Wer würde ein gemütliches Zuhause an kalten und regnerischen Tagen nicht genießen? Dank moderner Heizungsanlagen lässt sich das Gefühl wohliger Wärme jederzeit leicht einstellen und regeln.
Heizungsanlagen bestehen aus einer Vielzahl einzelner Komponenten mit unterschiedlichen Funktionen. Ein wesentlicher Bestandteil ist der Heizöltank. Fehler in der Anlage und andere Gefahrenquellen müssen rechtzeitig identifiziert werden, damit weder die Immobilie selbst, noch die darin lebenden Bewohner oder gar die Umwelt zu Schaden kommen können.
Schließlich beinhalten Heizöltanks Stoffe, die nicht unkontrolliert in die Umgebung gelangen dürfen. In vielen Fällen lassen sich durch zeitnahes Handeln unnötige Kosten vermeiden.
Damit Sie auch zukünftig unbesorgt Ihre Heizung einschalten können, kümmert sich TÜV NORD um die regelmäßige Prüfung Ihres Heizöltanks und beantwortet Fragen rund um Ihre Anlage. Egal wo und wie viel Heizöl gelagert wird, ob Neu- oder Altanlage - die TÜV NORD Sachverständigen wissen genau, worauf zu achten ist, wenn es um die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheit von Öltanks geht. Wir begutachten Ihre Anlage auf Funktion und Sicherheit und sichten dabei alle Komponenten vom Lagerbehälter über Rohrleitungen bis zur Auffangwanne.
Unsere Fachleute prüfen regelmäßig, ob der Öltank im Heizkeller oder im Garten technisch noch in Ordnung ist. Dabei wird unter anderem untersucht, ob die Ölleitungen noch dicht und damit Erdreich und Wasser geschützt sind – ein wichtiger Beitrag für den Umweltschutz also. Egal, wo und wie viel Heizöl sie lagern, ob Sie neu bauen oder bereits seit langem Öltanks besitzen – unsere Sachverständigen wissen genau, worauf zu achten ist, wenn es um die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheit Ihrer Tankanlage geht.
Prüfung vor Inbetriebnahme (neue Öltanks)
Wiederkehrende Prüfungen
Prüfung bei Stilllegung
TÜV NORD begutachtet Ihre Anlage auf Funktion und Sicherheit. Ob Lagerbehälter, Rohrleitungen, Auffangwanne oder Alarmgeber – unsere Fachleute achten für Sie auf alle Details, denn Öltank-Sicherheit ist Vertrauenssache. Rechtsgrundlage ist die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV). Welche Pflichten sich daraus für Sie als Betreiber ergeben, hängt vor allem davon ab, wo und wie viel Öl Sie lagern.
Die bundeseinheitliche AwSV löst die geltenden Länderregelungen (VAwS) ab und trat zum 01.08.2017 vollständig in Kraft. Mit der AwSV soll das bewährte Schutzniveau fortgesetzt werden. Es gibt daher zwar keine grundlegende Neuausrichtung im Vergleich zu den bisherigen Regelungen, im Detail jedoch diverse Änderungen, Klarstellungen und Ergänzungen. Grundsätzlich bleibt es aber beim bewährten System, das Anlagen mit erhöhtem Risikopotenzial einer Heizöltank Prüfpflicht durch Sachverständige unterliegen.
Erfahren Sie mehr:
Sie möchten mit uns persönlich sprechen?
Weiterführende Informationen TÜV NORD Systems