Zum Inhalt springen

Klimawandel

Energiewende. Sicher gemacht.

Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Die globale Erderwärmung verändert Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Extremwetter, steigender Meeresspiegel und Ressourcenknappheit machen deutlich: Wir müssen handeln. TÜV NORD unterstützt Unternehmen dabei, aktiv zum Klimaschutz beizutragen – mit unabhängigen Prüfungen, exakten Messungen und verlässlichen Zertifikaten.

Luftaufnahme von schmelzenden Eisbergen in der Arktis mit zwei Booten im Wasser
ENERGIETECHNIK – SICHER & NACHHALTIG

Mit TÜV NORD zur Klimaneutralität durch die Energiewende

Die Dekarbonisierung der Industrie und der Umbau unseres Energiesystems sind zentrale Bausteine zur Erreichung der Klimaziele. Die Energiewende steht für den Ausstieg aus fossilen Energien und den Ausbau erneuerbarer Energiequellen wie Windkraft, Photovoltaik, Biogas und Wasserstoff. Gleichzeitig fordern Klimaschutzgesetze, die CO₂-Emissionen zu senken und Klimaneutralität zu erreichen.

Ein weiterer Schlüssel liegt in der Einbindung neuer Technologien – etwa Energiespeichersystemen, CO₂-Abscheidungs- und -Speicherverfahren (CCS), digital vernetzten Energiemanagementlösungen oder innovativen Reaktortechnologien. Sie ermöglichen eine sichere, flexible und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft.

TÜV NORD ist Ihr erfahrener Partner für technische Prüfungen, Umweltmessungen und Zertifizierungen rund um den Klimaschutz. Wir unterstützen Sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette – mit normkonformer Dokumentation, sicherheitsrelevanter Prüfung und qualitätsgesicherter Messtechnik.

Unsere Fokusthemen im Überblick

Zwei TÜV NORD-Ingenieure prüfen Solarmodule vor Windrädern unter blauem Himmel

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind zentral für die Energiewende. TÜV NORD prüft und zertifiziert Windenergie-, Photovoltaik- und Biogasanlagen – zuverlässig, unabhängig und normkonform.
Großaufnahme einer glänzenden H₂-Pipeline im Industrieumfeld

Wasserstoff

Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutz und der Energiewende. TÜV NORD begleitet die sichere Nutzung – von der Herstellung über Speicherung bis zur Anwendung in Industrie und Infrastruktur.
Solaranlage und Energiespeicher

Energiespeicher

Ohne zuverlässige Speicher keine nachhaltige Energieversorgung.
TÜV NORD prüft und zertifiziert Energiespeichersysteme – für maximale Sicherheit, Effizienz und Netzstabilität im Wandel zu erneuerbaren Energien.
Luftaufnahme eines Waldes mit zwei fußabdruckförmigen Wasserflächen als Symbol für Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

TÜV NORD unterstützt Unternehmen und Institutionen bei Klimazielen, Ressourceneffizienz und ESG-Anforderungen – mit unabhängiger Expertise für nachhaltige Technologien und Umweltlösungen.
Schornstein mit weißem Rauch vor blauem Himmel – Symbol für Emissionen aus Industrieanlagen

Immissionsschutz

Klimaschutz bedeutet auch Luftreinhaltung. TÜV NORD bietet Leistungen im technischen Immissionsschutz – von der Messung bis zur Prognostik von Luftschadstoffen und Gerüchen.
Person analysiert Energieverbrauch und Effizienzkennzahlen auf einem Tablet in einer Industrieumgebung

Energieeffizienz

TÜV NORD unterstützt Unternehmen und Institutionen dabei, ihren Energieverbrauch zu analysieren, Einsparpotenziale aufzudecken und nachhaltige Energiemanagementsysteme umzusetzen – normgerecht, wirtschaftlich und zukunftssicher.

