Zum Inhalt springen

E-Scooter

Die Lösung für die letzte Meile?

Wie und warum über die Zulassung der Elektro-Tretroller gestritten wird.

Dynamische Bewegungsaufnahme eines jungen Mannes in kariertem Hemd und Mütze, der mit einem E-Scooter an einem modernen Bahnhof vorbeifährt. Die Bewegungsunschärfe und das warme Sonnenlicht erzeugen ein Gefühl von Geschwindigkeit und urbaner Mobilität.

25. April 2019

In Frankreich, Spanien, Österreich und Skandinavien sausen E-Scooter bereits durch die Metro­polen. Jetzt sollen die elektrifizierten Tret­roller auch in Deutschland durch­starten dürfen. Das Bundes­kabinett hat dazu Anfang April die Elektro­kleinst­fahr­zeuge-Verordnung (eKFV) beschlossen. Der Bundes­rat muss noch zustimmen, was aller­dings am 17. Mai geschehen könnte. Doch während die einen die Elektro-Roller als umwelt­freundliche Alternative für die „letzte Meile“ feiern, warnen die anderen vor Unfällen und Chaos auf Rad­wegen und Bürger­steigen. Wer mit welchen Rollern künftig wo unter­wegs sein darf und warum über die Zulassung der E-Scooter gestritten wird, klären wir in unserer Checkliste.

Wo darf man mit E-Scootern unterwegs sein?

Das hängt von der Höchst­geschwindig­keit des Elektro-Tret­rollers ab. E-Scooter mit Leistungen zwischen 12 und 20 Kilo­metern pro Stunde dürfen laut Verordnung auf Rad­wegen oder Rad­fahr­streifen unter­wegs sein. Nur wenn diese fehlen, darf die Fahr­bahn genutzt werden. Wie für Fahrräder oder Mofas sind Schnell­straßen für die Scooter grundsätzlich tabu. Langsamere Roller, die weniger als 12 Kilo­meter pro Stunde erreichen, müssen auf Geh­wegen oder gemeinsamen Geh- und Rad­wegen fahren. Gibt es diese nicht, dürfen sie innerhalb von Ort­schaften auf die Straße ausweichen.

Welche technischen Voraussetzungen müssen die Roller erfüllen?

Verpflichtend sind zwei unabhängig von­einander wirkende Bremsen und eine Beleuchtung, die aber nicht fest­montiert sein muss. Ebenfalls obligatorisch sind seitliche Reflektoren sowie eine „hell­tönende Glocke“ oder ein ähnliches Warn­signal. Steuer­elemente des Motors wie Dreh­griffe oder Knöpfe müssen eine Sekunde nach dem Los­lassen automatisch in die Null­stellung zurück­springen. Die Stand­flächen der Roller sollten rutsch­fest sein. Anhänger sind nach dem aktuellen Stand ebenso verboten wie gemeinsame Fahrten auf dem Tritt­brett mit Kindern oder anderen Erwachsenen.

Ab welchem Alter darf man elektrisch lossausen?

E-Roller mit einer Höchstgeschwindigkeit von 12 Stunden­kilo­metern sind bereits für Jugendliche ab 12 Jahren erlaubt, ab 14 Jahren darf man auch mit den schnelleren Rollern losdüsen. Einen Helm oder Führer­schein braucht man der Vorschrift zufolge nicht. Das Argument dahinter: Mit einem Rad kann man sogar flotter als 20 Stunden­kilo­meter fahren, ohne dafür eine Führer­schein­prüfung ablegen zu müssen. Kritisiert wird diese Regelung aller­dings von der Deutschen Verkehrs­wacht (DVW) und dem Deutschen Verkehrs­sicher­heits­rat (DVR). Sie fordern ein Mindest­alter von 15 Jahren sowie einen Mofa-Führer­schein und empfehlen eine Helm­nutzung ab einem Tempo von 6 Stunden­kilo­metern.

Wie sind die Roller versichert?

Im Unterschied zum Fahrrad soll eine Haft­pflicht­versicherung samt Versicherungs­auf­kleber mit Anti-Fälschungs-Hologramm hinten am Fahrzeug für mehr Sicher­heit sorgen. Doch auch hier regt sich bereits Wider­stand. So sprach sich Baden-Württembergs Verkehrs­minister Winfried Hermann (Grüne) gegen die Versicherungs­pflicht aus: Sie sei „ein büro­kratisches Hindernis, das wir ablehnen“. Ein weiteres Problem der Versicherungs­pflicht: Selbst die zusammen­geklappten E-Scooter darf man momentan noch nicht überall in Bus oder Bahn mit­nehmen. Denn die Beförderungs­bedingungen einiger Verkehrs­unter­nehmen schließen die Mitnahme von versicherungs­pflichtigen Fahr­zeugen aus. Laut der „Welt“ dürften die E-Scooter momentan etwa in den Zügen von NordWestBahn oder Meridian ebenso wenig transportiert werden wie in den Bussen und Bahnen von Flixbus. Eine Hürde, die den gewünschten Effekt der Elektro-Tretroller aus­bremsen könnte. Schließlich sollen sie besonders Pendler dazu motivieren, ihr Auto stehen zu lassen und die „letzte Meile“ zwischen Wohnung, Bahn und Arbeits­stelle elektrisch rollend zurück­zu­legen. Ob und wie die Verkehrs­unter­nehmen ihre Regelungen bis zur anvisierten Straßen­zu­lassung im Früh­sommer anpassen werden, ist aktuell noch offen.

Kommen die E-Scooter nicht zwangs­läufig Fuß­gängern oder Rad­fahrern in die Quere?

