-Regelung. Wenn sich aber der Verursacher aus dem Staub gemacht hat, bleibt der Betroffene in der Regel auf den Kosten sitzen – es sei denn, er ist Vollkasko versichert.

Übrigens: Eine Chance bleibt Ihnen noch, wenn der Unfallverursacher den Schaden nicht meldet. Wenn Sie dessen Anschrift und Kennzeichen kennen, können Sie durch den Zentralruf der Autoversicherer herausfinden, welche Versicherung zuständig ist, und dann eine Schadensmeldung vornehmen. Außerdem können Sie sich natürlich auf die Suche nach möglichen Unfallzeugen machen.

TÜV NORD Tipp

Es lohnt sich, vor der Schadenregulierung zu klären, ob sich der Schadenfreiheitsrabatt ändert und sich somit womöglich Ihr Beitrag erhöht. In manchen Fällen ist es für den Betroffenen günstiger, die Werkstattkosten selbst zu übernehmen.

Weitere Themen, die im Schadensfall wichtig sind

Unfallaufnahme mit Smartphone auf einer Straße bei Dämmerung

Unfallgutachten

Unverschuldeter Unfall? Kein Problem, wir kümmern uns! Unsere Experten begutachten Ihr Fahrzeug und unterstützen Sie beim weiteren Vorgehen. Nutzen Sie unser Schadenmanagement zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche.
Mehr erfahren zum Unfallgutachten
Polizeifahrzeug mit eingeschaltetem Blaulicht und Unfallwarnung

Unfallmeldung

Ein Unfall ist schnell passiert. Besonders die Frage, ob die Polizei gerufen werden muss, sorgt oft für Unsicherheit. Wir zeigen Ihnen, in welchen Situationen ein Anruf bei der Polizei erforderlich ist, wann Sie darauf verzichten können und welche Schritte Sie direkt am Unfallort beachten sollten.
Mehr erfahren zu Unfallmeldung
Reh auf einer nächtlichen Straße vor herannahendem Auto

Wildwechsel

Im Herbst steigt das Risiko von Wildunfällen deutlich. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten insbesondere in den frühen Morgen- und Abendstunden an Übergängen, zwischen Wald und Feld und während der Paarungszeit besonders aufmerksam sein.
Mehr erfahren zu Wildwechsel
Der TÜV NORD Mobilität Newsletter
Aktuell, praktisch, für jeden.
Jetzt anmelden und monatlich Tipps, Trends und Ratgeber für Auto, Motorrad, Wohnmobil & Oldtimer erhalten.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!