Aktuelles zum Klimawandel

Klimawandel: Alle Leistungen im Überblick

Ausgangszustandsbericht und Bodenuntersuchungen
Um die Vorsorge gegen erhebliche Verschmutzungen von Boden und Grundwasser sicherzustellen, kann die Erstellung eines Berichts über den Ausgangszustand, die kontinuierliche Überwachung und die Rückführungspflicht notwendig sein.
BEHG
EN 50600
EU-ETS
Energiespeicher und Energiespeichersysteme: Prüfung und Zertifizierung
TÜV NORD bietet unabhängige Technical Due Diligence, technische Prüfungen und normkonforme Zertifizierungen von Energiespeichern – einschließlich Großbatteriespeichern und den dazugehörenden Systemkomponenten – für eine stabile Netzintegration, langfristige Betriebssicherheit und eine nachhaltige Energiezukunft.
GOTS
Gold Standard®
Industrielärm und Gewerbelärm
TÜV NORD Umweltschutz bietet als akkreditierte Messstelle schalltechnische Prognosen und Messungen an industriellen Anlagen an. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung im Immissionsschutz, um die gesetzlichen Lärmschutzanforderungen zuverlässig zu erfüllen.
Klimaschutzprojekte
Lieferketten & Sorgfaltspflichten
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verpflichtet seit 2023 Unternehmen, Menschenrechte und Umweltstandards entlang ihrer gesamten Lieferkette zu schützen. Durch Risikomanagement, Präventionsmaßnahmen und Beschwerdemechanismen sollen Verstöße frühzeitig erkannt und verhindert werden. Eine jährliche Berichterstattung sorgt für Transparenz und stärkt die unternehmerische Verantwortung.
Nachhaltigkeitsstrategie & Management
Unternehmen müssen Nachhaltigkeit langfristig in Strategien und Prozesse integrieren. Dazu sind klare Strukturen mit Verantwortlichkeiten, messbaren Zielen und Aktionsplänen nötig. Ein nachhaltiges Managementsystem erleichtert die Steuerung von Maßnahmen, reduziert Risiken, erkennt Chancen frühzeitig und stärkt durch transparente Kommunikation das Vertrauen der Stakeholder.
Netzanschluss: Prüfung, Zertifizierung und Projektbegleitung für Energieanlagen
Netzanschluss- und Komponentenzertifizierung, Mess- und Prüfleistungen sowie Projektbegleitung – TÜV NORD unterstützt die Energiebranche in allen Fragen der Netzintegration von Photovoltaik- und Windenergieanlagen, Windparks, Blockheizkraftwerken (BHKW) sowie Energie- bzw. Batteriespeichern.
ReFuelEU Aviation
Erfüllen Sie die aktuellen EU-Vorgaben mit einer unabhängigen und fristgerechten Verifizierung Ihres ReFuelEU Aviation Berichts.
Reporting
Ein Nachhaltigkeitsbericht ermöglicht es einem Unternehmen, transparent über seine Umweltauswirkungen, sozialen Verantwortlichkeiten und Governance-Praktiken zu kommunizieren. Dadurch gewinnen Kunden, Investoren und andere Stakeholder Vertrauen, da sie nachvollziehen können, wie das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsziele verfolgt.
TN-CC 020
TSE.STANDARD: ​​Energieeffizienz & Nachhaltigkeit in Rechenzentren
Umweltverträglichkeit
Für bestimmte Vorhaben ist sicherzustellen, dass die Auswirkungen auf die Umwelt frühzeitig und umfassend ermittelt, beschrieben und bewertet werden. Die Art eines Vorhabens sowie dessen Größe oder Leistung bestimmen, ob es unter die Prüfpflichten des Gesetzes für Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP-Gesetz) fällt.
Untersuchung der Natura 2000-/ FFH-Verträglichkeit
Für bestimmte Vorhaben ist sicherzustellen, dass Auswirkungen auf umliegende Natura 2000 Gebiete frühzeitig und umfassend ermittelt, beschrieben und bewertet werden.
Untersuchungen zum speziellen Artenschutz
Die Errichtung neuer Anlagen kann Biotope und Lebensräume gefährden, weshalb eine behördliche Prüfung gemäß § 44 BNatSchG erforderlich ist. Vorhaben sind unzulässig, wenn sie gegen Verbote verstoßen und keine Ausnahmen gemäß §§ 44, 45, 67 BNatSchG vorliegen. Darüber hinaus müssen die Vorgaben der Vogelschutz- und FFH-Richtlinie für geschützte Arten beachtet werden.