Zum Inhalt springen

Inbetriebsetzung von Rechenzentren

Techniker im Sicherheitshelm und Warnweste überprüft elektrische Schalttafeln in einem Kontrollraum.

Qualitätssicherung von Integrationstests im Rahmen des Comissioning durch TÜV NORD als neutralen Dritten

Für einen reibungslosen und störungsfreien Betrieb eines Rechenzentrums spielt die ordnungsgemäße Funktion der kritischen, versorgenden Infrastrukturen eine entscheidende Rolle. Sie stehen daher im Fokus umfangreicher Testverfahren (Inbetriebnahme), die im Regelfall vor der Betriebsaufnahme des Rechenzentrums durchgeführt werden. 

Eine von unabhängigen und qualifizierten Dritten begleitete Inbetriebnahme eines Rechenzentrums bietet klare Vorteile. Das A und O bei einer solchen Inbetriebnahme sind Integrationstests. Mit ihnen prüft TÜV NORD, ob das Zusammenwirken der verschiedenen Systeme (Stromversorgung, Klimaversorgung, Sicherheitssysteme, Gebäudeleittechnik) funktioniert. Wenn beispielsweise ein Problem aufseiten der Stromversorgung eintritt, ist auch die Klimaversorgung beeinträchtigt und umgekehrt.

Unsere Leistungen im Rahmen des Comissioning

  • das Konzept der Integrationstests wird zusammen mit den einzelnen Testbeschreibungen und den vorangegangen Prüfungen (Hersteller-, Komponenten- und Systemtests) eingereicht 
  • das Konzept und die Testbeschreibungen werden auf der Basis der Komponentendatenblätter und des Sicherheitsberichts bzw. des Lastenhefts hinsichtlich Vollständigkeit, Qualität und Aussagekraft überprüft 
  • der Änderungs- oder Ergänzungsbedarf wird in einem Bericht dargelegt 
  • nach Durchführung der Inbetriebnahmetests werden die Ergebnisse bewertet und bei Abweichungen wird entschieden welche Tests ggf. zu wiederholen sind 
  • am Ende der Inbetriebnahme des Rechenzentrums werden als Stichprobe Tests unter Beteiligung der Sachverständigen durchgeführt (Funktions- und Abnahmetest) 

Ihre Vorteile

  • Sicherheitsgewinn durch Überprüfung der Inbetriebnahmetests auf Vollständigkeit und korrekter Durchführung 
  • belastbare und verwertbare Prüfergebnisse durch Qualitätskontrolle und -sicherung 
  • Synergien durch eine vorangegangene Planungsbewertung 
  • effiziente Überprüfungsmethode der technischen Funktionsfähigkeit 
  • umfassender technischer Sachverstand: TÜV NORD hat ein Team von über 25 Expert:innen für alle Einzelgewerke (Stromversorgung, Kältetechnik etc.) 
  • Profitieren Sie von den Erfahrungen und dem Know-How des Marktführers 
  • Wir schaffen Mehrwert durch hohen Bekanntheitsgrad, durch eine etablierte Methode und hohe Marktakzeptanz – für Unternehmen und Betreiber gleichermaßen 

Standards im Überblick

Innenansicht eines modernen Serverraums mit beleuchteten Server-Racks.

TSI.STANDARD

Trusted Site Infrastructure (TSI) stellt eine seit 2001 etablierte Methodik zur Prüfung und Zertifizierung der physischen Sicherheit und Verfügbarkeit von Rechenzentren dar. Sie ist zum Maßstab in der Rechenzentrumsindustrie geworden. Grundlage bildet der TÜV NORD-eigene Kriterienkatalog TSI.STANDARD.
TSI.STANDARD
Blick in einen modernen Serverraum mit mehreren Reihen von Server-Racks und heller Beleuchtung.

EN 50600

Die europäische Rechenzentrumsnorm DIN EN 50600 macht mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorgaben für die Planung, den Neubau sowie den Betrieb von Rechenzentren.
EN 50600
Person steht in einem großen, beleuchteten Serverraum und blickt auf die Reihen von Servern.

ISO/IEC 22237

Als internationales Pendant zur EN 50600 schafft die ISO/IEC 22237 die grundlegende Voraussetzung dafür, dass Rechenzentren weltweit nach den gleichen Grundsätzen geplant, errichtet und betrieben werden können.
ISO/IEC 22237

FAQ zur Begleitung der Inbetriebnahme von Rechenzentren

Wie frühzeitig sollte TÜV NORD in das Projekt eingebunden werden?

Je früher TÜV NORD in die Planungs- und Vorbereitungsphase einbezogen wird, desto besser können Qualität, Normkonformität und Effizienz sichergestellt werden. Idealerweise bereits in der Entwurfs- oder Planungsphase. 

Was unterscheidet das Commissioning durch TÜV NORD von interner Qualitätssicherung?

Als unabhängiger Dritter bringt TÜV NORD objektive Prüfergebnisse, umfangreiche Erfahrung mit vergleichbaren Projekten sowie den Abgleich mit gültigen Normen und Best Practices ein – für maximale Qualität und Sicherheit. 

Weitere Dienstleistungen für Ihr Rechenzentrum

Gruppe von Menschen bei einer Besprechung in einem modernen Büro mit großen Fenstern.

Workshops für Rechenzentren

Wissenswertes zur Prüfung, Bewertung und Zertifizierung von Rechenzentrums-Infrastrukturen
Mehr erfahren
Person in Sicherheitsweste arbeitet an Bauplänen auf einem Tisch mit Bauhelm und Werkzeugen.

Standortbewertung

Gewährleistung einer optimalen Ausgangslage für das zu planende Rechenzentrum.
Mehr erfahren
Blick in einen modernen Serverraum mit langen Reihen von Server-Racks und einem Techniker, der die Systeme überprüft.

Planungsbewertung

Unterstützende Begleitung bei der Planung & Konzeptionierung Ihres Rechenzentrums.
Mehr erfahren
Drei Bauingenieure in Sicherheitswesten und Helmen stehen auf einer Baustelle und betrachten gemeinsam einen Laptop und Baupläne.

Quality Gates (Baubegleitung)

Begleitung während der Bauphase mit regelmäßigen Prüfungen vor Ort zur Sicherstellung der Anforderungen.
Mehr erfahren
Person steht mit verschränkten Armen in einem Serverraum zwischen zwei Reihen von Server-Racks.

Konformitätsbewertung / GAP-Analyse

Systematische Ermittlung aller potenziellen Risiken und Schwächen Ihres Rechenzentrums oder Ihres IT-Dienstleisters.
Mehr erfahren
Ein modernes Rechenzentrum mit mehreren Reihen von Server-Racks in einem hellen Raum.

Zertifizierung

Durchführung der Zertifizierung nach Trusted Site Infrastructure (TSI), EN 50600 oder ISO/IEC 22237.
Mehr erfahren

Kontakt Deutschland

Mario Lukas

Lead Sales & Business Development

Contact International