Diese Frage wird besonders stark diskutiert. Für den hessischen Verkehrs­minister Tarek Al-Wazir (Grüne) gehören auch die langsamen Scooter nicht auf Geh­wege – eine Auf­fassung, die die Mehr­heit der Deutschen teilt, wie eine repräsentative Umfrage von Spiegel Online ergab. Gegen­wind kommt auch aus Bremen. „Konflikte mit Fuß­gängern sind auch angesichts der Geräusch­armut der E-Roller programmiert“, mahnt der Bremer Verkehrs­senator Joachim Lohse (Grüne). Er brachte bei der Minister­konferenz einen Beschluss­vorschlag ein, der die Freigabe der Geh­wege für die „Elektro­kleinst­fahr­zeuge“ ablehnt. Die schon jetzt oft zu schmalen und holprigen Fahr­rad­wege seien nicht vorbereitet für eine Welle neuer Elektro­fahr­zeuge, problematisiert auch der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und warnt vor Unfällen und chaotischen Zuständen. In den USA sorgten die Elektro-Tret­roller bereits für Ärger. Seit Ende 2017 mussten rund 1.500 Menschen wegen Verletzungen behandelt werden, die sie sich bei Unfällen mit E-Scootern zugezogen hatten, wie das Verbraucher­magazin „Consumer Reports“ ermittelt hat. Schuld an solchen Unfällen sind aber nicht nur über­forderte, unvorsichtige oder rück­sichts­lose Fahrerinnen und Fahrer, sondern immer wieder auch technische Mängel an Leih­scootern. Nach Stürzen wegen plötzlich blockierender Vorder­bremsen in der Schweiz zog der Anbieter Lime sämtliche Scooter in Zürich und Basel vorüber­gehend aus dem Verkehr.

Wie können und sollen die E-Scooter Verkehr und Umwelt entlasten?

Rund 40 Prozent aller Auto­fahrten sind heute rund drei Kilo­meter lang, rechnen Scooter-Sharing-Anbieter wie Bird vor. Würden diese Wege künftig größten­teils mit den Elektro-Tret­rollern zurück­gelegt, könnte das den Verkehr und die Umwelt erheblich entlasten – so das große Versprechen der Unter­nehmen. Auch Bundes­verkehrs­minister Andreas Scheuer betrachtet die Roller in Kombination mit Bus und Bahn als „echte zusätzliche Alter­native zum Auto“ und attestiert ihnen „ein enormes Zukunfts­potenzial“. Eine Position, die aller­dings nicht rück­halt­los geteilt wird. Offen ist etwa noch, ob die E-Roller tatsächlich Auto­fahrer zum Umstieg motivieren oder ob sie viel­mehr heutige Fußgänger oder Fahrrad­fahrer künftig zur Bequemlichkeit verführen, wie der Verkehrs­experte Andreas Schuster von der Umwelt­organisation Green City vermutet. Denn wenn vor allem Fuß­gänger und Rad­fahrer auf die E-Roller um­steigen, bedeutet das weniger Bewegung für den Einzelnen, kaum Entlastung für den Straßen­verkehr und mehr Energie­verbrauch für Wege, die bislang mit Muskel­kraft bewältigt wurden. Kritiker verweisen zudem auf den ökologischen Fuß­abdruck bei der Herstellung der kleinen Akkus und ihre vergleichs­weise kurze Lebens­dauer: Schon nach einem halben Jahr können sie ihre volle Leistungs­fähig­keit verlieren. Die „Süddeutsche Zeitung“ bezeichnete die E-Roller deshalb als „Nespresso-Kapseln der Straße“ – eine so hippe wie praktische Umwelt­sünde in glänzender Optik.

Wie gehen andere Länder mit den Rollern um?

Angefangen hat der Scooter-Boom in den USA. Dort starteten 2017 die beiden weltweit größten Sharing-Anbieter Lime und Bird in San Francisco. Inner­halb kürzester Zeit verteilten sie Tausende E-Roller in der Stadt und breiteten sich von dort aus auch in anderen US-Metro­polen aus. Bald lagen die Roller überall herum und wurden zu elektrifizierten Stolper­fallen auf den Geh­wegen. Einige Städte verhängten deshalb temporäre Verbote. Inzwischen wurde die Gesamt­zahl der Scooter begrenzt, und nur noch ausgewählte Anbieter dürfen ihre Verleih-Stationen weiterhin betreiben. Auch spanische Groß­städte haben nach einer wilden Anfangs­zeit die Regeln für die E-Roller erheblich verschärft. Nachdem eine 90-jährige Frau von einem Scooter angefahren wurde und an ihren Verletzungen starb, wurden die E-Roller in Madrid zwischen­zeitlich voll­ständig von den Straßen verbannt. Mittler­weile sind die Scooter in den Verkehr in der spanischen Haupt­stadt zurück­gekehrt, dürfen aber nun nicht mehr auf Bürger­steigen, den meisten Straßen oder den Bus­spuren benutzt werden. Erlaubt sind sie nur noch auf Rad­wegen und zum Teil in Tempo-30-Zonen. Die Gesamt­zahl der Miet-Tret­roller wurde auf 10.000 und ihre Höchst­geschwindig­keit auf 25 Kilo­meter pro Stunde begrenzt.

#explore - Das Online-Magazin von TÜV NORD

Dies ist ein Artikel von #explore. #explore ist eine digitale Entdeckungsreise in eine Welt, die sich in rasantem Tempo wandelt. Die zunehmende Vernetzung, innovative Technologien und die alles umfassende Digitalisierung schaffen Neues und stellen Gewohntes auf den Kopf. Doch das birgt auch Gefahren und Risiken: #explore zeigt einen sicheren Weg durch die vernetzte Welt.