Die regelmäßige Sicherheitsprüfung für Ihre gewerblich genutzten Fahrzeuge
Mindestens einmal im Jahr fällt Sie an, die UVV Prüfung für Ihre Firmenfahrzeuge.
Durch häufig wechselnde Fahrer ist die Nutzung Ihrer Firmenfahrzeuge mitunter intensiver als privat genutzte Fahrzeuge, wodurch das Unfallrisiko steigt. Der Gesetzgeber hat daher, zusätzlich zur Hauptuntersuchung, eine weitere Sicherheitsprüfung vorgeschrieben.
Darüber hinaus werden für Hybrid- und vollelektrisch angetriebene Fahrzeuge weitere Zusatzprüfungen fällig.
Aber keine Sorge, unsere Sachverständigen sind umfangreich geschult und kümmern sich um alle notwendigen Prüfungen laut DGUV Vorschrift 70 und tragen somit zur Arbeitssicherheit Ihres Unternehmens bei.
Das Komplettpaket für Ihre Firmenfahrzeuge
Profitieren Sie von unserem umfassenden Leistungsangebot, wenn Sie mehrere Fahrzeuge oder Flotten betreiben. Wir bieten Ihnen alle notwendigen Prüfungen rund um ihren Fuhrpark an, so können Sie effektiv Einsparpotenziale und Synergieeffekte im Fuhrparkmanagement erzielen. Wir beraten Sie umfangreich zu allen Themen rund um Ihre Firmenflotte.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Wir stellen die Betriebs-, Verkehrs- und Arbeitssicherheit Ihrer Firmenfahrzeuge sicher.
- Das Haftungsrisiko wird durch die gesetzliche Prüfung verringert.
- Das Unfall- und Schadenrisiko wird gemindert.
- Die gesetzlich vorgeschriebenen Zusatzprüfungen werden von unserem Sachverständigen aus einer Hand erledigt.




Häufig gestellte Fragen zur UVV Prüfung
Was ist eine UVV Prüfung bei Firmenfahrzeugen?
Wenn Sie gewerbliche Fahrzeuge nutzen, ist die UVV Prüfung für Unternehmen gesetzlich Vorgeschrieben.
Der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften fordert, dass gewerblich genutzte Fahrzeuge nach § 57 Abs. 1 der Unfallverhütungsvorschrift "Fahrzeuge" (DGUV Vorschrift 70) mindestens einmal jährlich oder unterjährig bei Bedarf durch einen Sachverständigen auf ihren betriebssicheren Zustand geprüft werden müssen.
Ist eine UVV Prüfung Pflicht?
Bei gewerblich genutzten Fahrzeugen muss zusätzlich zur Hauptuntersuchung eine UVV Prüfung durchgeführt werden. Diese Prüfung dient in erster Linie der Sicherheit am Arbeitsplatz.
Welche Fahrzeuge brauchen eine UVV-Fahrzeugprüfung?
Der UVV Prüfung unterliegen alle gewerblich verwendeten Fahrzeuge:
- PKW
- Transporter
- E-Bike
- Pedelec
- Busse sowie
- LKW mit oder ohne Aufbauten
Für Sonderfahrzeuge, sowie für teil- und vollelektrisch angetriebene Fahrzeuge kommen neben der allgemeinen Prüfliste weitere Ergänzungsprüflisten zur Anwendung.
Wann und wie oft ist eine UVV Prüfung fällig?
Der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften fordert, dass gewerblich genutzte Fahrzeuge nach § 57 Abs. 1 der Unfallverhütungsvorschrift "Fahrzeuge" (DGUV Vorschrift 70) mindestens einmal jährlich oder unterjährig bei Bedarf durch einen Sachkundigen auf ihren betriebssicheren Zustand geprüft werden müssen.
Ein unterjähriger Bedarf besteht:
- bei außergewöhnlichen Einsatzbedingungen (z. B. spezielle Belastungen, überdurchschnittliche Benutzungszeit)
- nach Unfällen
- nach Veränderungen am Fahrzeug
- nach längeren Zeiträumen der Nichtbenutzung des Fahrzeugs
- nach Instandsetzungsarbeiten, welche die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Was geschieht bei Missachtung?
