Zum Inhalt springen

Elektrotechnik

Arbeiten unter Spannung – die wichtigsten Voraussetzungen

Arbeiten unter Spannung ist nur in Ausnahmefällen erlaubt. Lesen Sie hier, welche Voraussetzungen Unternehmen für AuS erfüllen müssen.

Zum Blog Wissen kompakt
Elektriker misst mit einem Stromzangenmessgerät den Stromfluss in einer Schalttafel.
13. April 2022

Arbeiten unter Spannung – wann es erlaubt ist und was Unternehmen dabei beachten müssen

Arbeiten unter Spannung (AuS) ist mit hohen Gefahren verbunden. Schon kleine Fehler können zu lebensgefährlichen Körperdurchströmungen oder Lichtbögen führen. Deshalb erlaubt der Gesetzgeber AuS nur in besonderen Fällen und unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen. Zum Beispiel brauchen Mitarbeitende für viele Arbeiten eine Spezialausbildung.

Wir haben uns mit Gerd Lehmann, Elektromeister im Handwerk, darüber unterhalten,

  • wann Arbeiten unter Spannung erlaubt ist,
  • warum AuS nicht gleich AuS ist und
  • welche Anforderungen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber oft unterschätzen.

Was bedeutet Arbeiten unter Spannung?

Von Arbeiten unter Spannung spricht man, wenn eine Person bewusst mit Körperteilen oder Gegenständen (zum Beispiel Ausrüstungen oder Werkzeugen) Teile berührt, die unter Spannung stehen, oder in die Gefahrenzone gelangt.

Die DIN VDE 0105-100 unterscheidet drei Arbeitsmethoden beim Arbeiten an beziehungsweise in der Nähe von elektrischen Betriebsmitteln.

  • Arbeiten im spannungsfreien Zustand
  • Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
  • Arbeiten unter Spannung (AuS)

Während Ersteres der Idealfall ist, ist AuS die Ausnahme von der Regel, zumindest in der Theorie.

Wann ist Arbeiten unter Spannung erlaubt?

Laut § 8 DGUV Vorschrift 3 ist das Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen erlaubt, wenn...

  1. Gefährdung ausgeschlossen
    ...durch die Art der Anlage eine Gefährdung durch Körperdurchströmung oder durch Lichtbogenbildung ausgeschlossen ist oder...
  2. Zwingende Gründe
    ...aus zwingenden Gründen der spannungsfreie Zustand nicht hergestellt werden kann.

Als zwingenden Grund können Unternehmen zum Beispiel anführen, dass

  • es sonst zu Behinderungen oder Unterbrechungen des Bahnbetriebs kommen würde,
  • beim Herstellen von Anschlüssen oder Auswechseln von defekten Betriebsmitteln Stromversorgungen unterbrochen würden, oder
  • ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden entstehen würde.

Oft ist laut Gerd Lehmann die Wirtschaftlichkeit ausschlaggebend dafür, dass in Betrieben unter Spannung gearbeitet wird, zum Beispiel wenn durch das Pausieren einer Anlage hohe Kosten entstehen.

Unabhängig vom Grund müssen Unternehmen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen. Das beginnt bei der Ausbildung der Personen, die unter Spannung arbeiten.

TÜV NORD – Ihr Partner für berufliche Weiterbildungen

Vielfalt

Über 900 qualifizierte Referentinnen und Referenten geben ihr Know-how in über 520 verschiedenen Seminarthemen täglich an Sie weiter.

Flexibilität

Wir bieten Ihnen volle Flexibilität. Entscheiden Sie selbst, ob Sie an unserem OnlineCampus, einer Präsenzschulung oder an einer für Sie konzipierten Inhouse-Schulung teilnehmen möchten.

Qualität

Wir stehen für Qualität. Unsere Zertifikate und Bescheinigungen sind Qualitätssiegel für Sie und Ihr Unternehmen.

Wann ist eine Spezialausbildung erforderlich?

Das Arbeiten unter Spannung lässt sich in zwei Varianten unterteilen. Gerd Lehmann bezeichnet diese gerne als AuS light und AuS heavy. Der zentrale Unterschied besteht darin, welche Voraussetzungen Ausführende erfüllen müssen.

  • In VDE 0105-100:2015-10, Abschnitt 6.3.1.1 sind Arbeiten unter Spannung definiert, die eine einfache elektrische Fachkraft ausführen darf. Dazu gehört zum Beispiel das Feststellen der Spannungsfreiheit, die Verwendung von Stromzangen oder die Fehlereingrenzung.
  • Für alle anderen Tätigkeiten, bei denen Personen unter Spannung arbeiten, angefangen beim Auswechseln von Zählern über Wartungsarbeiten bis hin zum Überbrücken von Teilstromkreisen, ist eine Spezialausbildung erforderlich. Diese besteht aus einem theoretischen Teil und einer praktischen Ausbildung sowie jeweils einer Prüfung. Die DGUV Regel 103-011 empfiehlt, die Schulung alle 4 Jahre zu aktualisieren.

Zentrale Basis für AuS ist eine Gefährdungsbeurteilung

Neben der Tatsache, dass viele AuS-Arbeiten besonders ausgebildete Mitarbeitende erfordern, gibt es andere Anforderungen, die Unternehmen, so Gerd Lehmann, gerne einmal ignorieren.

