Zum Inhalt springen

Automatisiertes Fahren

Carsten Winkelbach: „Wir brauchen ganzheitliche Sicherheit“

Vernetztes und automatisiertes Fahren ist die Zukunft der Mobilität. Carsten Winkelbach erklärt, worauf es künftig ankommt.

Nächtliche Langzeitbelichtung einer von Bäumen gesäumten Allee mit leuchtenden Lichtspuren von Autos, die zum Brandenburger Tor in Berlin führt. Der tiefblaue Himmel und die warmen Straßenlaternen schaffen eine dramatische Atmosphäre mit dem Hashtag "#explore" in der oberen rechten Ecke

20. Oktober 2016

Vernetztes und automatisiertes Fahren ist die Zukunft der Mobilität. Carsten Winkelbach, Leiter des Instituts für Fahrzeugtechnik und Mobilität bei TÜV NORD, erklärt im Interview, worauf es dabei in punkto Sicherheit künftig ankommt.

Fortbewegung 4.0: Neue Technologien im Zuge der Digitalisierung erlauben dem Fahrer schon bald, die Verantwortung an das Auto abzugeben. Moderne Autos kommunizieren künftig mit ihrer Umgebung, passen ihr Tempo automatisch dem Verkehr an und bremsen rechtzeitig bei Unfällen und Staus ab – ganz ohne Hilfe des Fahrzeugführers. „Das Thema ‚Vernetztes Fahren’ bringt uns in ganz neue Bereiche, die wir auch in Zukunft betrachten müssen“, erklärt Carsten Winkelbach, der bei TÜV NORD das Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität leitet. Denn das automatisierte Fahren erfordere neue Sicherheitsstandards von der Bremse bis zum Back-End-Server im Fahrzeug. So müssen die Mobilitätsexperten von TÜV NORD künftig eng mit den IT-Profis zusammenarbeiten, um ganzheitliche Sicherheit zu gewährleisten und die Autos zum Beispiel gegen Hacker-Angriffe von außen zu schützen.

#explore - Das Online-Magazin von TÜV NORD

Dies ist ein Artikel von #explore. #explore ist eine digitale Entdeckungsreise in eine Welt, die sich in rasantem Tempo wandelt. Die zunehmende Vernetzung, innovative Technologien und die alles umfassende Digitalisierung schaffen Neues und stellen Gewohntes auf den Kopf. Doch das birgt auch Gefahren und Risiken: #explore zeigt einen sicheren Weg durch die vernetzte Welt.