Bei Missachtung der UVV-Prüfungspflicht kann im Einzelfall ein empfindliches Bußgeld für den Betreiber fällig werden.
Was beinhaltet die UVV Prüfung?
Die Prüfung wird je Fahrzeugart nach unterschiedlichen Prüfprotokollen durchgeführt, im Wesentlichen besteht die Prüfung aus 4 Teilen:
- Sichtprüfung
- Funktionsprüfung
- Wirkungsprüfung
- Prüfung auf Vollständigkeit der Sicherheitsausrüstung
Dabei wird das gesamte Fahrzeug mit allen Anlagen, Aufbauten und Komponenten hinsichtlich technischer Mängel, Verschleiß und der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften geprüft.
Die jährliche UVV-Prüfung umfasst nicht nur Bremsen, Lichter und Sicherheitsgurte – bei Elektro- und Hybridfahrzeugen gehört auch das Ladekabel dazu.
Unser TÜV NORD LadekabelCheck ergänzt nahtlos Ihren Prüfvorgang und sorgt dafür, dass auch diese wichtige Komponente geprüft und dokumentiert wird :
TÜV NORD LadekabelCheck - Damit der Strom sicher fließt
Warum das wichtig ist
Ladekabel von Elektro- und Hybridfahrzeugen gelten als ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel und müssen laut DGUV Vorschrift 3 regelmäßig geprüft werden. Nur zur Prüfung befähigte Personen dürfen diese Prüfungen durchführen.
Für wen der LadekabelCheck von TÜV NORD geeignet ist
Ideal für Autohäuser und Werkstätten mit Elektro- und Hybridfahrzeugen – besonders wenn Sie die Hauptuntersuchung (=HU) oder eine Sicherheitsprüfung (=SP) sowieso durchführen.




Ihre Vorteile & Ihr Nutzen vom TÜV NORD LadekabelCheck
Vorteil | Nutzen für Sie |
---|---|
Keine Anschaffung nötig | TÜV NORD prüft mit modernsten Geräten – Sie sparen Investitions- und Schulungskosten |
Prozessstabilität & Sicherheit | Alles läuft über einen Termin – strukturierte Terminplanung, übersichtliche Abwicklung |
Erfüllung gesetzlicher Vorgaben | Prüfung gemäß DGUV V3 – für Betrieb, Versicherung und Versicherungsschutz |
Markenauftritt & Reputation stärken | Sie zeigen Ihren Kunden: Sicherheit & Compliance sind Teil Ihres Profils |
Häufig gestellte Fragen zum TÜV NORD LadekabelCheck
Was ist ein Ladekabel und warum fällt es unter die DGUV V3?
Ladekabel gelten als "ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel" der elektrischen und hybriden Fahrzeuge und müssen daher gemäß DGUV V3 regelmäßig geprüft werden. Diese Prüfung ist für gewerblich genutzte Fahrzeuge Pflicht.
Welche Ladekabel dürfen verwendet werden?
Verwendet werden dürfen:
-
Mode 3 Ladekabel mit Typ 2-Stecker (EU-Standard)
-
Optionale Schuko-Kabel für Haushaltssteckdose oder CEE-Stecker (z.B. für Campingfahrzeuge)
Wie oft muss ein Ladekabel geprüft werden?
-
Standardmäßig jährlich: Mindestens einmal pro Jahr durch eine zur Prüfung befähigte Person
Was wird bei der Prüfung konkret gemacht?
- Sichtprüfung auf mechanische Schäden (z. B. Schäden an der Isolation, Risse)
- Elektrische Messung und Überprüfung der Fehlerstromschutzeinrichtung
- Funktionskontrolle
- Dokumentation mit Prüfbericht
TÜV NORD nutzt dafür normgerechte Messtechnik (z. B. VDE 0702), die auch modulare Fehler simulieren können.
UVV-Prüfung kostenlos anfragen
Tel.: 0800 800 80 74
vertrieb-mobilitaet@tuev-nord.de