Dazu gehört, dass eine umfassende Gefährdungsbeurteilung beim Arbeiten unter Spannung immer notwendig ist, unabhängig davon, ob Ausführende eine Spezialausbildung brauchen oder nicht. Darin müssen neben den Risiken eines elektrischen Schlags und einer Lichtbogenbildung auch andere Risiken, zum Beispiel durch das Herunterfallen von Teilen, bewertet werden. Denn AuS ist selbst bei zwingenden Gründen nur erlaubt, solange Sicherheit und Gesundheit der beteiligten Personen sichergestellt werden können.

Wenn die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber selbst keine Elektrofachkraft ist, delegiert sie oder er das Erstellen der Gefährdungsbeurteilung an eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK). Damit wären wir beim nächsten Punkt:

AuS-Beauftragte und Arbeitsanweisung – weitere Voraussetzungen, um unter Spannung arbeiten zu dürfen

Betriebe, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Spannung arbeiten, benötigen eine VEFK als AuS-Beauftragte beziehungsweise AuS-Beauftragten.

Gerd Lehmann macht regelmäßig die Erfahrung, dass diese Person fehlt. Die Konsequenz ist klar: „Wenn ein Betrieb keine VEFK hat, hat er keinen AuS-Beauftragten. Dann ist ein Arbeiten unter Spannung nicht erlaubt.“

Außerdem müssen Betriebe für Arbeiten unter Spannung Arbeitsanweisungen verfassen, die auf der Gefährdungsbeurteilung basieren. Sie enthalten zum Beispiel Aussagen über die notwendige Schutzausrüstung und Arbeitsabläufe sowie darüber, ob eine zweite Person anwesend sein muss. Große Konzerne kommen dieser Forderung in der Regel nach. Kleinere Unternehmen, beobachtet Gerd Lehmann, entscheiden sich oft für die zeitsparende Variante. Sie übernehmen vorgefertigte Muster und versehen diese mit ihrem Logo. Das kann Haftungsrisiken erhöhen, wenn ein Unfall geschieht.

Schließlich müssen Unternehmen für AuS ausreichend sicheres Werkzeug, Schutz- und Hilfsmittel bereitstellen, die idealerweise nach VDE geprüft worden sind. Isolierende Schutzkleidung muss regelmäßig geprüft werden.

Das Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen bringt ein hohes Risiko mit sich

Routine macht nachlässig. Nach wie vor werden die Gefahren, die von Elektrizität ausgehen, in vielen Betrieben unterschätzt. Dabei ist das Risiko von Unfällen beim Arbeiten unter Spannung besonders hoch. Dasselbe gilt für Haftungsrisiken, vor allem für die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber.

Spezialausbildungen für AuS sowie sorgfältig erstellte Gefährdungsbeurteilungen und Arbeitsanweisungen minimieren Risiken für alle Beteiligten. Damit sind sie nicht nur ein notwendiges Übel, sondern tragen zu einem sicheren und effektiven Arbeiten bei. Anders ausgedrückt: Der Aufwand lohnt sich.

Unsere Empfehlungen für Sie

Elektrotechnik Fachkenntnisse

In unseren Seminaren zur Elektrotechnik vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Elektrotechnik!
Unsere Empfehlungen für Sie

Verantwortliche Elektrofachkraft

Erhalten Sie umfassende Kenntnisse über die Aufgaben einer Verantwortlichen Elektrofachkraft und die geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Seminar & Webinar

Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Das Seminar befähigt Sie, als Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) tätig zu werden. Sie erhalten Kenntnisse über die Aufgaben einer Verantwortlichen Elektrofachkraft und die gesetzlichen Vorschriften. Dazu zählen die Aufgaben und Pflichten nach DGUV Vorschrift 1 und 3, VDE 0105-100 und Betriebssicherheitsverordnung.
Zu den Veranstaltungen
Seminar & Webinar

VEFK: Fortbildung & Erfahrungsaustausch

Das Seminar informiert Sie über mögliche Veränderungen der rechtlichen und technischen Grundlagen im Tätigkeitsfeld für Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK). Der Erfahrungsaustausch ermöglicht es Ihnen, Ihre bis dato ergriffenen betrieblichen Schritte einer persönlichen Bewertung zu unterziehen.
Zu den Veranstaltungen
Unsere Empfehlungen für Sie

Personenqualifikationen

Buchen Sie jetzt Ihre Weiterbildung und erlangen Sie umfangreiche Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik!

Weitere Artikel lesen

Fachwissen für Ihre berufliche Weiterbildung

Wissen kompakt

Berufliche Weiterbildung hat viele Gesichter und trägt maßgeblich zum Erfolg der Mitarbeitenden sowie des ganzen Unternehmens bei. In unserem Blog "Wissen kompakt" lesen Sie Fachbeiträge zu aktuellen Fragestellungen, die jetzt und in der Zukunft Ihre Arbeitswelt bestimmen.

Unser Blog richtet sich an Fach- und Führungskräfte jeden Alters und jeder Unternehmensgröße, an berufliche Einsteiger genauso wie an erfahrene Arbeitskräfte.

Unser Podcast ist die Antwort auf den Wunsch, unsere Inhalte in einem modernen Format zugänglich zu machen, das bequem nebenbei konsumiert werden kann.

Ihr Ansprechpartner

Heinz Böcker, Mitarbeiter der TÜV NORD Akademie

Heinz Böcker

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG, Geschäftsstelle Oldenburg
Im Technologiepark 6, 26129 Oldenburg