Zum Inhalt springen

Krisen- und Risikomanagement

Von der Prävention bis zur Notfallbetreuung

Industrie, öffentliche Einrichtungen und Privatpersonen brauche ein professionelles Krisen- und Risikomanagement, um Gefahren frühzeitig zu erkennen, Ausfälle zu minimieren und handlungsfähig zu bleiben – TÜV NORD unterstützt dabei zuverlässig.

Ein Mann blickt zur Seite während er an das Headset fass, mit dem er gerade telefoniert.

Verlässlich handeln, wenn es darauf ankommt

Ob Cyberangriffe, Naturereignisse, psychologischen Krisen oder Lieferkettenprobleme – ohne strukturiertes Krisen- und Risikomanagement geraten Unternehmen, Einrichtungen und Einzelpersonen schnell an ihre Grenzen.

Geschulte Risikomanager sowie Notfall- und Krisenmanager sorgen dafür, dass Prozesse auch im Ernstfall funktionieren. Die richtige Reaktion auf einen IT-Sicherheitsvorfall, Schnelligkeit, Analyse und Vorsorge sind in der digitalen Welt besonders entscheidend.

Ergänzend leisten psychologische Notfallbetreuer wertvolle Unterstützung für Mitarbeitende in belastenden Situationen. TÜV NORD bietet Prüfungen, Trainings und Zertifizierungen, um Risiken zu minimieren und Sicherheit langfristig und vertrauensvoll zu gewährleisten.

Krisen- und Risikomanagement: Alle Leistungen im Überblick

Führung in Krisen
Unser Online-Workshop stärkt Führungskräfte darin, Krisen souverän zu begegnen und psychische Belastungen gesund zu bewältigen.
ISO 22301 - Business Continuity Management System (BCMS)
Lieferketten & Sorgfaltspflichten
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verpflichtet seit 2023 Unternehmen, Menschenrechte und Umweltstandards entlang ihrer gesamten Lieferkette zu schützen. Durch Risikomanagement, Präventionsmaßnahmen und Beschwerdemechanismen sollen Verstöße frühzeitig erkannt und verhindert werden. Eine jährliche Berichterstattung sorgt für Transparenz und stärkt die unternehmerische Verantwortung.
Mit klarem Kopf durch die Krise
Unser Online-Workshop stärkt Klarheit, Fokus und Teamgeist – für alle, die mit klarem Kopf durch herausfordernde Zeiten gehen wollen.
Nachhaltigkeitsstrategie & Management
Unternehmen müssen Nachhaltigkeit langfristig in Strategien und Prozesse integrieren. Dazu sind klare Strukturen mit Verantwortlichkeiten, messbaren Zielen und Aktionsplänen nötig. Ein nachhaltiges Managementsystem erleichtert die Steuerung von Maßnahmen, reduziert Risiken, erkennt Chancen frühzeitig und stärkt durch transparente Kommunikation das Vertrauen der Stakeholder.
Reporting
Ein Nachhaltigkeitsbericht ermöglicht es einem Unternehmen, transparent über seine Umweltauswirkungen, sozialen Verantwortlichkeiten und Governance-Praktiken zu kommunizieren. Dadurch gewinnen Kunden, Investoren und andere Stakeholder Vertrauen, da sie nachvollziehen können, wie das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsziele verfolgt.
quantum key distribution - grün auf schwarz
TÜVIT

Digitalisierung sicher gestalten

"IT-Sicherheit bildet das Rückgrat einer erfolgreichen Digitalisierung. Davon sind wir überzeugt. Als Wissensunternehmen ebnen wir den Weg dahin und ermöglichen einen neutralen Blick auf die Wirksamkeit der Umsetzung. Daraus erwächst Vertrauen."

Dirk Kretzschmar
CEO TÜVIT

Wissenswertes rund um das Thema Krisen- und Risikomanagement